Quelle: TV Wattenscheid 01
Die Beteiligten von "Wattenscheid singt" freuen sich auf die vierte Auflage des Adventssingens im Wattenscheider Lohrheidestadion.
Das neu gestaltete und grundlegend umgebaute Lohrheidestadion kann nicht nur Spitzensport. Am Nikolaustag, 6. Dezember, wird der Sportpark Lohrheide ab 17 Uhr zur Bühne – zu einer bunten Bühne für alle, die mitsingen wollen. „Wattenscheid singt“ heißt das mittlerweile vierte Adventssingen in der Heimstätte des TV Wattenscheid 01 Leichtathletik e.V. Und das bringt ein paar Neuerungen, passend zum neuen Stadion.
Unterstützt wird „Wattenscheid singt“ von zahlreichen Partnern, die das Adventssingen auch in diesem Jahr im Rahmen der Bürgerprojekte fördern und durch den Bochum-Fonds, Bochum Marketing und die Stadt Bochum, die die Schirmherrschaft übernommen hat. Der neue Bochumer Oberbürgermeister Jörg Lukat wird das Adventssingen unter freiem Himmel, aber geschützt durch die Tribünendächer, eröffnen.Diese Förderer haben es ermöglicht, dass in diesem Jahr der Eintritt frei ist. Um einen reibungslosen Ablauf und eine genaue Planung zu gewährleisten, werden aber trotzdem komplett kostenlose Tickets ausgegeben. Die bekommt man im Wattenscheider DERPART Reisebüro am August-Bebel-Platz, in der Tourist-Info von Bochum Marketing auf der Huestraße oder aber online auf der Homepage www.lohrheide.de.
Kostenlose Tickets
Neu ist auch das „Vorprogramm“ zum Adventssingen in der Lohrheide. „In diesem Jahr werden wir die Beziehung des Lohrheidestadions zur Wattenscheider City durch eine besondere Aktion unterstreichen: Im Rahmen der Aktionswoche „Wattenscheid leuchtet“ wird ab 15 Uhr an der Friedenskirche ein Lichterlauf zum Lohrheidestadion starten. Jung und Alt sind eingeladen, gemeinsam mit weihnachtlichen Lampions zum Lohrheidestadion zu laufen. Die Strecke wird über den Gertrudisplatz und über die Zeche Holland zum Lohrheidestadion führen“, sagte Klaus Retsch, zweiter Vorsitzender des TV Wattenscheid 01 und Mitorganisator des Adventssingens. Vor Ort gibt es Lichtkunst und ein buntes Programm. Unterstützt wird der Lichterlauf durch die kundige Mithilfe von Bochum Marketing. Es treten Walking-Acts mit einer Feuershow oder akrobatischen Einlagen auf, um den Lichterlauf zu einem besonderen Nikolaus-Spaziergang zu machen.Im Stadion selbst soll es dann wieder so stimmungsvoll werden wie bei den vergangenen Adventssingen. Allerdings diesmal auf der neuen Haupttribüne. Gesungen werden, wie in den vergangenen Jahren auch, Weihnachtsklassiker und aktuelle Songs. Die musikalische Leitung liegt beim Chorzentrum Bochum, unterstützt vom Chorverband Wattenscheid. Die Texte werden wieder auf großen Displays zu sehen sein – für all diejenigen, die nicht textsicher sind.
Weihnachtsklassiker und aktuelle Lieder live mit Bochumer Chor
„Da kommt nichts vom Band, das ist alles live“, sagt Vera Hotten vom Chorzentrum Bochum, die mit einem 200-köpfigen Projektchor auf der Bühne stehen wird. Neben den Chören, wie zum Beispiel auch dem Schulchor der Hildegardis-Schule, sind unter anderem die Trompetenklänge Kornharpen zu hören, es spielen eine Band und mehrere Solist*innen.Darunter ist auch eine ganz besondere: Die Wattenscheider Sängerin Nanna, bekannt durch The Voice-Kids, wird drei Songs singen, vom Volkslied bis zu John Lennon: „Das ist eine große Ehre, dabei zu sein“, sagte die Singer/Songwriterin am Dienstag bei einem Pressegespräch. Durch das Programm führt Moderator Felix Groß – und der Nikolaus wird dem Adventssingen auch einen Besuch abstatten.
Tickets für „Wattenscheid singt“ gibt es ab sofort.
[Ingo Knosowski / TV Wattenscheid 01]