Loading

Loading

...

Logo
  • Verband
    • FLVW
      • Neuigkeiten
      • Ethik-Codex
      • Satzung und Ordnungen
      • Verbandsgebiet & Kreise
      • Gremien
    • Geschäftsstelle
      • SportCentrum Kaiserau
      • Ansprechpersonen
      • Stellenausschreibungen
      • Medienanfragen
    • Soziales Engagement
      • Westfalen Sport-Stiftung
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Nachhaltigkeit
    • Service
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Leistungsbroschüre
      • Newsletter
      • Mitgliedschaft
      • Finanzen & Formulare
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Talententdecker Taktik-Besprechung

      Kostenloser Themenabend: Vereine fördern Berufsorien...

      Gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit lädt der FLVW alle interessierten Vereinsver...
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Krombacher Westfalenpokal
      • Frauen-Westfalenpokal
      • Futsal
    • Schiedsrichter*innen
      • Schiri werden
      • Schiri-News
      • Schiri-Toolbox
      • Termine und Formulare
    • Freizeitfußball
      • Ü-Fußball im FLVW
      • Walking Football
      • eSports
    • Aktionen und Programme
      • DFB-Punktespiel
    • DFB-Punktespiel FLVW 2025

      DFB-Punktespiel

      Die zweite Auflage des DFB-Punktespiels ist gestartet! Jetzt mitmachen und Prämien abst...
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Verbandsjugendtag 2025
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
      • Sicherheit
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
      • Kinderfußball-Eventserie
    • Talentförderung
      • FLVW-Mädcheninternat
      • FLVW-Sichtungswettbewerbe
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
    • Programme
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Grundschulfestival
      • Schulfußball / Kita
      • Ferienfreizeiten
    • REWE Trikot

      REWE Trikot-Aktion 2025

      Mit der REWE Trikot-Aktion erhalten Ballsportmannschaften mit Kindern im Alter von 7 bi...
  • Leichtathletik
    • Wettkampf
      • Organisatorisches
      • Startrecht
      • Meisterschaften
      • Termin- und Ergebnisdatenbank
      • Bestenliste und Rekorde
      • Kampfrichter*innen
      • Senior*innen
    • Laufen und Breitensport
      • Lauf- und Walkingkalender
      • Laufveranstalter*innen
      • Lauf- und Walking-TREFFS
      • FLVW-Fitnesspark
      • Lauf- und Walkingabzeichen
      • Gesundheitssport
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
      • Leichtathletik Sommer-Camp
      • Westfalenjugend-Team
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Landeskader goldgas Talent-Team
      • Talentsuche und -förderung
    • Laufkalender 2025 16x9

      Lauf- und Walkingkalender 2025

      Alles auf einen Blick: Auf 120 Seiten finden Sportler*innen die geplanten Lauf- und Wal...
  • Ehrenamt
    • Vereinsentwicklung
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
      • Freizeit- und Gesundheitssport
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • FLVW-Zukunftspreis
      • Ehrenamtspreis Leichtathletik
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Mitarbeit
      • Mitarbeitermanagement (MaM)
      • Junges Ehrenamt
    • Fußballhelden

      Fußballhelden

      Aktion junges Ehrenamt: Jetzt bewerben!
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Walking Football-Trainerzertifikat
      • DFB-Junior-Coach
      • DFB-Mobil
      • Kurzschulungen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • DFB Training und Service
    • Vereinsmanagement
      • FLVW-Liveschalte
      • Mitarbeitermanager*in im Verein
      • Kostenlose Seminarangebote für Vereine
      • Leadership-Programme
      • Vereinsmanager*in Basis und C-Lizenz
      • DFBnet-Software
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Liveschalte Menüpromo

      FLVW-Liveschalte: Alle Themen und Termine 2025

      Die FLVW-Liveschalte ist das beliebte Online-Schulungsformat: Jetzt kostenlos anmelden.
  • Sponsoring
  1. FLVW
  2. Verband
  3. FLVW
  4. Gremien
Verbandstag 2025 Abstimmung
Quelle: Holger Jacoby
Live

Gremien

Verbandsarbeit ist Ehrensache

Sie sind Fachleute auf ihrem Gebiet, langjährig erfahren oder noch neu in ihren Aufgaben. In jedem Fall sind sie alle in hohem Maße ehrenamtlich engagiert und möchten den westfälischen Sport ständig besser machen – die Menschen in den Gremien des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) und seiner 29 FLVW-Kreise. Erfahren Sie mehr über das Präsidium, den Verwaltungsrat, die Ständige Konferenz, die FLVW-Satzungsausschüsse und Kommissionen sowie die Rechtsorgane des FLVW.


Das im Juni 2025 gewählte FLVW-Präsidium (v. l.): Marianne Finke-Holtz, Andree Kruphölter, Peter Wolf, Ayodele Buraimoh-Niederschlag, Holger Bellinghoff, Manfred Schnieders, Andrea Bokelmann und Peter Westermann.

 

Das Präsidium: Ehrenamtliche Führungsspitze des FLVW

Das Präsidium des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) wird auf dem Ordentlichen Verbandstag für die Amtszeit von vier Jahren gewählt. Die Präsidiumsmitglieder führen ihre Fachbereiche mit Hilfe der hauptamtlichen Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle mit ehrenamtlichem Engagement.

Das Präsidium des FLVW besteht aus:
 
  • Präsident: Manfred Schnieders
  • Vizepräsident Amateurfußball: Andree Kruphölter
  • Vizepräsident Leichtathletik: Peter Westermann
  • Vizepräsidentin Vereins- und Verbandsentwicklung: Marianne Finke-Holtz
  • Vizepräsident Jugend: Holger Bellinghoff  
  • Vizepräsident Finanzen: Peter Wolf
  • zwei Präsidiumsmitgliedern mit besonderen Aufgaben (Beisitzer*innen): Ayodele Buraimoh-Niederschlag und Andrea Bokelmann
  • Ehrenpräsident: Hermann Korfmacher
Die interne Aufgabenverteilung legt das Präsidium in eigener Zuständigkeit fest. Dabei ist insbesondere festzulegen, welche Aufgaben und Zuständigkeiten in den Bereich der Gesamtgeschäftsführung fallen und durch einzelne Präsidiumsmitglieder eigenverantwortlich wahrgenommen werden (Ressortprinzip).

Zu den Aufgaben des Präsidiums gehört an erster Stelle die Führung des Verbandes. Es ist für alle Angelegenheiten des FLVW im Rahmen der Geschäftsführung zuständig, soweit sie nicht durch die Satzung ausdrücklich einem anderen Organ übertragen sind. Es setzt die Beschlüsse des Verbandstages, des Verwaltungsrates und der Ständigen Konferenz um, beschließt mit Zustimmung der Ständigen Konferenz die Haushaltsplanung und verwaltet das Verbandsvermögen.

Bei seiner Aufgabenerledigung lässt sich das Präsidium von seiner hauptamtlich besetzten Geschäftsstelle unterstützen, die ihren Sitz im SportCentrum Kaiserau hat.

Der auf dem Verbandstag 2025 gewählte Verwaltungsrat (v. l.): Joachim Schlüter, Dr. Ralf Brauksiepe, Karl-Heinz Eikenhorst, Marco Michel, Reinhard Mainka und Thomas Wiesner (auf dem Bild fehlen Bernhard Hartmann und Manuel Wiesrecker).

 

Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) ist ein „Kontrollgremium“ – es überwacht die Vorstandstätigkeit des Präsidiums, wobei das Augenmerk auf der Satzungskonformität des Handelns liegt.

In ständiger Rückkopplung mit dem Präsidium und der Ständigen Konferenz gibt der Verwaltungsrat zudem Einschätzungen und Ratschläge ab. Neben der Aufsichtsfunktion gegenüber dem Präsidium haben der Vorsitzende und die sieben Beisitzer*innen die Aufgabe, den Wirtschaftsprüfer zu benennen.

Auf dem Verbandstag 2025 wurde folgende Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt:
 
  • Karl-Heinz Eikenhorst (Vorsitzender / Wiederwahl)
  • Joachim Schlüter 
  • Dr. Ralf Brauksiepe 
  • Bernhard Hartmann 
  • Reinhard Mainka 
  • Marco Michel (alle Wiederwahl)
  • Thomas Wiesner (neu)
  • Manuel Wiesrecker (neu)

Ständige Konferenz

Die Ständige Konferenz des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des Präsidiums und den Kreisvorsitzenden. Sie dient der Steuerung der Geschäftsführung des gesamten Verbandes und der Kreise. Ferner ist sie eines der wichtigsten Foren zur Verbindung und Kommunikation zwischen den Organen der Verbandsführung und den regionalen Belangen und Aufgaben der Kreise.Die Ständige Konferenz tritt im Kalenderjahr in der Regel zu drei Tagungen zusammen. Zu ihren Aufgaben und Zuständigkeiten gehören im Einzelnen unter anderem:
 
  • Beratung des Präsidiums durch die Kreisvorsitzenden
  • Beratung der Grundsätze der Geschäftsführung für die Kreisebene
  • Zustimmung zur Haushaltsplanung des Verbandes
  • Beschlussfassung über Satzungsänderungen zwischen den Verbandstagen auf Antrag eines Mitgliedes der Ständigen Konferenz
  • Beschlussfassung über die Höhe der Mitgliedsbeiträge, Gebühren und Umlage


Aktuelle Beschlüsse durch die Ständige Konferenz:

  • Beschlüsse Ständige Konferenz (10.05.2025)
  • Beschlüsse Ständige Konferenz (14.12.2024)
  • Ergänzungen: Beschlüsse der St. Konferenz (14.09.2024)
  • Beschlüsse Ständige Konferenz (14.09.2024)
  • Beschlüsse Ständige Konferenz (13.04.2024)
  • Beschlüsse Ständige Konferenz (16.12.2023)
  • Beschlüsse Ständige Konferenz (02.09.2023)
  • Beschlüsse Ständige Konferenz (17.12.2022)
  • Beschlüsse Ständige Konferenz (23.04.2022)
  • Beschlüsse Ständige Konferenz (11.12.2021)


Die Vorsitzenden der Satzungsausschüsse (v. l.): Kilian Krämer (Ausschuss für Vereins- und Verbandsentwicklung), Harald Ollech (Verbands-Jugend-Ausschuss), Marcel Neuer (Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss), Reinhold Spohn (Verbands-Fußball-Ausschuss) und Bernhard Bußmann (Verbands-Leichtathletik-Ausschuss).


Satzungsausschüsse

Im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) werden ständige Ausschüsse eingesetzt, die dem jeweils zuständigen Präsidiumsmitglied fachlich unterstehen, zuarbeiten und Empfehlungen aussprechen. Laut Satzung sind dies:
 
  •     Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA)
  •     Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss (VSA)
  •     Verbands-Leichtathletik-Ausschuss (VLA)
  •     Verbands-Jugend-Ausschuss (Fußball/VJA)
  •     Ausschuss für Vereins- und Verbandsentwicklung (AVV)

Kommissionen

Die Zuordnung der ständigen Ausschüsse zu den jeweiligen Präsidiumsmitgliedern erfolgt über das Ressortprinzip. Zur Unterstützung der Ausschussarbeit können vom Präsidium sowohl Kommissionen als auch Arbeitskreise aufgaben- und projektbezogen befristet berufen werden.

Folgende Kommissionen unterstützen die Verbandsarbeit:
 
  • Kommission Allgemeine Leichtathletik
  • Kommission Digitalisierung
  • Kommission Ehrenamt
  • Kommission Frauenfußball
  • Kommission Freizeit- und Gesundheitssport
  • Kommission Gewaltprävention   
  • Kommission Integration
  • Kommission Inklusion
  • Kommission Jugend (Leichtathletik)
  • Kommission Jugendspielbetrieb
  • Kommission Kreisentwicklung
  • Kommission Leistungssport (Leichtathletik)
  • Kommission Lehrarbeit und Ausbildung (Leichtathletik)
  • Kommission Mädchenfußball
  • Kommission Qualifizierung (Jugendfußball)
  • Kommission Schule, Sportverein, Kita (Fußball)
  • Kommission Schulsport (Leichtathletik)
  • Kommission Talentsichtung/-förderung (Jugendfußball)
  • Kommission Wettkampforganisation (Leichtathletik)


Rolf Meiberg (Zweiter von rechts) verantwortet als Vorsitzender die Sportgerichtsbarkeit im FLVW.


Rechtsorgane

Die judikativen Fußballrechtsorgane des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) sind die Sportgerichte. Sie sind unterteilt in Kreis-, Bezirks- und Verbands-Sportgerichte und entscheiden über alle außerordentlichen Vorfälle des Spielbetriebs und Vereinswesens. Besetzt werden die Organe mit unabhängigen, ehrenamtlichen Vereinsvertreter*innen, die auf Grundlage der Satzung und Ordnungen (auch Jugendordnung) des FLVW und der Rechts- und Verfahrensordnung (RuVO) des Westdeutschen Fußballverbandes (WDFV) über Vorfälle entscheiden.

Die Sportgerichte entscheiden in Senior*innen- und Jugendangelegenheiten über Spielabbrüche, Platzverweise, Nicht-Antritte und alle weiteren Besonderheiten, die an einem Spieltag anfallen können, durch den*die Einzelrichter*in im schriftlichen Verfahren (Grundsatz) oder in einer mündlichen Verhandlung durch das Sportgericht. Dabei werten sie Schiedsrichterangaben, Trainer- und Spieleraussagen und Zeugenberichte aus und kommen so zu einem begründeten Urteil. Das minimal und maximal zu verhängende Strafmaß, wie beispielsweise Spielsperren oder Ordnungs- und Strafgelder, ist dabei in den Satzungen und Ordnungen von DFB, WDFV und FLVW festgeschrieben.

Die erste Instanz im Sportrechtssystem des FLVW, ausgehend von der Kreisebene, bilden die jeweiligen Kreissportgerichte, die für Senior*innen- und Jugendsachen zuständig sind. Sie bestehen aus unabhängig gewählten Vereinsvertreter*innen, die kein weiteres Amt im Verband bekleiden dürfen. Alle außerordentlichen Vorfälle, die an den Spieltagen auf Kreisebene gemeldet werden, werden von ihnen thematisiert und in den Verfahren bearbeitet.

Die Berufungsinstanzen und damit die zweite ausgehend von den Kreisen, sind die Bezirkssportgerichte, die ebenfalls für Senior*innen- und Jugendsachen zuständig sind.

Die Sportrichter*innen der Bezirkssportgerichte werden durch einen Bezirkssportrichterwahlausschuss gewählt. Jeder Kreis muss für das für ihn zuständige Bezirkssportgericht mindestens eine*n Sportrichter*in zur Wahl vorschlagen. Die Bezirkssportgerichte bestehen aus fünf bis acht Sportrichter*innen und entscheiden über Berufungen gegen die Entscheidungen der Kreissportgerichte. Weiter dienen die Bezirkssportgerichte als erste sportrechtliche Instanz für den Spielbetrieb der Senior*innen- und Jugend-Bezirksligamannschaften.


Die Mitglieder des Verbandsjugendsportgerichts (v. l.): Wolfgang Koschei, Wolfgang Diekmann, Max Klottka, Simone Waffenschmidt & Ulrike Haude.

Das höchste Sportrechtsorgan des FLVW im Seniorenbereich ist das Verbandssportgericht (im Jugendbereich das Verbandsjugendsportgericht). Es wird vom ordentlichen Verbandstag gewählt und besteht aus einem*einer Vorsitzenden, der*die die Befähigung zum Richteramt besitzen soll, sowie aus weiteren vier bis sieben Sportrichter*innen. Das Verbandssportgericht entscheidet über Berufungen gegen Urteile der Bezirkssportgerichte und ist damit die dritte Instanz für die Kreise. Als erste Instanz entscheidet es u.a. über Vorfälle der Landes- und Westfalenligen sowie der Oberliga Westfalen.

Auf dem Verbandstag 2025 wurden folgende Personen in das Verbandssportgericht des FLVW gewählt:
 
  • Rolf Meiberg (Vorsitzender)
  • Jürgen Kockmann 
  • Georg Hein 
  • Dr. Markus Seip  
  • Oliver Topp 
  • Dierk Dunschen (alle Wiederwahl)
Ferner wurden Helmut Horsch und Paul Schomann als die vom Bund Deutscher Fußball-Lehrer vorgeschlagenen Fußballlehrer-/Trainer-Beisitzer im Verbandssportgericht bestätigt.

Die Vorsitzenden der Bezirks- sowie Verbandssport- und Verbandsjugendsportgerichte sowie der zuständige Schlichter (Fußball) können von Vereinen über das geschlossende E-Postfach-System im DFBnet kontaktiert werden.

 

Ansprechperson (Hauptamt):

KB Kerstin Bernhardi

Verbands-Sportgerichtsbarkeit

Kerstin Bernhardi

...
(0 23 07) 371 508
Mehr Informationen

Die FLVW-Sportgerichte und ihre Vorsitzenden

Verbandssportgericht
Vorsitzender: Rolf Meiberg
flvw.vsg@flvw.evpost.de
 
Bezirkssportgericht 1 (Nord)
Vorsitzender: Ludger Rüschenschmidt
flvw.bsg1@flvw.evpost.de
 
Bezirkssportgericht 3 (Mitte)
Vorsitzender: Andreas Pfeffer
flvw.bsg3@flvw.evpost.de
 
Bezirkssportgericht 5 (West)
Vorsitzender: Hermann Jamnig
flvw.bsg5@flvw.evpost.de

 


Verbandsjugendsportgericht
Vorsitzender: Wolfgang Diekmann
flvw.vjsg@flvw.evpost.de

Bezirkssportgericht 2 (Ost)
Vorsitzender: Friedhelm Becker
flvw.bsg2@flvw.evpost.de

Bezirkssportgericht 4 (Süd)
Vorsitzender: Rolf Lehmann
flvw.bsg4@flvw.evpost.de

Schlichter (Fußball)
Franz-Josef Hölling
Franz-Josef.Hoelling@flvw.evpost.de
 


Ansgar Bochynek (l.) ist Vorsitzender des Verbands-Leichtathletik-Rechtsausschusses. Unterstützt wird er von Michael Adel (r.) und fünf weiteren Ausschuss-Mitgliedern.


Verbands-Leichtathletik-Rechtsausschuss (VLRA)

Für alle Streitfälle, die ausschließlich das Sportrecht der Leichtathletik betreffen, ist der Leichtathletik-Rechtsausschuss des Verbandes nach Maßgabe der Rechts- und Verfahrensordnung des DLV zuständig. Der Vorsitzende und die Beisitzer des Verbands-Leichtathletik-Rechtsausschusses werden auf dem Verbandstag gewählt.

Die auf dem Verbandstag 2025 gewählten Mitglieder des VLRA:
 
  • Ansgar Bochynek (Vorsitzender)
  • Winfried Vonstein  
  • Michael Blomeier 
  • Sebastian Moritz 
  • Kerstin Schulze-Kalthoff  
  • Franz-Josef Sträter  
  • Michael Adel  (alle Wiederwahl)

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
Fairplay-Sieger neu Grafik 2024/25

FLVW Fairplay-Sieger: Große Überraschung nach dem Elfmeterpfiff

Mick Lausch verschießt absichtlich einen Elfmeter. Für diese vorbildliche Aktion ist de...
WestfalenSport 5/2025 16x9

WestfalenSport Ausgabe 5/2025 ist online: Herzenssache

Die Herzgesundheit stand im Fokus des diesjährigen Gesundheitskongresses im SportCentru...
Jugendfußball Feature

FLVW verzeichnet rund 400 Teams mehr im Kinder- und Jugendfußball

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat die statistische Auswertun...
Marode Sportstätten LSB NRW

Neues Förderprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Das dem Bundesbauministerium (BMWSB) unterstehende Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...
Sportplakette NRW 2025 (4)

Staatssekretärin Andrea Milz verleiht NRW-Sportplakette an Schniede...

Die Staatsekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, hat in Vertretung von Minister...
Wattenscheid singt

Lichterlauf und freier Eintritt beim Wattenscheider Adventssingen

Das neu gestaltete und grundlegend umgebaute Lohrheidestadion kann nicht nur Spitzenspo...
Junior Coach Herbst 2025

Erfolgreiche Lehrgänge im Oktober: Neue Nachwuchs-Coaches ausgebildet

Der Oktober stand im SportCentrum Kaiserau ganz im Zeichen der Ausbildung von Nachwuchs...
Gruppenhelfer-Ausbildung

Gruppenhelferausbildung ein voller Erfolg

Die Gruppenhelferausbildung ist im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 2700 Einträge
Promobox REWE Trikotaktion

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
29.09. - 04.11.2025

Schiedsrichter

Anwärter-Lehrgang im FLVW-Kreis Hochsauerlandkreis

23.10. - 25.11.2025

Kinderfußball

Kindertrainer-Zertifikat: Angebot im FLVW-Kreis Gelsenkirchen

04.11.2025

Tagung

Kostenloser Themenabend "Taktikbesprechung: Vereine fördern Berufsorientierung"

04.11.2025

Kostenloses Vereinsseminar

Smarte Lösungen für die Sportplatzpflege (Online-Seminar)

04.11. - 22.11.2025

Schiedsrichter

Anwärter-Lehrgang im FLVW-Kreis Gelsenkirchen

05.11.2025

FLVW-Liveschalte

Bezahlte Mitarbeit im Sportverein – Rechtliche Grundlagen

Zurücksetzen
noch 19 Einträge
Promobox neu Krombacher Westfalenpokal

Projekte

Alles anzeigen
Projekticon - Krombacher Westfalenpokal

Krombacher Westfalenpokal

Der Krombacher Westfalenpokal ist der Landespokal des FLVW.
Projekticon - Broschüre

Leistungsbroschüre

Der FLVW ist für Sie da! Den Beweis dafür können Sie nun als PDF-Datei herunterladen. A...
Procekt Icon Fair Play Sieger

Fair-Play-Sieger*in

Faires Verhalten kann hier gemeldet werden und führt zu einer monatlichen Fair-Play Abs...
Projekticon - Mobil

DFB-Mobil

Mit dem DFB-Mobil möchte der Verband noch intensiver die Verbindung zu den Vereinen sow...
Projekticon - Liveschalte

FLVW-Liveschalte

Die alltäglichen Themen werden immer mehr und die Zeit wird immer knapper. Das kennen a...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 18 Einträge
WestfalenSport 5/2025 Promobox

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Vereine
Sind Teil der Sportfamilie im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)
0
Veranstaltungen
Richten der FLVW und seine Kreise in einem Jahr für Vereine und Mitglieder aus
0
Ehrenamtliche
Der Wert der Arbeitskraft des Ehrenamts in Westfalen beläuft sich auf 296,42 Mio. €
0 M
Mitglieder
Nach Mitgliederzahlen zweitgrößter Verband im DFB und DLV
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Exklusiv Partner

  • Adidas
  • Goldgas
  • VW
  • Lumosa
  • Vaihinger
  • Husqvarna
  • REWE
  • technagon