Loading

Loading

...

Logo
  • Verband
    • FLVW
      • Neuigkeiten
      • FLVW-Verbandstag 2022
      • Ethik-Codex
      • Satzung und Ordnungen
      • Verbandsgebiet & Kreise
      • Gremien
    • Geschäftsstelle
      • SportCentrum Kaiserau
      • Ansprechpersonen
      • Stellenausschreibungen
      • Medienanfragen
    • Soziales Engagement
      • Westfalen Sport-Stiftung
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Nachhaltigkeit
    • Service
      • Leistungsbroschüre
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Newsletter
      • Mitgliedschaft
      • Finanzen & Formulare
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • DFB Ehrenamtspreis 2023 (2)

      DFB-Ehrenamtspreis

      Jetzt mitmachen: Bewerbungsphase für DFB-Ehrenamtspreis gestartet...
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
    • Schiedsrichter*innen
      • Schiri-News
      • Schiri werden
      • Schiri-Toolbox
      • Termine und Formulare
    • Freizeitfußball
      • eSports
      • Walking Football
      • Streetsoccer
    • Amateurfussball_Schiedsrichter_Schiriwerden

      Schiri werden

      Liebe den Sport. Leite das Spiel. Werde Schiri im FLVW...
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
      • Sicherheit
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
    • Talentförderung
      • FLVW-Mädcheninternat
      • FLVW-Sichtungswettbewerbe
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
    • Programme
      • Schule, Kita & Fußball
      • Ferienfreizeiten
      • Tag des Mädchenfußballs
    • Menüpromo Torhöhen-Abhängung Verkleinerung

      Individuelle Torhöhen-Abhängung

      Mit einer mobilen Torhöhenreduzierung lässt sich ein wesentlicher Aspekt für eine...
  • Leichtathletik
    • Wettkampf
      • Organisatorisches
      • Startrecht
      • Meisterschaften
      • Termin- und Ergebnisdatenbank
      • Bestenliste und Rekorde
      • Kampfrichter*innen
      • Senior*innen
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
      • Leichtathletik-Sommer-Camp
      • Westfalenjugend-Team
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Landeskader goldgas Talent-Team
      • Talentsuche und -förderung
    • Laufen und Breitensport
      • Lauf- und Walkingkalender
      • Lauf- und Walking-TREFFS
      • FLVW-Fitnesspark
      • Lauf- und Walkingabzeichen
      • Gesundheitssport
    • Laufkalender 2023 Menüpromo

      Lauf- und Walkingkalender 2023

      Alles auf einen Blick: Auf mehr als 130 Seiten finden Sportler*innen die geplanten Lauf...
  • Ehrenamt
    • Mitarbeit
      • Mitarbeitermanagement
      • Junges Ehrenamt
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • FLVW-Zukunftspreis
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Vereinsentwicklung
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
      • Expert*innen-Gespräch Finanzen/Steuern
    • Grafik Super Greenkeeper 2023

      SUPER GREENKEEPER 2023

      Der FLVW und sein Exklusiv Partner Husqvarna möchten sich bei allen Platzwart*innen für...
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Ausbildung Jungtrainer*innen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • DFB-Junior-Coach
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
      • DFB Training und Service
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Vereinsmanagement
      • Leadership-Programme
      • Vereinsmanagement und DFBnet-Seminare
      • FLVW-Liveschalte
    • Menüpromo Lizenzkompass

      Lizenzkompass

      Der Lizenzkompass ist ein digitales Tool, das Trainer*innen bei der Wahl der geeignete...
  • Sponsoring
  1. FLVW
  2. Leichtathletik
  3. Wettkampf
  4. Startrecht
Leichtathletik_Wettkampf_Startrecht
Live

Startrecht

Voraussetzung für Wettkampfteilnahme

Zur Teilnahme an Meisterschaftsveranstaltungen benötigen Athlet*innen das Startrecht für einen Verein oder eine Leichtathletik-Gemeinschaft. Der Stammverein muss Mitglied in der Fachschaft Leichtathletik des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) sein. Nachfolgend finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Startrecht. Zudem erfahren Sie alles über den Wechsel des Startrechts, Wechselfristen sowie dem Startrecht für ausländische Staatbürger*innen.

Zur Aufnahme der Leistungen in die Westfälische Bestenliste ist das Startrecht ebenso erforderlich. Die grundlegenden Regeln zum Startrecht und zum Startrechtswechsel regelt die Deutsche Leichtathletik-Ordnung DLO unter §4 „Startrecht“.

Das Startrecht kann online, schriftlich per Post oder als PDF-Datei per E-Mail beim FLVW beantragt werden. Dazu benutzen Sie bitte den DLV-Vordruck "Startpass-Antrag". Bitte denken Sie daran, den Antrag vollständig auszufüllen. Wichtig ist, dass der Antrag zwei Unterschriften enthält. Verein und Athlet*in müssen beide unterschreiben – sowie bei Minderjährigen zusätzlich die Unterschrift eines Sorgeberechtigten. 

    Wechsel des Startrechts

    Die allgemeine Wechselfrist beginnt am 1. Oktober und endet am 30. November jeden Jahres. Das neue Startrecht nach einem Wechsel gilt ab dem 1. Januar des Folgejahres.
     

    Downloads:

    • Freigabeerklärung Startrecht
    • Freigabeerklärung Startrecht (Word)
    Ein Wechsel außerhalb der allgemeinen Wechselfrist ist zwar möglich, führt aber zu einer neunmonatigen Sperre, die vom Tag des letzten Starts für den alten Verein aus berechnet wird. Bei Vorliegen besonderer Gründe (z.B. Studienbeginn/-ende, Umzug), gilt eine dreimonatige Phase, beginnend mit Antragstellung – in dieser Zeit bleibt der/die Athlet*in startberechtigt für den alten Verein. Erst danach gilt das Startrecht für den neuen Verein. Hierfür müssen beide Vereine/LGs zustimmen.

    Häufige Fragen zum Startrecht

    Wo ist der Unterschied zwischen Startpass und Startrecht?
    Startpässe in gedruckter Form gibt es nicht mehr. Mit dem Startpass wurde das Startrecht dokumentiert. Das Regelwerk sieht die Führung einer elektronischen Startrechtsdatei durch den Landesverband vor. Das Startrecht gilt mit der Eintragung als erteilt.

    Wo kann das Startrecht eingesehen werden?
    In Westfalen sind zwei Wege möglich:
     
    1. FLVW DIALOG-System (Startrechtauskunft Westfalen)
    2. Seltec Online-Meldesystem LAnet2  (Organisation Personen)
    Wo kann das Startrecht beantragt werden?
    Über den Startrechtsantrag, den Sie ausdrucken und ausfüllen können. Diesen senden Sie bitte per Post, Fax oder E-Mail an die FLVW-Geschäftsstelle. Für den Fall, dass Sie den Antrag nicht im Original bei uns einreichen, sind die Vereine verpflichtet, den Originalantrag aufzubewahren und auf Verlangen vorzulegen.

    Kann das Startrecht online beantragt werden?
    Ja, über das Online-System LAnet2.

    Benötigen Kinder U12 und jünger ein Startrecht?
    Nein, ein Startrecht für Kinder (bis M/W 11) muss nicht beantragt werden.

    Benötigen Jugendliche U14 ein Startrecht?
    Ja, Jugendliche U14 (ab M/W 12) und älter benötigen das Startrecht zur Teilnahmeberechtigung an Sportfesten und Meisterschaften. Das Startrecht ist Voraussetzung zur Aufnahme der Leistungen in die Westfälische Bestenliste.

    Was kostet das Startrecht?
    Die Beantragung eines Startrechts, als Neuantrag oder durch einen Wechsel, wird mit 5 Euro berechnet. Das Startrecht wird unbefristet ausgestellt. Für die jährliche Pflege des Startrechts berechnet der FLVW der Leichtathletik-Gemeinschaft (LG) oder dem Stammverein 2,50 Euro pro Athlet*in. Die Berechnung der jährlichen Startrechtspflege erfolgt einmal jährlich zum 30. April für die zu diesem Zeitpunkt gültigen Startrechtseinträge. Die genannten Beträge enthalten 7% Mehrwertsteuer. Diese Regelung gilt ab dem 01.01.2020 und wurde durch das Präsidium am 05.11.2019 beschlossen.

    Das Startrecht selbst ist unbefristet. Kann ich ein Startrecht löschen lassen?
    Ja, Ihr Verein kann Löschungen formlos per E-Mail in Auftrag geben. Bei Löschungen vor dem 30.04. des laufenden Jahres wird die jährliche Gebühr für das laufende Jahr nicht mehr in Rechnung gestellt.

    Meine Leichtathletik-Gemeinschaft löst sich zum Jahresende auf, was passiert mit dem Startrecht?
    Das Startrecht fällt entsprechend der Deutschen Leichtathletik-Ordnung (DLO) auf den Stammverein zurück. Diese Bearbeitung nimmt der FLVW kostenfrei vor – wir bitten um formlose Nachricht.

    Mein Verein tritt einer Leichtathletik-Gemeinschaft bei. Was passiert mit dem Startrecht?
    Das Startrecht geht auf die Leichtathletik-Gemeinschaft über. Die Bearbeitung nimmt der FLVW kostenfrei vor. Grundlage hierfür bildet die Vereinbarung zur Bildung einer Leichtathletik-Gemeinschaft, die die Stammvereine treffen und der Geschäftsstelle vorlegen müssen.
     

    Downloads:

    • DLV-Startrecht-Antrag
    • DLV Vereinbarung Bildung einer StG 2020

    Wechselfristen

    Die allgemeine Wechselfrist ist jährlich im Zeitraum 01.10. – 30.11. Innerhalb dieses Zeitraums können Athlet*innen ihr Startrecht wechseln. Ein solcher Wechsel gilt ab dem 01.01. des Folgejahres. Athlet*innen, die außerhalb der allgemeinen Wechselfrist einen Wechsel beantragen, müssen mit der Verhängung einer Sperre von 9 Monaten rechnen. Diese wird vom Tag des letzten Starts für den alten Verein gerechnet. In Sonderfällen ist die Frist auf 3 Monate verkürzt. Bei Vereinsauflösung kann der Wechsel auch ganzjährig erfolgen.

    Über die Wechselbörse im FLVW-Dialog-System können Sie die Wechsel-Aktivitäten online verfolgen – sofern dies nicht im Einzelfall unterbunden wurde. Die Athlet*innen oder die beteiligten Vereine haben das Recht, einer Veröffentlichung in der Wechselbörse zu widersprechen. Bitte geben Sie dem FLVW einen entsprechenden Hinweis.
     

    Startrecht für Ausländer*innen

    Athlet*innen, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, können nach Erteilung des Startrechts ab sofort bei Sportfesten, Kreismeisterschaften, Westfalenmeisterschaften sowie NRW-Meisterschaften starten. Eine Freigabe des Heimatverbandes oder eine Athletenerklärung ist notwendig. Ein Start bei deutschen Meisterschaften ist nicht möglich.

    Bei Studierenden im Auslandssemester bedarf es laut DLO § 4.7. bei (Bundes-)Kaderathleten einer schriftlichen Genehmigung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) für ein Auslandsstartrecht. Bei allen anderen Athletinnen und Athleten gilt die diese Genehmigung als „per se“ erteilt. Sollte der nationale Verband, die Hochschule oder der Gastverein auf eine schriftliche Genehmigung bestehen, stellt der DLV diese gerne aus. Bitte sprechen Sie uns an.
     

    Downloads:

    • Erklärung Startrecht Ausland (Word)
    • Erklärung Startrecht Ausland

    Ansprechpersonen

    SW

    Leistungssportförderung, Startrecht

    Susanne Wormuth

    ...
    (0 23 07) 371 537
    TP

    Wettkampforganisation, IT

    Thilo Pohl

    ...
    (0 23 07) 371 536

    Neuigkeiten

    Alles anzeigen Ansicht ändern
    Verband FLVW

    FLVW sucht Assistent*in für Vereinsentwicklung (m/w/...

    Im Rahmen des vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) initiierten Pilotprojekts „Club 2024...
    Tag des Laufens Banner 2023

    Tag des Laufens: Am 7. Juni läuft ganz Deutschland f...

    Am Mittwoch, 7. Juni läuft ganz Deutschland: An mehr als einhundert Orten werden am...
    Katrin Müller-Rottgardt (l.) mit ihrer Trainerin Simone Lüth

    Katrin Müller-Rottgardt auf Kurs zur Para-WM in Paris

    Es stimmt noch nicht alles, aber schon einiges. Und bis zur Para-WM in Paris sind es j...
    NRW-Hindernismeisterschaften

    Neun Medaillen für Westfäl*innen bei NRW-Hindernisme...

    Die Überlegung, die nordrhein-westfälischen Hindernismeisterschaften in eine bestehende...
    Marktplatzspringen Recklinghausen

    Leichtathletik satt am Pfingstwochenende

    Die Qual der Wahl haben die westfälischen Leichtathlet*innen am langen Pfingstwochenende...
    NRW YoungStars 2023 Hemer

    Novum bei NRW YoungStars-Meisterschaft in Hemer

    „Das hatten wir auch noch nie“, bekannte Christiane Gütting vorige Woche im Anschluss...
    Online Seminar lumosa Juni 2023

    Ausleuchtung wie bei den Profis mit lumosa LED-Flutl...

    Am 21. Juni veranstaltet der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)...
    Plakette Qualitätsbündnis LSB

    Kostenlose Infoveranstaltung zum Thema „sexualisiert...

    Das Thema „Kindeswohlgefährdung - Sexualisierte Gewalt im Sport“ ist ei...

    Das passende nicht gefunden?

    Alle Projekte
      Zurücksetzen
    noch 748 Einträge

    Projekte

    Alles anzeigen
    Projekt-Icon Lehrgänge Leichtathletik

    Lehrgangsplan Leichtathletik

    Vielfältige Qualifizierungsangebote in der westfälischen Leichtathletik finden Sie immer...
    Projekt-Icon Lauf- und Walkingkalender

    Lauf- und Walkingkalender

    Alles auf einen Blick: Auf mehr als 130 Seiten finden Sportler*innen alle geplanten Lauf...
    Projekticon - Sportplatz Wochen

    Sportplatzwochen

    Geballte Kompetenz rund um das Thema Sportstätten: Online- und Praxis-Seminare...
    Projekticon - MaM

    Vereinsmitarbeitende

    Beim Mitarbeitermanagement handelt es sich um ein umfassendes Programm zur langfristige...
    Sommercamp

    Sommercamp

    Der FLVW bietet jedes Jahr in den Sommerferien ein Leichtathletik-Feriencamp für Mädche...

    Das passende nicht gefunden?

    Alle Projekte
      Zurücksetzen
    noch 7 Einträge

    Veranstaltungen

    Alles anzeigen Ansicht ändern
    03.06. - 04.06.2023

    Fußball

    Blindenfußball-Bundesliga Spieltag in Dortmund

    03.06.2023

    Fußball

    Finaltag der Amateure: Endspiel um den Krombacher Westfalenpokal

    07.06.2023

    Leichtathletik

    Tag des Laufens: Ganz Deutschland läuft für die Rettung des Waldes

    10.06.2023

    Leichtathletik

    FLVW-Meisterschaften I

    11.06.2023

    Leichtathletik

    FLVW-Meisterschaften II

    11.06.2023

    Fußball

    Inklusionsturnier beim Delbrücker SC

      Zurücksetzen
    noch 12 Einträge

    1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

    0
    Ehrenamtliche
    Der Wert der Arbeitskraft des Ehrenamts in Westfalen beläuft sich auf 296,42 Mio. €
    0
    Kreise
    Bilden gemeinsam einen starken Verbund im FLVW
    0
    Trainer*innen
    Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
    0 M
    Mitglieder
    Nach Mitgliederzahlen zweitgrößter Verband im DFB und DLV
    Themenfilter
    Fußball Leichtathletik Verband
    Impressum Datenschutz

    Premium Partner

    • AOK
    • Krombacher

    Exklusiv Partner

    • Adidas
    • Goldgas
    • VW
    • Lumosa
    • Vaihinger
    • Husqvarna