Walking Football erfreut sich im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) wachsender Beliebtheit. Um die Vereine in diesem Bereich gezielt zu unterstützen, bietet der FLVW seit 2025 ein eigenes Walking Football Trainerzertifikat an.
Erfolgreicher Pilotlehrgang
Im Sommer 2025 wurde der erste Lehrgang erfolgreich in der Sportschule Wedau in Kooperation mit den beiden weiteren NRW-Landesverbänden Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) und Fußballverband Niederrhein (FVN) durchgeführt. Acht Teilnehmende aus westfälischen Vereinen haben das neue Ausbildungsformat absolviert, das im sogenannten Blended-Learning-Ansatz (Kombination aus Online- und Präsenzphasen) gestaltet ist.Die Rückmeldungen waren durchweg positiv: Besonders gelobt wurden die praxisnahen Inhalte, das Engagement der Referentinnen und Referenten sowie die offene, motivierende Lernatmosphäre. Neben methodischen und gesundheitlichen Grundlagen stand auch die Rolle der Trainerinnen und Trainer im Mittelpunkt – mit dem Ziel, Walking Football als gesundheitsförderndes und gemeinschaftliches Sportangebot noch stärker im Vereinsalltag zu verankern.

Inhalte des Zertifikats
- Walking Football auf Vereins- und Verbandsebene
- Walking Football als Präventions- und Gesundheitssport
- Trainingsgestaltung für ältere Zielgruppen
- Spielformen im Walking Football
- Selbstverständnis und Rolle als Walking Football-Trainer/in
- Umsetzung im Vereinsalltag
Ausblick
Der Pilotlehrgang hat deutlich gezeigt: Walking Football stößt auf großes Interesse und bietet Vereinen wertvolle Chancen, neue Zielgruppen zu gewinnen. Der FLVW plant daher, das Walking Football Trainerzertifikat regelmäßig anzubieten und so qualifizierte Trainerinnen und Trainer auszubilden, die die Sportart in Westfalen weiterentwickeln. Der FLVW befindet sich aktuell in der Terminfindung.
Muster-Lehrgangsablauf Walking Football-Trainerzertifikat
Phase 1 – Auftaktvideokonfernez (online)
- Begrüßung & Einführung in den Lehrgang
- Vorstellung der Plattform Edubreak
- Überblick über Ziele, Inhalte und Ablauf
Phase 2 – Online-Lernphase (Edubreak)
- Walking Football: Entwicklung, Regeln, Philosophie
- Walking Football als Präventionssport
- Trainer-Selbstverständnis und persönliche Werte
- Einführung in die „Beste Trainingseinheit für Ältere“
- Reflexion & Austausch über Foren und Videomaterialien
Phase 3 – Präsenzphase (SportCentrum Kaiserau / Samstag und Sonntag mit Übernachtung und Vollverpflegung)
Tag 1 (Samstag)
- Anreise & Begrüßung
- Rückblick auf die Online-Phase
- Einführung: „Beste Trainingseinheit im Walking Football“
- Praxis: Aktivierung, altersgerechte Übungsformen & Trainingsphilosophie Deutschland
- Transfer in die eigene Vereinsarbeit
- Reflexion & Ausblick auf Tag 2
- Rückblick auf Präsenztag 1
- Praxis: Spielformen & Trainingsformen nach Trainingsphilosophie Deutschland
- Medizinische Grundlagen & Auswirkungen auf den Alltag
- Walking Football als „Lebenskultur“ – Chancen für den Verein
- Umsetzung in den Vereinsalltag: Lösungen & Austausch
- Lehrgangsabschluss, Evaluation & Ausblick auf die Online-Nachphase
Phase 4 – Abschlussvideokonferenz (online)
- Reflexion der Präsenzphase
- Austausch zu Erfahrungen im Verein
- Ausblick auf weitere Qualifizierungen
Rahmenbedingungen
- Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Mitgliedschaft in einem FLVW-Verein (Nachweis erforderlich)
- Selbsterklärung gesundheitliche Eignung
- Methode: Blended-Learning (Online + Präsenz)
- Technische Voraussetzung: PC/Laptop/Tablet mit Internetzugang (kein Smartphone)
Ansprechperson:
KW

