In den vergangenen Jahren hat der Schulfußball kontinuierlich an Bedeutung gewonnen – und dieser Trend wird sich fortsetzen. Ab August 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in Kraft. Damit ergeben sich neue Herausforderungen und Chancen für die Zusammenarbeit von Schule und Sport.
Die enge Kooperation zwischen Schulen und dem Fußball ist heute ein fester Bestandteil der Arbeit des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) sowie der Landesverbände, darunter der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW). Ziel ist es, Kindern frühzeitig den Zugang zu Bewegung, Teamgeist und sportlicher Förderung zu ermöglichen.
Unsere Angebote für Schulen
Der FLVW unterstützt Schulen & Vereine auf vielfältige Weise, um Kinder und Jugendliche für Fußball zu begeistern:
- Schule & Verein: Gemeinsam am Ball
Förderung von Kooperationen zwischen Schulen und Fußballvereinen. - Fortbildungen für Lehrkräfte & Erzieher*innen
Praxisnahe, kindgerechte Schulungen zu Fußball im Schulkontext - Das Grundschulfestival
Ein landesweiter Aktionstag zur Stärkung des Fußballs an Schulen - Ganztag und Kooperationen
Ganztag sinnvoll gestalten – mit Bewegung und Kooperation
Bei Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpersonen gern zur Seite.
Gemeinsam am Ball – Schule, Kindergarten und Verein im Team
Mehr als nur Fußball: Das Projekt unterstützt Kinder dabei, neben sportlichen Fähigkeiten auch eine starke Persönlichkeit zu entwickeln. „Gemeinsam am Ball“ fördert die Zusammenarbeit zwischen Schule, Kindergarten und Sportverein. Beide Seiten profitieren: Schulen gewinnen Übungsleiter*innen für außerunterrichtliche Sportangebote, Vereine stärken durch neue Mitglieder ihre Jugendarbeit.Drei Kooperationsformate – Vielfalt für jede Schule
Im Projekt „Gemeinsam am Ball“ können Schulen und Vereine aus drei Formaten wählen:
- Fußball-AG
- Mädchen-Fußball-AG
- Sepp-Herberger-Tag (Schulsporttag)
Ansprechperson
TS


Fortbildungen für Lehrer*innen und Erzieher*innen
Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) bietet gemeinsam mit Schulverwaltungsämtern und Bezirksregierungenneben neben zentralen Lehrerfortbildungen in der Sportschule Kaiserau auch dezentrale Fortbildungen speziell für Lehrer*innen und Erzieher*innen an.Vorteile für die Teilnehmenden:
- Übungen sind praxisnah auf große Gruppen, begrenzte Materialien (Bälle, Hütchen, Leibchen) und kleine Räume (z. B. Turnhallen) abgestimmt.
- Kurze Anfahrtswege reduzieren Fahrtkosten und Aufwand.
- Die Fortbildungen werden von FLVW-Referent*innen geleitet, die speziell für den Schulbereich qualifiziert sind.
Sie können aus drei unterschiedlichen, praxisnahen Fortbildungen wählen.
Spielen und Bewegen mit Ball (LFB 1) - Praxisnaher Fußball für die Grundschule
Diese Fortbildung vermittelt konkrete Tipps, Spielideen und Leitlinien für den Einsatz von Fußball im Sportunterricht der Grundschule.
Inhalte sind u. a.:
- Beispiele für abwechslungsreiche Sportstunden
- Altersgerechte Spiele und Übungen
- Einfache Regeln, Bewegungsgeschichten & Turnierplanung
Fußball-Basistechniken (kennen)lernen (LFB 2) - Vertiefende Fortbildung für fußballaffine Gruppen
Diese Fortbildung richtet sich an homogene Gruppen mit fußballinteressierten Kindern der Klassen 3 bis 6 und vermittelt grundlegende Fußballtechniken mit leicht erhöhtem Anspruchsniveau – im Vergleich zu LFB 1 „Spielen und Bewegen mit Ball“.
Ideal für:
- Grund- und weiterführende Schulen
- Lehrkräfte mit Fußball- oder Sporterfahrung
- Externe Übungsleitungen im schulischen Fußballangebot
Spielen – Erfahren – Erleben (LFB 3) - Fortbildung für das späte Kindergartenalter
In dieser praxisorientierten Fortbildung stellen wir Ihnen vielseitige, erprobte Spielstunden für Kinder im Vorschulalter vor – erlebbar, sofort umsetzbar und angepasst an unterschiedliche Raum- und Gruppengrößen, drinnen wie draußen.
Ihre Vorteile:
- Alle Teilnehmenden erhalten eine Broschüre und einen Softball
- Jeder ausrichtende Kindergarten erhält einmalig ein Starter-Set mit Equipment
Ansprechpersonen
TS


AK


Grundschulfestival 2025 – Fußball macht Schule!
Nach dem großen Erfolg des EURO 2024-Grundschulfestivals mit rund 26.000 teilnehmenden Kindern soll der Fußball auch 2025 wieder Gast an den Grundschulen in NRW sein.So läuft's ab:
- Alle teilnehmenden Schulen erhalten eine praxisnahe Handlungsbroschüre (siehe Downloads) mit Spielideen und Organisationshilfen
- Auf Wunsch unterstützen DFB-Junior-Coaches oder wir vermitteln Vereine vor Ort, um Sie bei der Durchführung zu begleiten.
Bitte bei der Anmeldung die Klassenanzahl und Schüler*innenzahl angeben. Ein hauptamtlicher Ansprechpartner des FLVW hilft Ihnen gerne weiter.
Ansprechperson
TS


Ganztag und Kooperationen
Für den zukunftsorientierten Sportverein sollte im Vorschulbereich die Kindertagestätte erster zentraler Netzwerkpartner im organisierten Sport sein. Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat das Thema bereits seit 1986 im Fokus und begleitet es durch vielfältige Qualifizierungs-Maßnahmen und zahlreiche Materialen.Der FLVW bietet Argumentationswegweiser, um die Bedeutsamkeit des Themas und den Nutzen von Kooperationen zu erkennen. Denn Nutzen davon tragen beide Seiten: Die Sportvereine können frühzeitig neue Mitglieder (Kinder und Eltern) für sich interessieren und sensibilisieren, die Kitas profitieren vom Fachwissen der Übungsleiter*innen und von neuen Bewegungsräumen für ihre Kleinsten. Sie unterstützen ferner durch Kooperationen die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und wirken der Bewegungsarmut und Bewegungslosigkeit von Vorschulkindern entgegen.
Gemeinsam können Sportvereine und Kindertagesstätten mehr Bewegung für Kinder realisieren, Bewegungsangebote für Kinder und altersgemäße Bewegungsentwicklung sichern und individuelle Entwicklungsförderung unterstützen.
Der FLVW unterstützt Ihre Ansprechpersonen beim Erwerb grundlegender Kompetenzen, die für ein Gelingen von Kooperationen benötigt werden:
- Wissenskompetenzen, um den Wert der Bewegung zu kennen
- Fachspezifische Kompetenzen, um auszusagen, was besonders das Fußballspielen bietet
- Grundlagenkompetenzen der Kita-Arbeit, um mit den Kitas Bildungsvereinbarungen zu treffen
- Kommunikations- und Vermittlungskompetenzen für Gespräche mit der Kita-Leitung
- Beratungskompetenzen über vorhandene Projekte
- Beteiligungskompetenzen für Kooperationsvereinbarungen
- Innovationskompetenzen, z.B. für die Erschließung von Bewegungsgelegenheiten
- Informationsbeschaffungskompetenzen, um sich Projektinformationen z.B. der Sportjugend NRW zu holen
- Öffentlichkeitskompetenzen, um Kooperationen bekanntzumachen.
- personell durch Ansprechpersonen (z.B. hauptberufliche und ehrenamtliche Personen)
- strukturell (z.B. Einrichten eines verlässlichen Arbeitskreises und durch Informationsveranstaltungen)
- inhaltlich (z.B. Qualifizierungen, Fachtagungen, Beratungen)
- materiell (z.B. Informationsmaterialien, Fachlektüre, Medien)
- finanziell (z.B. Ausrichtung von Informationsveranstaltungen, Bereitstellung von Materialien, Beratungsmöglichkeiten)
Ansprechperson
AK


Downloads
- Gemeinsam am Ball (externer Link)
- DFB-Booklet Fußball in Schule Kindergarten und Verein
- Broschüre Sepp-Herberger-Tag
- Projekte und Programme für Sportvereine und Schule/Kita im DFB und FLVW
- Die Broschüre zum Grundschulfestival
Ansprechpersonen
TS


AK

