Quelle: © Iris Hensel
Pia Schlattmann von der LG Brillux Münster - hier bei der Cross-DM in Riesenbeck.
Die Deutschen Crosslauf-Meisterschaften am Wochenende werden zur großen Lauf-Party: Für die Titelkämpfe im Darmstädter Bürgerpark haben sich so viele Läuferinnen und Läufer angemeldet wie nie zuvor.
Mit einigen Neuerungen geht am Wochenende (29./30. November) die Cross-DM in Darmstadt über die Bühne. Anders als in den Vorjahren werden die Titelkämpfe nicht an einem Tag durchgeführt, sondern die Entscheidungen verteilen sich auf ein komplettes Wochenende. Zum Wettkampfprogramm hinzugekommen sind die Mittelstreckenrennen der Frauen und der Masters. Innovationen, die von der Lauf-Community gut angenommen werden: Insgesamt 1.264 Meldungen sind bei der Wettkampforganisation eingegangen und damit so viele wie nie zuvor (2024: 1.130).Auch das Starterfeld kann sich sehen lassen: Neben großen Namen wie Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen) ist mit Triathletin Lisa Tertsch (ASC Darmstadt) auch eine Lokalmatadorin gemeldet. In unmittelbarer Nähe der Geschäftsstelle des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) im Darmstädter Bürgerpark sind auch im Rahmenprogramm attraktive Läufe geboten. So gibt es etwa einen Community Run und Schüler-Challenges – auch dafür haben sich mit 248 Personen deutlich mehr Interessenten angemeldet als im Vorjahr.
„Begeisterung für Crosslauf entfachen“
„Der Crosslauf liegt uns sehr am Herzen. Mit unserem erweiterten Angebot möchten wir der Laufcommunity etwas Gutes tun und noch mehr Menschen für dieses spannende und anspruchsvolle Wettkampfformat gewinnen“, sagt Sven Schröder, Direktor Events im DLV. „Durch die zusätzlichen Mittel- und Langstrecken schaffen wir mehr Startmöglichkeiten für Läuferinnen und Läufer. Gleichzeitig eröffnet uns die zweitägige Ausrichtung am DLV-Sitz in Darmstadt die Chance, das Rahmenprogramm auszubauen, den Nachwuchs und die Breitensportler:innen noch stärker einzubinden und so die Begeisterung für die DM Cross in der gesamten Laufcommunity zu entfachen.“
Westfalen stark vertreten
Auch aus Westfalen ist eine stattliche Anzahl an Läuferinnen und Läufern dabei. 103 Teilnehmende sind aus dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) vertreten. Die größte Teilnehmerzahl davon stellt die männliche Altersgruppe U18 mit 17 Athleten, darunter auch zahlreiche Läufer aus dem goldgas Talent-Team, die sich Chancen auf Edelmetall ausrechnen.Auch im Aktive-Bereich geht der FLVW mit aussichtsreichen Kandidatinnen und Kandidaten an den Start, u. a. peilt Pia Schlattmann von der LG Brillux Münster, die im vergangenen Jahr bei der Cross-EM mit Rang vier in der U23-Wertung für Aufsehen sorgte, eine Top-Platzierung an. Die dürfte für ihren Verein auch in verschiedenen Mannschaftswertungen möglich sein, genau wie für die LG Olympia Dortmund und den TV Wattenscheid, die jeweils auch mit starken Teams an den Start gehen.
Weitere Informationen:
[leichtathletik.de & FLVW.de]