
Quelle: Carsten Kobow (DFB-Stiftung Sepp Herberger)
Jubel über den ersten Meister-Titel für die Blindenfußballer von Borussia Dortmund.
Ein historischer Nachmittag für Borussia Dortmund: Der BVB feiert die erste Deutsche Meisterschaft der Vereinsgeschichte im Blindenfußball. Durch einen 2:0-Erfolg beim Finalspieltag der Blindenfußball-Bundesliga am vergangenen Samstag gegen die SF BG Blista Marburg krönte sich die Borussia zum Meister der Spielzeit 2025. Der Finalspieltag fand im Rahmen der Fußball-Inklusionstage der DFB-Stiftung Sepp Herberger auf dem Hauptmarkt in Nürnberg statt. Mit dabei: DFB-Sportdirektor Rudi Völler.
Um 17:43 Uhr war es endlich so weit: BVB-Kapitän Hasan Altunbas streckte die DFB-Meisterschaftsplakette in die Höhe. Das Team von Cheftrainer Enrico Göbel feierte die erste Meisterschaft im Blindenfußball in der Vereinsgeschichte von Borussia Dortmund.„Eine Spielidee und Prinzipien zu etablieren, kostet Zeit. Umso stolzer bin ich auf meine Spielerinnen und Spieler, dass sie sich schon heute für die harte Arbeit und den Schweiß der letzten beiden Jahre belohnt haben. Jede und jeder Einzelne im Team hat für die eigene Lebensgeschichte mit der Meisterschaft 2025 ein unvergessliches Kapitel hinzugefügt“, freute sich Dortmunds Meister-Coach Enrico Göbel.
Rudi Völler, Monica Lierhaus und Andreas Rettig begleiten den Finalspieltag
Göbel hatte das Amt des Cheftrainers der Blindenfußball-Mannschaft von Borussia Dortmund vor zwei Jahren übernommen. Seitdem hat das Team eine rasante sportliche Entwicklung genommen. Bereits in der vergangenen Saison hat der BVB den Titel nur knapp am letzten Spieltag verpasst. Dass die Dortmunder schon im zweiten Jahr nach der Übernahme von Göbel den Meistertitel feiern können, kam für viele überraschend.Eine besondere Freude für die Spielerinnen und Spieler der Blindenfußball-Bundesliga war Besuch von DFB-Sportdirektor Rudi Völler und DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig, die zusammen mit DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert, dem Vorsitzenden der DFB-Stiftung Sepp Herberger, sowie Stiftungskuratorin Monica Lierhaus, die Siegerehrung durchführten.
Bevor die Meisterehrung erfolgte, wussten die Dortmunder – wie schon die ganze Saison über – zu überzeugen und machten durch einen souveränen 2:0-Sieg gegen die Sportfreunde Blau-Gelb Blista Marburg den ersten Titelgewinn der Vereinsgeschichte perfekt. Dabei brachte Jonathan Tönsing den BVB durch einen indirekten Freistoß und eine schöne Einzelleistung bereits in der ersten Halbzeit mit 2:0 in Führung. Tönsing wurde auch zum besten Spieler der Saison und mit 24 Saisontreffern zum Torschützenkönig ausgezeichnet.
BVB-Akteur Jonathan Tönsing bester Spieler der Saison und Torschützenkönig
Mit acht Siegen aus neun Partien krönten die Dortmunder eine starke Spielzeit 2025. Besonders die klaren Siege gegen die direkte Meisterschafts-Konkurrenz zeigen, wie sehr sich die Dortmunder den Titel in dieser Saison verdienten. So gab es neben dem Erfolg gegen Marburg am Finalspieltag bereits unter der Saison einen 5:0-Sieg gegen Vorjahresmeister St. Pauli und ein 7:3-Erfolg gegen den Rekordmeister MTV Stuttgart.Mit dem ersten Titel der Vereinsgeschichte ist Borussia Dortmund der vierte Meisterverein in der 18-jährigen Historie der Blindenfußball-Bundesliga neben dem MTV Stuttgart (7 Meisterschaften), den SF BG Blista Marburg (6) und dem FC St. Pauli (4).
Die Blindenfußball-Bundesliga wird seit dem Jahr 2008 von der DFB-Stiftung Sepp Herberger gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband ausgerichtet. Der Finalspieltag 2025 war in die Fußball-Inklusionstage der DFB-Stiftung Sepp Herberger eingebettet.