Loading

Loading

...

Logo
  • Verband
    • FLVW
      • Verbandstag 2025
      • Verbandsjugendtag 2025
      • Neuigkeiten
      • Ethik-Codex
      • Satzung und Ordnungen
      • Verbandsgebiet & Kreise
      • Gremien
    • Geschäftsstelle
      • SportCentrum Kaiserau
      • Ansprechpersonen
      • Stellenausschreibungen
      • Medienanfragen
    • Soziales Engagement
      • Westfalen Sport-Stiftung
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Nachhaltigkeit
    • Service
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Leistungsbroschüre
      • Newsletter
      • Mitgliedschaft
      • Finanzen & Formulare
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Stimmfahne Feature Abstimmung Verbandsjugendtag 2025

      Verbandstag 2025

      Das erste Halbjahr 2025 steht für den FLVW ganz im Zeichen der Wahlen: Am Samstag, 14...
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
    • Schiedsrichter*innen
      • Schiri werden
      • Schiri-News
      • Schiri-Toolbox
      • Termine und Formulare
    • Freizeitfußball
      • Ü-Fußball im FLVW
      • Walking Football
      • eSports
    • Super Greenkeeper 2025

      SUPER GREENKEEPER 2025

      Der FLVW und sein Exklusiv Partner Husqvarna möchten sich bei allen Platzwart*innen für...
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Verbandsjugendtag 2025
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
      • Sicherheit
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
      • Kinderfußball-Eventserie
    • Talentförderung
      • FLVW-Mädcheninternat
      • FLVW-Sichtungswettbewerbe
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
    • Programme
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Grundschulfestival
      • Schule, Kita & Fußball
      • Ferienfreizeiten
    • Kindertrainer Zertifikat Solidartopf Menüpromo 1

      Kindertrainer*innen-Zertifikate

      Jetzt kostenlos als Kindertrainer*in qualifizieren!
  • Leichtathletik
    • Wettkampf
      • Organisatorisches
      • Startrecht
      • Meisterschaften
      • Termin- und Ergebnisdatenbank
      • Bestenliste und Rekorde
      • Kampfrichter*innen
      • Senior*innen
    • Laufen und Breitensport
      • Lauf- und Walkingkalender
      • Laufveranstalter*innen
      • Lauf- und Walking-TREFFS
      • FLVW-Fitnesspark
      • Lauf- und Walkingabzeichen
      • Gesundheitssport
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
      • FORSTETAL600 Sommer-Camp
      • Westfalenjugend-Team
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Landeskader goldgas Talent-Team
      • Talentsuche und -förderung
    • Laufkalender 2025 16x9

      Lauf- und Walkingkalender 2025

      Alles auf einen Blick: Auf 120 Seiten finden Sportler*innen die geplanten Lauf...
  • Ehrenamt
    • Vereinsentwicklung
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
      • Freizeit- und Gesundheitssport
      • Expert*innen-Gespräch Finanzen/Steuern
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • FLVW-Zukunftspreis
      • Ehrenamtspreis Leichtathletik
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Mitarbeit
      • Mitarbeitermanagement (MaM)
      • Junges Ehrenamt
    • LSB NRW Schreiben Junges Ehrenamt

      U30-Leadership-Programm

      Bewirb dich jetzt für das U30-Leadership-Programm des FLVW!
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • DFB-Junior-Coach
      • DFB-Mobil
      • Kurzschulungen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • DFB Training und Service
    • Vereinsmanagement
      • FLVW-Liveschalte
      • Mitarbeitermanager*in im Verein
      • Kostenlose Seminarangebote für Vereine
      • Leadership-Programme
      • Vereinsmanager Basis und C-Lizenz
      • DFBnet-Software
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Liveschalte Menüpromo

      FLVW-Liveschalte: Alle Themen und Termine 2025

      Die FLVW-Liveschalte ist das beliebte Online-Schulungsformat: Jetzt kostenlos anmelde...
  • Sponsoring
  1. FLVW
  2. Beiträge
  3. Trio der LG Brillux Münster erlebt eindrucksvolle U20-EM
Live

Trio der LG Brillux Münster erlebt eindrucksvolle U20-EM

U20-EM Jerusalem
Quelle: privat
Erinnerungsfoto im Givat Ram-Stadion Jerusalem: Silas Zahlten (r.) von der LG Brillux Münster mit Team-Kolleg*innen des U20-Aufgebots des DLV

Drei Talente der LG Brillux Münster repräsentierten bei der U20-EM die deutschen Farben: Silas Zahlten, Bastian Sundermann und Leonard Horstmann erlebten vom 7. bis 10. August in Jerusalem einprägsame Tage.

Zum zweiten Mal in Folge war die israelische Hauptstadt Jerusalem Schauplatz der Titelkämpfe des europäischen Leichtathletik-Nachwuchses. Nach der U18-EM im Vorjahr gastierten jetzt die besten U20-Athletinnen und -Athleten in einer Stadt, die reich an Facetten ist: Jerusalem ist ein Mosaik der Kulturen, religiöser Sehnsuchtsort, atemberaubende Schönheit, Schauplatz des Nahostkonfliktes. Mehr als 1.100 Top-Talente aus 44 Nationen wetteiferten an diesem besonderen Ort um Finalteilnahmen und Medaillen und versuchten gleichzeitig, zumindest einen kurzen Blick auf die imposante Stadt zu erhaschen. Silas Zahlten, Bastian Sundermann und Leonard Horstmann waren Teil des gut 100-köpfigen deutschen Teams, das am Ende der vier Wettkampftage die mit Abstand erfolgreichste Nation sein sollte.
 

Silas Zahlten: Harter Kampf um den Finaleinzug

Als Nummer sechs der Meldeliste hatte sich Silas Zahlten – Mitglied des goldgas Talent-Teams – viel vorgenommen. Mit glänzender Form und der Empfehlung einer Gold- und einer Silbermedaille bei den deutschen U20-Meisterschaften reiste der 18-Jährige selbstbewusst an. Dass sich indes die Rahmenbedingungen weitgehend dem Einfluss des Einzelnen entziehen, erlebte Silas Zahlten spätestens am Vorabend seines 3.000 Meter-Hindernis-Vorlaufs auf eine ebenso ungewöhnliche wie entnervende Weise: „In unserem Hotel fand eine Hochzeit statt. Bis Mitternacht war die Musik so laut, dass die meisten Sportler inklusive mir selbst nicht zur Ruhe kamen. Leider wurde vom Hotelpersonal auch nichts dagegen unternommen“, berichtete er. Der Wecker läutete nach bestenfalls vier Stunden Schlaf um 4 Uhr morgens zum Auftakt – der frühe Vorlauftermin um 8 Uhr Ortszeit ließ keine andere Wahl.


Im Givat Ram-Stadion (links) holte das DLV-Team Lauf / Gehen (rechts) einige Medaillen [Fotos: privat]

Das Schlafdefizit in Kombination mit unangenehmer Wärme machten das fest avisierte Vorhaben „Finaleinzug“ zu einer harten Prüfung, zumal sich im Givat-Ram-Stadion ein unrhythmisches, durch mehrere Stürze geprägtes Rennen entwickelte. „Ich selbst bin auch fast zu Fall gekommen. Letztlich konnte ich mich mit viel Aufwand ins Finale kämpfen“, erreichte Silas Zahlten als Siebter seines Laufs in 9:15,90 Minuten das Ziel. Vorlaufsieger Ferenc Soma Kovács (Ungarn) war dabei nur zwei Sekunden voraus.
 

Rang 13: Hitze-Finale als große körperliche Herausforderung

Mit guter Nachbereitung und einem ruhigen Zwischentag ging der Münsteraner zwei Tage darauf in sein erstes großes internationales Bahn-Finale. Anders als im Vorlauf drückte die Konkurrenz um den Top-Favoriten Sergio del Barrio (Spanien) vom ersten Meter an mächtig aufs Tempo. „Grundsätzlich war das eine angenehmere Konstellation als im Vorlauf, das Feld hat sich sofort als Perlenkette formiert, sodass die Sturzgefahr deutlich geringer war. Allerdings hat mir die Hitze sehr zugesetzt und ich bin kurz nach der 2.000-Meter-Marke geplatzt – es ging dann nur noch darum, das Rennen ins Ziel zu bringen“, rekapituliert Silas Zahlten.

In 9:12,49 Minuten passierte er die Ziellinie auf Rang 13. „Die Zeit für die Anpassung an die Wetterbedingungen war einfach zu kurz. Wir sind in Deutschland bei kühlen 15 Grad gestartet, in Jerusalem hatten wir jeden Tag über 30 Grad – das war ein großer Kontrast“, benennt der Läufer den Knackpunkt Klima-Adaption. Trotz der verpassten Top 10-Platzierung zog Silas Zahlten ein positives Fazit, in das auch das Teamerlebnis einfloss: „Immerhin bin ich ins Finale eingezogen. Im Übrigen haben die Tage in Jerusalem viel Spaß gemacht. Die Leistungen des deutschen Teams waren in der Summe großartig und ich bin stolz, Teil des Teams gewesen zu sein.“
 

Bastian Sundermann: Imposanter Vorlauf als „geiles Erlebnis“

Seine erste internationale Meisterschaft überhaupt erlebte Bastian Sundermann als Teil der deutschen 4 x 4.00-Meter-Staffel. Zusammen mit Florian Kroll, Niclas Kaluza und Younes el Makrini gelang ihm ein imposanter Vorlauf, die deutsche Staffel finishte mit großem Vorsprung in ausgezeichneten 3:08,22 Minuten – in der Summe der Vorläufe war kein anderes Team schneller. Bastian Sundermann erlebte das Geschehen im Givat-Ram-Stadion im Konzentrations-Tunnel: „Eingeprägt haben sich mir vor allem die unfassbare Hitze und die gut gefüllten Ränge. Von meiner eigenen Schlussrunde erinnere ich fast gar nichts, lediglich die letzten circa 70 Meter, als ich auf den Bildschirm blicke und meinen großen Vorsprung sehe. Es war ein geiles Erlebnis.“ Die deutschen 400-Meter-Läufer sind eine sehr gute Gemeinschaft, über die Jahre hat sich ein Rumpfteam leistungsstarker Akteure herauskristallisiert, man schätzt sich und harmoniert miteinander – auf der Bahn ebenso wie jenseits des Stadions.
 

Kein Finaleinsatz, mit Silber dekoriert auf dem Treppchen

Trotz der überzeugenden Vorstellung auf der Schlüsselposition vier gelang Bastian Sundermann nicht der Sprung in die Final-Aufstellung. „Ich hätte im Vorlauf noch mehr Gas geben sollen. Ich wusste, dass die Konkurrenz groß ist, mit Florian, Louis und Malik hatte ich fürs Finale ohnehin fest gerechnet“, kommentierte er gewohnt ausgewogen und selbstkritisch. Die hohe nationale Leistungsdichte auf der Stadionrunde ließ den Bundestrainern die Qual der Wahl und die Entscheidung fiel insofern nicht gegen Bastian Sundermann, sondern für Elia Ziem; Ziem rutschte nach dem verpassten Finaleinzug auf seiner Paradestrecke, den 800 Metern, ebenso wie Malik Skupin-Alfa ins Team.

Das deutsche Quartett zeigte im Finale eine erneut starke Vorstellung, in 3:07,75 Minuten belegte die Auswahl einen hervorragenden zweiten Platz hinter Großbritannien (3:06,89 Minuten) und vor Frankreich (3:07,97 Minuten). Obgleich sich Bastian Sundermann sehr für seine Weggefährten freute, konnte er für sich persönlich die Silber-Medaille nur bedingt feiern: „Es fühlte sich nicht so sehr nach meiner Medaille an, da ich nicht Teil des Final-Quartetts war. Der sportliche Teil der EM ist auch im Rückblick ein emotionaler Wirrwarr. Sicherlich kann ich aber stolz auf mich sein, dass ich in Jerusalem war und auch zum Einsatz kam.“


Eine Besuch der Klagemauer und die Besichtigung der Altstadt hinterließen bleibenden Eindruck bei den Aktiven [Fotos: privat]
 

Gute Kontakte zu Franzosen und Italienern, imposante Momente an der Klagemauer

Die drei LG-Akteure Silas Zahlten, Bastian Sundermann und Leonard Horstmann verbuchten die U20-Europameisterschaft als prägendes Erlebnis ihrer bisherigen Karrieren. Auch das Geschehen abseits der Wettkämpfe trug dazu bei: Im Hotel knüpften die DLV-Athleten Kontakt zu den Franzosen und den Italienern, sogar ein Ausflug in die City glückte. „Wir haben die Klagemauer und den Markt im Herzen der Altstadt besichtigt. Das war sehr eindrücklich und hat im Übrigen auch den Teamspirit weiter gestärkt“, berichtet Bastian Sundermann, den ebenso wie Leonard Horstmann die weltbekannten Symbole und Bauwerke der israelischen Hauptstadt tief beeindruckten. Mit Betreuern des Verbandes und klar definierten Verhaltens-Empfehlungen, etwa dem Meiden von Menschenmengen und allgemeiner Besonnenheit, ermöglichte der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) den jungen Athletinnen und Athleten imposante Erfahrungen.
 

DLV-Team auf Platz eins der Nationenwertung

Aus sportlicher Team-Perspektive gehen die U20-Europameisterschaften von Jerusalem als überaus erfolgreiches Event in die Annalen des DLV ein: Mit acht Mal Gold, acht Mal Silber und sieben Mal Bronze belegte das deutsche Team Platz eins der Nationenwertung; man könnte in der Summe sogar von einem dominanten Auftritt sprechen, der im Hinblick auf den U23- und den Aktiven-Bereich sehr ermutigend ist.

Den Übergang in die U23 vollziehen im Januar auch Silas Zahlten, Bastian Sundermann und Leonard Horstmann. Das Trio hat trotz einer langen, kräftezehrenden Saison Lust auf mehr und geht fest davon aus, dass der Einsatz in Jerusalem nicht der letzte Auftritt im Nationaltrikot war.
 

Weitere Informationen:

  • Hervorragende EM-Bilanz für DLV und westfälische Talente
  • Silas Zahlten qualifiziert sich für U20-EM in Jerusalem
[Frederik Töpel / LG Brillux Münster]

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
Fair Play Sieger Jahresvoting

FLVW Fairplay-Sieger: Jetzt für den Jahressieger abstimmen!

Wer wird FLVW Fairplay-Sieger des Jahres? Stimmen Sie jetzt unter fairplay-im-flvw.de ab...
Ballstele Feature 2025

Überkreisliche Staffeleinteilung für die Saison 2025/26 ist da

Der Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfale...
Schiri-Beobachter 2025/26

DFB-Beobachter*innen starten mit Lehrgang in die Saison 2025/26

Am 28. und 29. Juni fand in Frankfurt der zentrale Lehrgang der DFB-Beobachter*inne...
Talha Aydin

Die Gewinner*innen der "Torjägerkanone für alle"

13 Köpfe, 832 Treffer: Die besten Torjägerinnen und Torjäger im deutsche...
Jan-Eric Frehe Portrait

U16-/U23-DM in Ulm: Zwischen Talentschau und Jagd auf die EM-Tickets

In der ersten Juli-Hälfte werden die deutschen Meistertitel in vier...
Hülper e-motion E-Bike Verlängerung

Hülpert Unternehmensgruppe und FLVW verlängern Partnerschaft bis 2028

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) und die Hülpert...
Lukas Kasusch

goldgas Talente räumen bei FLVW-Meisterschaften zahlreiche Titel ab

Die Athletinnen und Athleten aus dem goldgas Talent-Team, dem Landeskader des Fußball...
Dreharbeiten Mädcheninternat

FLVW-Mädcheninternat ist Teil der SWR-Doku „Kick It Like Women“

Sie sind jung, sie sind ehrgeizig und sie lieben Fußball: der Profi-Nachwuchs im...
Bernhard Bußmann Portrait

Bernhard Bußmann wird 70 – ein Leben für die Leichtathletik

Kaum ein Tag vergeht, an dem Bernhard Bußmann nicht in Sachen Leichtathletik unterwegs...
Kreisauswahl Münster U15 Westfalenmeisterschaft

Doppelerfolg für Münsteraner Juniorinnen

Riesenjubel im Kreis Münster des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW)...
Keystone Sports Gruppenbild

FLVW startet Partnerschaft mit Keystone Sports

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) freut sich, die Partnerschaft...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 2503 Einträge

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
21.05. - 08.07.2025

Kinderfußball

Kindertrainer-Zertifikat: Angebot im FLVW-Kreis Dortmund

02.06. - 08.07.2025

Kinderfußball

Kindertrainer-Zertifikat: Angebot im FLVW-Kreis Iserlohn

04.06. - 15.07.2025

Kinderfußball

Kindertrainer-Zeritfikat: Angebot im FLVW-Kreis Hagen

04.06. - 08.07.2025

Kinderfußball

Kindertrainer-Zertifikat: Angebot im FLVW-Kreis Ahaus/Coesfeld

04.06. - 09.07.2025

Kinderfußball

Kindertrainer-Zertifikat: Angebot im FLVW-Kreis Siegen/Wittgenstein

05.06. - 08.07.2025

Kinderfußball

Kindertrainer-Zertifikat: Angebot im FLVW-Kreis Paderborn

Zurücksetzen
noch 40 Einträge
Promobox Solidartopf

Projekte

Alles anzeigen
Projekticon - KiFuß

KiFuß

Der FLVW bietet den Vereinen und Schulen verschiedene Spielabzeichen an. Zum eine...
Projekt-Icon Junior-Coach

DFB Junior Coach

Von der Schul- auf die Trainerbank: Das Projekt Junior Coach ermöglicht Schüler*inne...
Projekticon - MaM

Vereinsmitarbeitende

Beim Mitarbeitermanagement handelt es sich um ein umfassendes Programm zur langfristige...
Projekt-Icon C-Lizenz

C-Lizenz

Die C-Lizenz bietet für Fußball-Trainer*innen den perfekten Einstieg in das...
Sommercamp

Sommercamp

Der FLVW bietet jedes Jahr in den Sommerferien ein Leichtathletik-Feriencamp für Mädche...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 18 Einträge

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Schiedsrichter*innen
Sind ein unverzichtbarer Teil des Spielbetriebs
0
Trainer*innen
Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
0
Kampfrichter*innen
Sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Wettkampfwesen
0 M
Mitglieder
Nach Mitgliederzahlen zweitgrößter Verband im DFB und DLV
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Exklusiv Partner

  • Adidas
  • Goldgas
  • VW
  • Lumosa
  • Vaihinger
  • Husqvarna