
Quelle: FLVW
Einzig die Tore in der Partie zwischen dem FC Marl und dem Hombrucher SV fehlten bei der offiziellen Eröffnung der IGA 2027-Landesliga.
Mit dem Duell zwischen dem FC Marl und dem Hombrucher SV ist am Sonntag die neue Saison der IGA 2027-Landesliga (Staffel 3) eröffnet worden. Die Internationale Gartenausstellung 2027 im Ruhrgebiet ist offizieller Namenspartner der dritthöchsten Spielklasse im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW).
Großer Bahnhof an der Hagenstraße in Marl: Liveübertragung, Ehrengäste und perfektes Fußballwetter. Einzig die Tore fehlten beim 0:0 zwischen dem FC Marl und dem Hombrucher SV zum Auftakt in die neue Saison der IGA 2027-Landesliga. Es tat der Stimmung bei den rund 200 Zuschauerinnen und Zuschauern freilich keinen Abbruch.Auch Christoph Wüllner, Abteilungsleiter Kommunikation der IGA 2027 Ruhrgebiet, machte sich vor Ort ein Bild von der Saisoneröffnung. „Bei der IGA 2027 geht es mehr als nur um Gärten. Eine der zentralen Fragen lautet, wie wir morgen leben wollen. Die Vereine sind ein entscheidendes Mittel für unser soziales Zusammenleben. Deswegen passen die IGA 2027 und der FLVW hervorragend zusammen“, sagte Wüllner im Video-Interview mit den Ruhr Nachrichten, die das Spiel am Sonntag live gestreamt haben (hier im Re-Live schauen).

106 Vereine – ein Logo: Die IGA 2027-Landesliga ist nun auch auf den Trikotärmeln präsent [Foto: FLVW].
Dem konnte auch Andree Kruphölter nur zustimmen. „Es ist eine Win-Win-Situation. Der Fußball begeistert und steht für soziales Engagement. Diese Begeisterung und das Engagement unserer Ehrenamtlichen möchten wir als FLVW auch für die Internationale Gartenausstellung 2027 im Ruhrgebiet übertragen“, so der FLVW-Vizepräsident Amateurfußball.
„Wir profitieren aber auch als Verband von der Expertise der IGA 2027“, erläuterte Maurice Hampel. „Naturnahe Sportplätze, Nachhaltigkeit und Umwelt sind Themen, die unsere Vereine beschäftigen. Deswegen freuen wir uns auf den Input und die starke Partnerschaft“, sagte der Geschäftsführer der FLVW Marketing GmbH.
Sichtbar wird die Kooperation unter anderem auf den Trikots: Alle 106 Landesliga-Vereine der Männer und Frauen tragen das offizielle Liga- und Partnerschaftslogo auf den Ärmeln der Spielkleidung. Auch in den Livestreams der FLVW-Medienpartner ist die IGA 2027 mit ihrem Logo bei den Landesliga-Spielen präsent. Die Namenspartnerschaft ist aber nur ein Baustein in der Kooperation zwischen dem FLVW und der IGA 2027. So finden bald viele weitere Projekte statt – insbesondere auch in der Leichtathletik. So soll die Verbindung zwischen Sport, Nachhaltigkeit und regionaler Entwicklung tiefgehend gestärkt werden.

Christoph Wüllner, Abteilungsleiter Kommunikation der IGA 2027 Ruhrgebiet, erläuterte die FLVW-Kooperation im Halbzeitinterview.
Apropos regionale Entwicklung: Der Standort Marl ist am Sonntag nicht ohne Grund als Schauplatz für den offiziellen Auftakt der IGA 2027-Landesliga gewählt worden. Der Industriestandort im nördlichen Ruhrgebiet ist selbst Teil der IGA 2027 und möchte seinen Stadtkern im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung nachhaltig weiterentwickeln. Bereits im März erfolgte der Spatenstich zur Umwandlung des Volksparks in einen Klimapark.
„Der Volkspark ist die historische Spielstätte des Spielvereinigung Marl – einer der Gründungsvereine des Fusionsclubs FC Marl, bei dem wir heute zu Gast sein dürfen“, freute sich auch Marls Bürgermeister Werner Arndt über die perfekte Verbindung zwischen IGA 2027, der Stadt Marl und der Fußball-Landesliga.
Weitere Informationen:
- IGA 2027 wird Namenspartner der Landesligen in Westfalen – Ligapartnerschaft offiziell gestartet
- www.iga2027.ruhr
- Gelungene Premiere: Erster gemeinsamer Staffeltag aller Landesliga-Clubs
- FLVW und IGA 2027 starten enge Kooperation