Loading

Loading

...

Logo
  • Verband
    • FLVW
      • Neuigkeiten
      • Ethik-Codex
      • Satzung und Ordnungen
      • Verbandsgebiet & Kreise
      • Gremien
    • Geschäftsstelle
      • SportCentrum Kaiserau
      • Ansprechpersonen
      • Stellenausschreibungen
      • Medienanfragen
    • Soziales Engagement
      • Westfalen Sport-Stiftung
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Nachhaltigkeit
    • Service
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Leistungsbroschüre
      • Newsletter
      • Mitgliedschaft
      • Finanzen & Formulare
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • WestfalenSport 5/2025 16x9

      WestfalenSport 5/2025 ist online

      Die neue Ausgabe des FLVW-Verbandsmagazins ist da! Jetzt als E-Paper oder in der App le...
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Krombacher Westfalenpokal
      • Frauen-Westfalenpokal
      • Futsal
    • Schiedsrichter*innen
      • Schiri werden
      • Schiri-News
      • Schiri-Toolbox
      • Termine und Formulare
    • Freizeitfußball
      • Ü-Fußball im FLVW
      • Walking Football
      • eSports
    • Aktionen und Programme
      • DFB-Punktespiel
    • Schiri-Kampagne Hauptmotiv

      Anpfiff für deine Schiri-Karriere. Starte jetzt durch!

      Deine Chance, auf dem Platz durchzustarten. Jetzt Schiri werden!
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Verbandsjugendtag 2025
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
      • Sicherheit
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
      • Kinderfußball-Eventserie
    • Talentförderung
      • FLVW-Mädcheninternat
      • FLVW-Sichtungswettbewerbe
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
    • Programme
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Grundschulfestival
      • Schulfußball / Kita
      • Ferienfreizeiten
    • REWE Trikot

      REWE Trikot-Aktion 2025

      Mit der REWE Trikot-Aktion erhalten Ballsportmannschaften mit Kindern im Alter von 7 bi...
  • Leichtathletik
    • Wettkampf
      • Organisatorisches
      • Startrecht
      • Meisterschaften
      • Termin- und Ergebnisdatenbank
      • Bestenliste und Rekorde
      • Kampfrichter*innen
      • Senior*innen
    • Laufen und Breitensport
      • Lauf- und Walkingkalender
      • Laufveranstalter*innen
      • Lauf- und Walking-TREFFS
      • FLVW-Fitnesspark
      • Lauf- und Walkingabzeichen
      • Gesundheitssport
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
      • Leichtathletik Sommer-Camp
      • Westfalenjugend-Team
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Landeskader goldgas Talent-Team
      • Talentsuche und -förderung
    • Laufkalender 2025 16x9

      Lauf- und Walkingkalender 2025

      Alles auf einen Blick: Auf 120 Seiten finden Sportler*innen die geplanten Lauf- und Wal...
  • Ehrenamt
    • Vereinsentwicklung
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
      • Freizeit- und Gesundheitssport
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • FLVW-Zukunftspreis
      • Ehrenamtspreis Leichtathletik
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Mitarbeit
      • Mitarbeitermanagement (MaM)
      • Junges Ehrenamt
    • DFB-Punktespiel FLVW 2025

      DFB-Punktespiel

      Die zweite Auflage des DFB-Punktespiels ist gestartet! Jetzt mitmachen und Prämien abst...
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Walking Football-Trainerzertifikat
      • DFB-Junior-Coach
      • DFB-Mobil
      • Kurzschulungen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • DFB Training und Service
    • Vereinsmanagement
      • FLVW-Liveschalte
      • Mitarbeitermanager*in im Verein
      • Kostenlose Seminarangebote für Vereine
      • Leadership-Programme
      • Vereinsmanager*in Basis und C-Lizenz
      • DFBnet-Software
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Liveschalte Menüpromo

      FLVW-Liveschalte: Alle Themen und Termine 2025

      Die FLVW-Liveschalte ist das beliebte Online-Schulungsformat: Jetzt kostenlos anmelden.
  • Sponsoring
  1. FLVW
  2. Beiträge
  3. SPOBIS: So kann Inklusion im organisierten Fußball gelingen
Live

SPOBIS: So kann Inklusion im organisierten Fußball gelingen

SPOBIS Inklusion
Quelle: Volkswagen/Gentsch
Gemeinsam für die Zukunft: Vertreterinnen und Vertreter der 21 Fußballlandesverbände diskutierten über Inklusions-Projekte

Inklusion, Vielfalt und Fußball – das waren die drei großen Themen, die im Rahmen der SPOBIS Conference am Mittwoch in Hamburg diskutiert wurden. Für den größten Sportbusiness-Kongress in Europa organisierten der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und sein Mobilitätspartner Volkswagen bereits zum fünften Mal ein speziell auf die 21 DFB-Landesverbände zugeschnittenes Programm. In dem Workshop „Inklusion im Fußball“ referierten unter anderem DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert, HSV-Präsident Marcell Jansen, der Rekord-Nationalspieler der Blindenfußballnationalmannschaft, Alexander Fangmann, sowie Sandra Waidelich, Leiterin Marketing & Sales Experience bei Volkswagen Nutzfahrzeuge.

Einen der einprägsamsten Sätze an diesem Tag in Saal 6 des Congress Center Hamburg (CCH) formulierte Inga Grabow: „Jeder kann irgendetwas nicht. Deshalb sind wir alle gleich.“ Gemeinsam mit ihrem Mann Marcel Grabow organisiert und trainiert sie ehrenamtlich die Teams der Ibbenbürener Kickers, einem Inklusionsfußballverein. In diesem vor vier Jahren gegründeten Verein können alle mitspielen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Talent oder Herkunft, ob mit oder ohne Handicap und in bunt gemischten Teams. „Bei uns geht es um das Erlebnis, nicht um das Ergebnis“, brachte Grabow vor den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der 21 DFB-Landesverbände die Kernidee von Inklusionsfußball auf den Punkt.



Marcel und Inga Grabow (v. l.) berichten vor vollem Haus von ihrem Inklusionsverein, den Ibbenbürener Kickers. (Foto: Volkswagen/Gentsch)


Die Ibbenbürener Kickers zählten an jenem Vormittag im CCH neben dem SV Werder Bremen zu jenen Clubs, die im von Volkswagen und dem DFB initiierten Workshops „Inklusion im Fußball“ die Bühne nutzten, um einen Einblick in die Arbeit als inklusiver Fußballverein zu geben.
 

DFB-Vizepräsident Schaffert will Sichtbarkeit für Inklusionsfußball fördern

Wie wichtig genau diese Arbeit ist, damit der Fußball seine integrative Kraft entfalten kann, betonte DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert in seinem Impulsvortrag über die Chance und den Nutzen von Inklusion im organisierten Fußball: „Es gibt in Deutschland eine Vielzahl von Menschen mit Handicap, sei es eine körperliche oder eine geistige Beeinträchtigung. Für diese Menschen ist es wichtig, dass sie sich auch im sportlichen Bereich betätigen können. Gerade wir als großer Sportfachverband mit über sieben Millionen Mitgliedern müssen hier ein Vorbild sein.“ Entscheidend sei dabei, dass man nicht mit einem „defizitorientierten, sondern mit einem potenzialorientierten Blick“ auf das Thema schaue. Eine Leitfrage könnte sein: „Was können Menschen, die mit einem Handicap in den Verein kommen, sogar besser als Menschen ohne Handicap?“ Auch wenn es Hindernisse im Vereins- und Verbandsalltag aufgrund personeller, infrastruktureller oder finanzieller Situationen gäbe, sollte man versuchen, diese Anfangswiderstände zu überwinden.

Um den Handicap-Fußball in Deutschland zu fördern, zu organisieren und um ihm ein Zuhause im organisierten Sport zu geben, gibt es innerhalb des DFB die Sepp-Herberger-Stiftung, der Schaffert zugleich vorsitzt. Unter ihrem Dach finden sich Rollstuhl-, Gehörlosen- und Blindenfußballerinnen und -fußballer genauso wieder wie Werkstätten- und Amputiertenspielerinnen und -spieler.
Zu den Leuchtturmprojekten gehören neben der 2008 gegründeten, europaweit einzigartigen Blindenfußball-Bundesliga die jährlich stattfindenden Fußball-Inklusionstage, die in diesem Jahr wieder vom 10. bis zum 12. Mai auf dem Roncalliplatz in Köln ausgerichtet werden. Auch die UEFA EURO 2024 soll für den Handicap-Fußball genutzt werden, verriet Schaffert in Hamburg: „Wir planen für alle Host Cities sogenannte ,Inklusionstage light‘, um ein breiteres Publikum zu erreichen.“

„Als Bundesligisten, egal ob in der ersten oder der zweiten Liga, könnten wir da sicherlich noch eine Schippe drauflegen und zum Beispiel die Sichtbarkeit im Vorfeld der Profispiele erhöhen.“

HSV-Präsident Marcell Jansen


HSV-Präsident Jansen: Inklusion kein Marketinginstrument (Foto: Volkswagen/Gentsch)

Rückenwind für mehr Sichtbarkeit im Inklusionsfußball könnte der Profifußball geben. Dem stimmte auch Marcell Jansen zu. In der Talkrunde „Die Rolle von Inklusionsfußball aus Sicht von Profivereinen, Unternehmen und Verbänden“ gab der Präsident des Hamburger SV zu: „Als Bundesligisten, egal ob in der ersten oder der zweiten Liga, könnten wir da sicherlich noch eine Schippe drauflegen und zum Beispiel die Sichtbarkeit im Vorfeld der Profispiele erhöhen.“
Generell würde das Thema Inklusion innerhalb der Clubs immer wichtiger werden. Beispielsweise bietet der HSV seit 2021 Amputierten-Fußball an und hat zuletzt unter anderem einen Spieltag in die Westkurvenmeisterschaft eingebunden, der Meisterschaft der HSV-Fans mit über 60 Teams. Zugleich warnte Jansen aber davor, das Thema Inklusion zu falschen Werbezwecken zu nutzen. Auf die Frage, ob Inklusion auf die Marke eines Proficlubs einzahle, antwortete er klar: „Man muss als Verein die Grundüberzeugung haben, sich für Inklusion einzusetzen. Das ist kein Marketinginstrument, sondern ein Selbstverständnis.“
 

Ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Handicap

Den Fußball in seiner ganzen Vielfalt von der Breite bis in die Spitze zu unterstützen, hat sich auch Volkswagen auf die Fahne geschrieben – und untermauert dies unter anderem durch verschiedene Kommunikationskampagnen. So wurde jüngst zum Thema Integration eine Social-Media-Reihe unter dem Hashtag #einFußball über den Fußballverein Türkiyemspor Berlin 1978 produziert. Genau darum gehe es, sagte Sandra Waidelich, Leiterin Marketing & Sales Experience Volkswagen Nutzfahrzeuge, im Rahmen der SPOBIS-Runde: „Es ist völlig egal, ob es Menschen mit oder ohne Beeinträchtigung sind, woher sie kommen, welche sexuelle Orientierung sie haben oder welche religiöse Überzeugung.“ Ihr Unternehmen habe „eine gesellschaftliche Haltung und die wollen wir nach außen tragen.“
Neben der DFB-Partnerschaft sei der Konzern deshalb auch Partner der Sepp-Herberger-Stiftung sowie der Fußball-Inklusionstage. „Wir sind ein Mobilitätsanbieter und wollen unseren Teil dazu beitragen, dass auch Menschen mit Beeinträchtigungen ein selbstbestimmtes Leben führen können“, betonte Waidelich.
 

In der Mitte der Gesellschaft

Einen anderen, aber sehr wesentlichen Aspekt brachte Alexander Fangmann in die Debatte um inklusiven Fußball ein. Aus Sicht des Rekordspielers der Blindenfußball-Nationalmannschaft dürften sich Vereine und Verbände nicht nur fragen, was man Menschen mit Handicap Gutes tun könne. Vielmehr müsste überlegt werden, was mit einem Verein geschehe, wenn Mitglieder nicht mehr die passenden Angebote fänden und den Verein verließen. Weil beispielsweise der Spaß am Sport durch Leistungsdruck verloren geht.

Inklusionssport bietet hier die große Chance, nicht nur Mitglieder zu gewinnen, sondern auch zu halten.
In Hamburg wurde erneut deutlich, dass Inklusion und Vielfalt essenziell sind für nachhaltigen Erfolg im Fußball. Und ebenso in der Wirtschaft.

[Volkswagen Communications / Gerd Voss]
 

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
Crosslaufmeisterschaften Hörstel-Riesenbeck

Westfälische Crosslauf-Meisterschaften am Samstag im Gasbachtal

Der Startschuss zu den westfälischen Crosslauf-Meisterschaften fällt am Samstag, 15. No...
Westfalen Fan Series 2025

Finale der Westfalen Fan Series 2025: Vier Jahre E-Sport-Begeisterung

Knapp 900 Gamerinnen und Gamer, alle westfälischen Topclubs und ein mitreißendes Finale...
Krombacher Westfalenpokal Feature Logo

Krombacher Westfalenpokal: Heute Viertelfinal-Auftakt im Sauerland

Mit einem oberligainternen Duell wird heute Abend das Viertelfinale im Krombacher Westf...
Elke Bartschat

"Freunde der Leichtathletik" fördern Nachwuchs mit 51.500 Euro

Auf der Herbst-Tagung der „Freunde der Leichtathletik“ am vergangenen Wochenende im Spo...
Schiri Förderteam 2025 Herbst

Schiri-Talente absolvieren erfolgreich den Förderteam-Lehrgang in K...

In den Herbstferien traf das Förderteam, bestehend aus den talentiertesten Nachwuchs-Sc...
Monika Zapalska Hallen-DM Leipzig

Die nationale Leichtathletik-Hallensaison 2026 im Überblick

Mit dem Beginn der Hallensaison 2026 veröffentlicht der Deutsche Leichtathletik-Verband...
Deeskalationstraining Schiri Steinfurt

Freie Restplätze für Schiri-Deeskalationstraining Ende November

Regelmäßig bietet der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) kostenfreie ...
AVK Tagung 2025

Viele „Neue“ bei erster AVK-Tagung in der neuen Legislaturperiode

Am vergangenen Samstag trafen die neu gewählten erstmals auf die erfahrenen Vorsitzende...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 2720 Einträge
Promobox REWE Trikotaktion

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
21.11. - 23.11.2025

Schiedsrichter

Anwärter-Lehrgang im FLVW-Kreis Münster

25.11.2025

FLVW-Liveschalte

Social Media im Verein

02.01. - 04.01.2026

Fußball

ARAG Cup 2026: Vorrunden-Turnier Gruppe A

05.01. - 07.01.2026

Fußball

ARAG Cup 2026: Vorrunden-Turnier Gruppe B

15.01. - 20.01.2026

Schiedsrichter

Anwärter-Lehrgang im FLVW-Kreis Hagen

23.01. - 01.02.2026

Schiedsrichter

Anwärter-Lehrgang im FLVW-Kreis Siegen-Wittgenstein

Zurücksetzen
noch 11 Einträge
Promobox neu Krombacher Westfalenpokal

Projekte

Alles anzeigen
Projekt-Icon Lehrgänge Leichtathletik

Lehrgangsplan Leichtathletik

Vielfältige Qualifizierungsangebote in der westfälischen Leichtathletik finden Sie imme...
Projekticon Pfeife Schiedsrichter

Schiri werden

Wie werde ich Schiedsrichter*in? Was passiert in der Ausbildung? Welche Voraussetzungen...
Projekt-Icon Junior-Coach

DFB Junior Coach

Von der Schul- auf die Trainerbank: Das Projekt Junior Coach ermöglicht Schüler*innen d...
Projekticon - DFB

DFBnet

DFBnet Verein und DFBnet Finanz sind internetbasierte Programme, die handelnde Personen...
Projekticon - Krombacher Westfalenpokal

Krombacher Westfalenpokal

Der Krombacher Westfalenpokal ist der Landespokal des FLVW.

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 18 Einträge
WestfalenSport 5/2025 Promobox

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Kreise
Bilden gemeinsam einen starken Verbund im FLVW
0
Trainer*innen
Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
0
Schiedsrichter*innen
Sind ein unverzichtbarer Teil des Spielbetriebs
0
Veranstaltungen
Richten der FLVW und seine Kreise in einem Jahr für Vereine und Mitglieder aus
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Exklusiv Partner

  • Adidas
  • Goldgas
  • VW
  • Lumosa
  • Vaihinger
  • Husqvarna
  • REWE
  • technagon