
Quelle: FLVW
Esmat Pieck (Husqvarna / v. l.), Vorjahresgewinner Michael Voigt, Christopher Broughton und Maurice Hampel (FLVW Marketing GmbH) bei der Verleihung des SUPER GREENKEEPERS.
Deutschland hat einen neuen SUPER GREENKEEPER: Am Samstag wurde Christopher Broughton vom Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) und seinem Exklusiv Partner Husqvarna mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet.
„Damit hätte ich aber nie gerechnet. Das ist eine super Würdigung der vielen Arbeit, die man da reinsteckt“, freut sich Broughton, der sich um den Platz des TuS Amelunxen (FLVW-Kreis Höxter) kümmert. „Mit viel Liebe und innovativen Ideen“, sagt sein Vereinsvorsitzender Dennis Ramovic. So hat der frisch gebackene SUPER GREENKEEPER einen Spielplatz und Sandkasten neben dem Platz initiiert, ein echter Anlaufpunkt für Familien. Gut 30 Stunden im Monat investiert Broughton für die beiden Plätze des Vereines.
Zum Jubiläum waren auch alle vorherigen SUPER GREENKEEPER eingeladen worden. [Fotos: FLVW]
Es war ein kleines Jubiläum am Samstag. Bereits zum fünften Mal war das SportCentrum Kaiserau Schauplatz des SUPER GREENKEEPER-Days. Mehr als hundert Platzwartinnen und Platzwarte hatten an dem deutschlandweiten Ehrenamtspreis teilgenommen. So kamen auch die Gewinner aus ganz Deutschland. Max Reiser vom FC Forstern aus dem Bayerische Fußball-Verband (BFV) sicherte sich den zweiten und Tim Solterbeck vom SV GW Todenbüttel aus dem Schleswig-Holsteinischen Fußballverband (SHFV) den dritten Platz. Auch der Sächsischer Fußball-Verband (SFV) und der 1. FC Heidenheim unterstützen die Aktion.
Entsprechend schwer fiel es der Fachjury, aus der Vielzahl von starken Bewerbungen auszuwählen. Christopher Broughton vom TuS Amelunxen beeindruckte damit, wie sehr er die Philosophie des Vereins im wahrsten Sinne des Wortes auf den Platz bringt. So sieht sich Amelunxen als Familien- und Mehrspartenverein, der Spielplatz eine perfekte Ergänzung des Vereinsangebots. Diese Idee und sein unermüdlicher Einsatz und Engagement für seinen Verein, brachte ihm jetzt den Titel. Lohn der Arbeit: Broughton nimmt einen großen Siegerpokal mit nach Hause und freut sich zusammen mit seinem Verein über die Installation einer Husqvarna Automower basierten Mährobotik-Lösung für den Rasenplatz zur kostenfreien Nutzung über zwölf Monate im Verein.
Der Zweitplatziere bei der Wahl zum SUPER GREENKEEPER 2024, Max Reiser vom FC Forstern, freut sich mit seinem Verein über einen 3.000€-Gutschein von Husqvarna. Die „Bronzemedaille“ und ein 1.500€-Husqvarna-Gutschein geht nach Schleswig-Holstein: Tim Solterbeck vom SV GW Todenbüttel nahm die Preise entgegen. Anerkennung und Applaus kam auch von den SUPER GREENKEEPERN der vergangenen Jahre, die alle zum fünften Jubiläum eingeladen wurden.
Medienstar bei der Talkrunde im SportCentrum Kaiserau
Bei der Talkrunde stand dann auch ein kleiner Medienstar auf der Bühne, der Vorjahresgewinner Michael Voigt. Nach seinem Gewinn wurde über ihn unter anderem in der Sportschau berichtet. Das sei schon ein Ding gewesen, berichtet der SUPER GRENNKEEPER aus Sachsen, der den drei Gewinnern herzlich gratulierte.
Fasziniert waren die Teilnehmenden von den Möglichkeiten, die Husqvarna direkt auf dem Platz demonstrierte.
Bevor es am Samstagmittag zur Ehrung kam, begrüßte Vizepräsident Amateurfußball Andree Kruphölter die Husqvarna Deutschland GmbH-Vertreter Esmat Pieck, André Budde und Axel Wullbrandt, Maurice Hampel, Geschäftsführer der FLVW Marketing GmbH und alle weiteren Anwesenden.
Danach kam es zu einer spannenden Talkrunde. Sebastian Breuing, Koordinator Greenkeeping beim DFB des Deutschen Fußballbundes (DFB) und gebürtiger Bochumer hatte interessante Einblicke aus dem Profibereich dabei. Thomas Pasch (DEULA Rheinland) ergänzte diese um die wissenschaftlichen Varianten der Rasenpflege. Bei einer Führung durch das SportCentrum Kaiserau inklusive Live-Demo von Husqvarna wurde dann auch gleich gefachsimpelt und schon da war klar, dass sich der Tag für alle gelohnt hatte. Bei der anschließenden Siegerehrung dankten Hampel und Pieck allen drei Greenkeepern für ihr großes Engagement. „Das ist beeindruckend, was ihr da leistet. Ohne euch wäre der Fußball auf unseren Plätzen nicht möglich. Der SUPER GREENKEEPER, den wir gemeinsam mit unserem Partner Husqvarna verleihen, eine kleine Wertschätzung für eure Arbeit und eure Zeit“, sagt Hampel.
Tipps und Einblicke von den Profis in Dortmund

Schnell noch ein Gruppenfoto vor der Stadionkulissen, dann geht es zur exklusiven Stadionführung.
Nach kurzer Mittags-Stärkung ging es dann zum Stadion von Borussia Dortmund. Möglich machte das Partner VW Hülpert, der drei Fahrzeuge für den Transfer nach Dortmund zur Verfügung gestellt hatte. Die ehrenamtlichen SUPER GREENKEEPER bekamen dort eine exklusive Stadionführung, die selbst die Teilnehmenden aus Bayern begeisterte. Anschließend kamen sie mit dem Leiter des Greenkeeping-Teams von Borussia Dortmund ins Gespräch. Sascha Wiedemuth gab Tipps, von denen auch Amateurvereine profitieren und erklärte detailliert die riesige Beleuchtungsanlage auf dem Platz. „Das ist schon sehr beindruckend, welche Arbeit hier hinter steckt“, waren sich alle einig. „So einen Einblick bekommt man sonst nie. Das war wirklich einmalig“, sprach Christopher Broughton für alle.
Nach der aufregenden Exkursionstour wurde in Kaiserau noch lange über die Eindrücke des Tages geredet. Und gestaunt! Zusammen wurde das Samstagabend-Top-Spielen geschaut, bei dem Frankfurt mit 6:4 gegen Gladbach gewann. Ein würdiger Abschluss des SUPER GREENKEEPER-Days 2025.

Geballte Expertise auf einem Bild: (v. l.) alle bisherigen SUPER GREENKEEPER Klaus Müller, Michael Voigt, Christopher Broughton, Ralph Bergmeier und René Feder.
Auch im kommenden Jahr wird der Ehrenamtspreis SUPER GREENKEEPER wieder vergeben. Der Start der Bewerbungsphase wird rechtzeitig über alle FLVW-Kanäle sowie auf der Website www.supergreenkeeper.de bekannt gegeben.
[FLVW.de]