
Quelle: leichtatletik.de
Junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren werden zu Multiplikator*innen der Doping-Prävention qualifiziert.
Doping-Prävention ist ein wichtiges Thema im Sport und genau hier setzt die Deutsche Leichtathletik-Jugend (DLJ) an: Junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren werden zu Multiplikator*innen der Doping-Prävention qualifiziert.
Zu den Projekten, welche die DLV-Jugend im Bereich "Junges Engagement" umsetzt, gehört auch das der Jugendbotschafter*innen, die etwa in den Bereichen Doping-Prävention und Sportpsychologie eingesetzt werden. Das Ziel der Jugendbotschafter*innen Doping-Prävention ist es, junge engagierte Menschen zu stärken und zu qualifizieren, um Wissen an Nachwuchsathlet*innen weiterzugeben und für einen fairen, sauberen und gesunden Sport zu sensibilisieren.Die Jugendbotschafter*innen sind ein buntes Team aus Sportbegeisterten aus ganz Deutschland, die bei Veranstaltungen, Workshops oder digitalen Formaten aktiv werden.
Qualifizierungswochenende in Darmstadt – jetzt bewerben!
Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 findet das nächste Qualifizierungswochenende in Darmstadt statt. Hier gibt es die Chance, das eigene Engagement auszuprobieren, neue Kompetenzen zu entwickeln und spannende Einblicke in die Doping-Prävention zu gewinnen. Auf die Teilnehmenden warten praxisnahe Workshops, theoretische Grundlagen, Handlungsleitfäden und die Möglichkeit, direkt in einem starken Netzwerk mitzuwirken.Wer Interesse hat, sich für sauberen Sport einzusetzen – egal, ob bereits Erfahrungen gesammelt wurden oder ein kompletter Neustart ansteht – ist genau richtig. Als Jugendbotschafter*in lässt sich das erworbene Wissen in Workshops, Web-Seminaren, Kaderlehrgängen oder auf Meisterschaften weitergeben.