Quelle: FLVW
Die Kamprichter-Obleute bei ihrem gemeinsamen Lehrgang im SportCentrum Kaiserau.
Während die Athletinnen und Athleten in der Aufbauphase für die neue Saison 2026 stecken, ist die Zeit zwischen den Saisons für die Kampfrichterinnen und Kampfrichter im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) traditionell die Zeit der Fort- und Weiterbildung. 16 von ihnen kamen am Wochenende im SportCentrum Kaiserau zusammen, um sich als neue Obleute weiterbilden zu lassen.
Der zweitägige Lehrgang war ein bunter und abwechslungsreicher Mix aus Gruppenarbeiten, Kurzreferaten und Fallbeispielen. Am Samstagmorgen hieß es zunächst, die allgemeinen Aufgaben und Funktionen als Obmann oder Obfrau in Gruppenarbeiten herauszustellen. Danach stieg das Referenten-Team rund um Ansgar Bochynek, Melanie Neitzel, Thilo Pohl und Simon Wenderdel in den Bereich „Obleute Technik“ ein. Wie schon im Frühjahr wurde die Ausbildung auch dieses Mal wieder in kombinierter Form durchgeführt, sodass es dann nachmittags in den Laufbereich überging.Der zweite Tag wurde trotz kalter Temperaturen mit einem Gang ins Stadion begonnen. Dort wurden die verschiedenen Bahnmarkierungen unter die Lupe genommen. Zurück im Warmen ging es dann an die vorbereiten Fallbeispiele der Teilnehmenden, die es untereinander zu lösen und zu diskutieren galt. Um sich das anschließende Mittagessen so richtig zu verdienen, stand die kurze, schriftliche Leistungsüberprüfung an.
Gut gestärkt konnten im letzten Block noch eine Reihe von Fallbeispielen und interessanten Wettkampfvideos analysiert werden, ehe die Teilnehmenden mit vielen neuen Eindrücken und vor allem neuem Wissen in die einzelnen FLVW-Kreise zurückkehrten.