Quelle: FLVW
Die Kreisehrenamtsbeauftragten (KEAB) sowie die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Vertreter*innen aus dem Bereich Vereins- und Verbandsentwicklung.
In einer offenen, konstruktiven und zugleich wertschätzenden Atmosphäre kamen die Kreisehrenamtsbeauftragten (KEAB) des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) am vergangenen Samstag zu ihrer Tagung zusammen. Die Veranstaltung im SportCentrum Kaiserau bot nicht nur Raum für Rückblicke und aktuelle Entwicklungen, sondern vor allem für Austausch, Orientierung und Vernetzung. Dabei wurde einmal mehr deutlich, wie zentral die Rolle der Ehrenamtsbeauftragten für die Wahrnehmung und Stärkung des Ehrenamts in den Vereinen und Kreisen ist und wie wichtig gemeinsame Impulse sind, um diese Aufgabe weiterhin erfolgreich zu gestalten.
Am Samstagmorgen eröffneten Gottfried Dennebier (Landesehrenamtsbeauftragter) und Marianne Finke-Holtz (FLVW-Vizepräsidentin Vereins- und Verbandsentwicklung) gemeinsam die Tagung und begrüßten die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter der Kreise. Besonders erfreulich war, dass auch einige neue Vertreter erstmals an der Runde teilnahmen.Im Rückblick wurde auf mehrere Aktivitäten des vergangenen Jahres eingegangen, darunter das Dankeschön-Wochenende in Leipzig sowie die Maßnahmen im Rahmen der Fußballhelden-Aktion mit Vortreffen und Bildungsreise. Besondere Aufmerksamkeit galt der neuen Ausschreibung für das kommende Jahr. Die deutlich gestiegenen Rückmeldungen zu den DFB-Ehrenamtspreisen wurden dabei als Ergebnis der intensiven und sehr erfolgreichen Arbeit in den Kreisen gewertet.
KEAB-Profil als Orientierung im Aufgabenbereich
Am Vortag war zudem das neue U30-Leadership-Programm erfolgreich in sein erstes Modul gestartet, das sich dem Thema Führung und Selbstmanagement widmete. Während die Teilnehmenden am Samstag weiterarbeiteten, nutzten die Ehrenamtsbeauftragten im Anschluss an ihre Sitzung die Gelegenheit, die Gruppe persönlich willkommen zu heißen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Der Austausch über Erfahrungen, Wege ins Ehrenamt und die Arbeit in den Kreisen wurde von allen Seiten sehr positiv aufgenommen.Der zentrale Schwerpunkt der Tagung lag auf dem KEAB-Profil, das ausführlich vorgestellt und gemeinsam besprochen wurde. Es bietet den Ehrenamtsbeauftragten eine klare Orientierung in ihrem Aufgabenbereich, schafft Transparenz innerhalb der Kreisstrukturen und erleichtert die Kommunikation gegenüber Vereinen. Die Tagung machte deutlich, wie wichtig es ist, das Profil aktiv zu nutzen, um die eigene Rolle sichtbar und wirksam auszugestalten.
[FLVW.de]