Loading

Loading

...

Logo
  • Verband
    • FLVW
      • Neuigkeiten
      • Ethik-Codex
      • Satzung und Ordnungen
      • Verbandsgebiet & Kreise
      • Gremien
    • Geschäftsstelle
      • SportCentrum Kaiserau
      • Ansprechpersonen
      • Stellenausschreibungen
      • Medienanfragen
    • Soziales Engagement
      • Westfalen Sport-Stiftung
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Nachhaltigkeit
    • Service
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Leistungsbroschüre
      • Newsletter
      • Mitgliedschaft
      • Finanzen & Formulare
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • WestfalenSport 5/2025 16x9

      WestfalenSport 5/2025 ist online

      Die neue Ausgabe des FLVW-Verbandsmagazins ist da! Jetzt als E-Paper oder in der App le...
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Krombacher Westfalenpokal
      • Frauen-Westfalenpokal
      • Futsal
    • Schiedsrichter*innen
      • Schiri werden
      • Schiri-News
      • Schiri-Toolbox
      • Termine und Formulare
    • Freizeitfußball
      • Ü-Fußball im FLVW
      • Walking Football
      • eSports
    • Aktionen und Programme
      • DFB-Punktespiel
    • Schiri-Kampagne Hauptmotiv

      Anpfiff für deine Schiri-Karriere. Starte jetzt durch!

      Deine Chance, auf dem Platz durchzustarten. Jetzt Schiri werden!
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Verbandsjugendtag 2025
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
      • Sicherheit
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
      • Kinderfußball-Eventserie
    • Talentförderung
      • FLVW-Mädcheninternat
      • FLVW-Sichtungswettbewerbe
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
    • Programme
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Grundschulfestival
      • Schulfußball / Kita
      • Ferienfreizeiten
    • REWE Trikot

      REWE Trikot-Aktion 2025

      Mit der REWE Trikot-Aktion erhalten Ballsportmannschaften mit Kindern im Alter von 7 bi...
  • Leichtathletik
    • Wettkampf
      • Organisatorisches
      • Startrecht
      • Meisterschaften
      • Termin- und Ergebnisdatenbank
      • Bestenliste und Rekorde
      • Kampfrichter*innen
      • Senior*innen
    • Laufen und Breitensport
      • Lauf- und Walkingkalender
      • Laufveranstalter*innen
      • Lauf- und Walking-TREFFS
      • FLVW-Fitnesspark
      • Lauf- und Walkingabzeichen
      • Gesundheitssport
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
      • Leichtathletik Sommer-Camp
      • Westfalenjugend-Team
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Landeskader goldgas Talent-Team
      • Talentsuche und -förderung
    • Laufkalender 2025 16x9

      Lauf- und Walkingkalender 2025

      Alles auf einen Blick: Auf 120 Seiten finden Sportler*innen die geplanten Lauf- und Wal...
  • Ehrenamt
    • Vereinsentwicklung
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
      • Freizeit- und Gesundheitssport
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • FLVW-Zukunftspreis
      • Ehrenamtspreis Leichtathletik
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Mitarbeit
      • Mitarbeitermanagement (MaM)
      • Junges Ehrenamt
    • DFB-Punktespiel FLVW 2025

      DFB-Punktespiel

      Die zweite Auflage des DFB-Punktespiels ist gestartet! Jetzt mitmachen und Prämien abst...
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Walking Football-Trainerzertifikat
      • DFB-Junior-Coach
      • DFB-Mobil
      • Kurzschulungen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • DFB Training und Service
    • Vereinsmanagement
      • FLVW-Liveschalte
      • Mitarbeitermanager*in im Verein
      • Kostenlose Seminarangebote für Vereine
      • Leadership-Programme
      • Vereinsmanager*in Basis und C-Lizenz
      • DFBnet-Software
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Liveschalte Menüpromo

      FLVW-Liveschalte: Alle Themen und Termine 2025

      Die FLVW-Liveschalte ist das beliebte Online-Schulungsformat: Jetzt kostenlos anmelden.
  • Sponsoring
  1. FLVW
  2. Beiträge
  3. Amateurfußball-Kongress am kommenden Wochenende in Frankfurt
Live

Amateurfußball-Kongress am kommenden Wochenende in Frankfurt

Qualifizierung Vorstandstreff Vereinsmanagement
Quelle: Thomas Eisenhuth (Getty Images)

Vom 22. bis 24. September 2023 findet am DFB-Campus in Frankfurt am Main der 4. Amateurfußball-Kongress statt. Worum geht es? Wer nimmt daran teil? Wie gestaltet sich das Programm? Was wird beschlossen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Worum geht es beim Amateurfußball-Kongress?

Der DFB richtet nach 2003 in Barsinghausen, 2012 und 2019 – jeweils in Kassel – zum vierten Mal einen Amateurfußball-Kongress aus. Schauplatz ist vom 22. bis 24. September 2023 der DFB-Campus in Frankfurt am Main. Schwerpunkte der Veranstaltung sind die aktuellen und künftigen Herausforderungen des Vereinsfußballs im Amateurbereich. Im Fokus des Kongresses stehen die Perspektive der Amateurklubs sowie die Interessen der aktiven Fußballer und Fußballerinnen. Darüber hinaus soll sich intensiv der Frage gewidmet werden, wie eine positive Vereinsentwicklung im Schulterschluss zwischen Verbänden, Vereinen und Kreisen gestaltet werden kann.

Vor der EURO 2024 in Deutschland soll zudem die Frage diskutiert werden, wie Amateurvereine mithilfe der Verbände das Heimturnier bestmöglich nutzen können. Gegliedert ist der Kongress in drei Kernthemen:
 
  • Entwicklung Spielbetrieb
  • Frauen- und Mädchenfußball
  • Vereine und Schiedsrichter*innen
Zu jedem Thema sollen konkrete Handlungsempfehlungen formuliert werden.
 

Wer nimmt am Kongress teil?

In Frankfurt kommen Vertreter und Vertreterinnen sowie Führungskräfte aller Organisationsebenen des deutschen Amateurfußballs zusammen – nämlich von: DFB, Regional- und Landesverbänden, Fußballkreisen und Amateurvereinen. Im direkten Austausch sollen gemeinsam Lösungen und Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Basis erarbeitet werden. 276 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden erwartet. 97 davon rekrutieren sich aus Amateurvereinen, 51 aus den Fußballkreisen. Die Landesverbände entsenden 93 Vertreterinnen und Vertreter, die übrigen Delegierten kommen aus den Regionalverbänden und vom DFB.
 

Wie wurden die Vertreter*innen der Amateurvereine ausgewählt?

Der Modus, nach dem die Teilnehmer*innen aus dem Amateurfußball ausgewählt wurden, variiert von Landesverband zu Landesverband. Beim Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) konnten sich Vereinvertreter*innen bewerben. Zusätzlich zu dieser Landesverbandsauswahl hatte es auf FUSSBALL.DE einen Aufruf gegeben, durch den sechs weitere Startplätze für den Kongress vergeben wurden. Das waren die Gewinner*innen.


Wie funktioniert der Amateurfußball-Kongress?

Alle Teilnehmer*innen reisen am Freitagmittag nach Frankfurt an. Im Mittelpunkt des Kongresses stehen drei umfangreiche Workshop-Phasen zu den drei Schwerpunktthemen. Diskutiert wird an Kleingruppentischen, an denen Vertreter*innen aller Fußballebenen gemeinsam Handlungsempfehlungen entwickeln. Zusätzlich zu den Workshops gibt es weitere interaktive Formate, zum Beispiel Bar-Camps oder einen Open Space, in denen sich die Teilnehmenden austauschen können, um Erfahrungen zu teilen.
 

Wird beim Kongress nur geredet oder gibt es auch konkrete Ergebnisse?

Natürlich sollen konkrete Ergebnisse erzielt werden. Am Ende jeder Workshop-Phase werden konkrete Handlungsempfehlungen formuliert und anschließend von den Teilnehmenden priorisiert. Die TOP-Handlungsempfehlungen finden Eingang in den Masterplan Amateurfußball, der durch die unterschiedlichen Perspektiven beim Kongress zielgerichtet weiterentwickelt werden wird.


Wie geht es nach dem Amateurfußball-Kongress weiter?

Auf Basis der priorisierten Handlungsempfehlungen des Kongresses koordiniert die Steuerungsgruppe Amateurfußball unter Leitung von DFB-Vizepräsident Peter Frymuth die weiteren Arbeitsprozesse. In vertiefender und enger Einbindung der verschiedenen Fachbereiche der Fußballorganisation, aber auch der Kongressteilnehmer*innen, werden Maßnahmen zur Ergänzung des laufenden "Masterplan Amateurfußball" entwickelt. Die Maßnahmen werden dem DFB-Vorstand zum Beschluss vorgelegt und sollen anschließend bundesweit umgesetzt werden.
 

Was haben die vergangenen Amateurfußball-Kongresse gebracht?

Beim 3. Amateurfußball-Kongress 2019 in Kassel haben Vertreter*innen von Vereinen, Bezirken und Kreisen sowie Verbänden und dem DFB fünf zentrale Themen erarbeitet, die die Amateurfußballentwicklung nachhaltig vorantreiben sollten. Ziel war es unter anderem, ein vereinseigenes strategisches Konzept zu entwickeln und die Transparenz für finanzielle Förderungsmöglichkeiten zu erhöhen. 2022 initiierte der DFB gemeinsam mit den 21 Landesverbänden das Projekt "Club 2024". Ziel ist die Verbesserung der Vereinsqualität.   

Mit dem Amateurfußball-Barometer ist der DFB zudem dem Wunsch der Vertreter*innen nachgekommen, ein Beteiligungstool für Verbände, Kreise und Vereine zu schaffen. Das Barometer ist im Oktober 2021 an den Start gegangen – und zählt bereits 22.296 registrierte User*innen, die an Umfragen zu verschiedenen Themen teilnehmen können. Du bist noch nicht registriert? Jetzt anmelden und Benachrichtigungen erhalten, sobald die nächste Umfrage startet.

Praxisprofi: Teilen von Wissen – dieser Wunsch wurde auf dem Kongress 2019 häufig geäußert. Der DFB entwickelte daraufhin das Best-Practice-Tool "Praxisprofi". Dort werden Erfolgsprojekte aus den Amateurvereinen vorgestellt. Sie sollen Inspiration und detaillierter Leitfaden zugleich sein. Während Amateurvereinen Lösungsansätze zu verbreiteten Herausforderungen wie der Ehrenamtsgewinnung oder der Gewinnung von Spieler*innen präsentiert werden, können erfolgreiche Klubs ihre Aktivitäten eigenständig einreichen, um ihr wertvolles Wissen mit der Fußballfamilie zu teilen.

Zusätzlich rief der DFB gemeinsam mit den 21 Landesverbänden in den zurückliegenden viereinhalb Jahren weitere Großprojekte ins Leben. Zum Beispiel die Einführung der neuen Spielformen im Kinderfußball und das "Jahr der Schiris". Aktuell wird darüber hinaus an Weiterbildungsangeboten für lizenzierte Trainer*innen, der Zukunft der Vereinsberatung und vielen weiteren Themen gearbeitet, damit der Amateurfußball nachhaltig gestärkt wird.

Unmittelbare Ergebnisse des 2. Amateurfußball-Kongresses 2012 waren die erfolgreiche Neuausrichtung von FUSSBALL.DE als zentrale Plattform des Amateurfußballs unter Betrieb des DFB und das Projekt DFB-Junior-Coach. Weitere Informationen zu den Folgen des 2. Amateurfußball-Kongresses gibt es hier.


Wie kann ich den 4. Amateurfußball-Kongress verfolgen?

Der DFB wird in der FUSSBALL.DE -App und auf den Social-Media-Kanälen von FUSSBALL.DE auf Instagram und Facebook ausführlich über den Kongress berichten. Auch die Regional- und Landesverbände planen verschiedenste Inhalte auf ihren Plattformen.
 

Weitere Informationen:

  • Amateurfußball-Kongress: Gewinnerkonzepte
[FUSSBALL.de]

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
Crosslaufmeisterschaften Hörstel-Riesenbeck

Westfälische Crosslauf-Meisterschaften am Samstag im Gasbachtal

Der Startschuss zu den westfälischen Crosslauf-Meisterschaften fällt am Samstag, 15. No...
Westfalen Fan Series 2025

Finale der Westfalen Fan Series 2025: Vier Jahre E-Sport-Begeisterung

Knapp 900 Gamerinnen und Gamer, alle westfälischen Topclubs und ein mitreißendes Finale...
Krombacher Westfalenpokal Feature Logo

Krombacher Westfalenpokal: Heute Viertelfinal-Auftakt im Sauerland

Mit einem oberligainternen Duell wird heute Abend das Viertelfinale im Krombacher Westf...
Elke Bartschat

"Freunde der Leichtathletik" fördern Nachwuchs mit 51.500 Euro

Auf der Herbst-Tagung der „Freunde der Leichtathletik“ am vergangenen Wochenende im Spo...
Schiri Förderteam 2025 Herbst

Schiri-Talente absolvieren erfolgreich den Förderteam-Lehrgang in K...

In den Herbstferien traf das Förderteam, bestehend aus den talentiertesten Nachwuchs-Sc...
Monika Zapalska Hallen-DM Leipzig

Die nationale Leichtathletik-Hallensaison 2026 im Überblick

Mit dem Beginn der Hallensaison 2026 veröffentlicht der Deutsche Leichtathletik-Verband...
Deeskalationstraining Schiri Steinfurt

Freie Restplätze für Schiri-Deeskalationstraining Ende November

Regelmäßig bietet der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) kostenfreie ...
AVK Tagung 2025

Viele „Neue“ bei erster AVK-Tagung in der neuen Legislaturperiode

Am vergangenen Samstag trafen die neu gewählten erstmals auf die erfahrenen Vorsitzende...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 2720 Einträge
Promobox REWE Trikotaktion

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
21.11. - 23.11.2025

Schiedsrichter

Anwärter-Lehrgang im FLVW-Kreis Münster

25.11.2025

FLVW-Liveschalte

Social Media im Verein

02.01. - 04.01.2026

Fußball

ARAG Cup 2026: Vorrunden-Turnier Gruppe A

05.01. - 07.01.2026

Fußball

ARAG Cup 2026: Vorrunden-Turnier Gruppe B

15.01. - 20.01.2026

Schiedsrichter

Anwärter-Lehrgang im FLVW-Kreis Hagen

23.01. - 01.02.2026

Schiedsrichter

Anwärter-Lehrgang im FLVW-Kreis Siegen-Wittgenstein

Zurücksetzen
noch 11 Einträge
Promobox neu Krombacher Westfalenpokal

Projekte

Alles anzeigen
Projekt-Icon Lizenzkompass

Lizenzkompass

Der Lizenzkompass ist ein neues digitales Werkzeug, das Trainer*innen bei der Wahl der ...
Projekticon - Mobil

DFB-Mobil

Mit dem DFB-Mobil möchte der Verband noch intensiver die Verbindung zu den Vereinen sow...
Procekt Icon Fair Play Sieger

Fair-Play-Sieger*in

Faires Verhalten kann hier gemeldet werden und führt zu einer monatlichen Fair-Play Abs...
Projekticon - Mädchen

Tag des Mädchenfußballs

Beim "Tag des Mädchenfußballs" sollen Kickerinnen für den Vereinsfußball motiviert werd...
Projekt-Icon Junior-Coach

DFB Junior Coach

Von der Schul- auf die Trainerbank: Das Projekt Junior Coach ermöglicht Schüler*innen d...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 18 Einträge
WestfalenSport 5/2025 Promobox

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Ehrenamtliche
Der Wert der Arbeitskraft des Ehrenamts in Westfalen beläuft sich auf 296,42 Mio. €
0
Veranstaltungen
Richten der FLVW und seine Kreise in einem Jahr für Vereine und Mitglieder aus
0
Trainer*innen
Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
0
Vereine
Sind Teil der Sportfamilie im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Exklusiv Partner

  • Adidas
  • Goldgas
  • VW
  • Lumosa
  • Vaihinger
  • Husqvarna
  • REWE
  • technagon