Loading

Loading

...

Logo
  • Verband
    • FLVW
      • Neuigkeiten
      • Ethik-Codex
      • Satzung und Ordnungen
      • Verbandsgebiet & Kreise
      • Gremien
    • Geschäftsstelle
      • SportCentrum Kaiserau
      • Ansprechpersonen
      • Stellenausschreibungen
      • Medienanfragen
    • Soziales Engagement
      • Westfalen Sport-Stiftung
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Nachhaltigkeit
    • Service
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Leistungsbroschüre
      • Newsletter
      • Mitgliedschaft
      • Finanzen & Formulare
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • WestfalenSport 5/2025 16x9

      WestfalenSport 5/2025 ist online

      Die neue Ausgabe des FLVW-Verbandsmagazins ist da! Jetzt als E-Paper oder in der App le...
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Krombacher Westfalenpokal
      • Frauen-Westfalenpokal
      • Futsal
    • Schiedsrichter*innen
      • Schiri werden
      • Schiri-News
      • Schiri-Toolbox
      • Termine und Formulare
    • Freizeitfußball
      • Ü-Fußball im FLVW
      • Walking Football
      • eSports
    • Aktionen und Programme
      • DFB-Punktespiel
    • Schiri-Kampagne Hauptmotiv

      Anpfiff für deine Schiri-Karriere. Starte jetzt durch!

      Deine Chance, auf dem Platz durchzustarten. Jetzt Schiri werden!
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Verbandsjugendtag 2025
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
      • Sicherheit
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
      • Kinderfußball-Eventserie
    • Talentförderung
      • FLVW-Mädcheninternat
      • FLVW-Sichtungswettbewerbe
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
    • Programme
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Grundschulfestival
      • Schulfußball / Kita
      • Ferienfreizeiten
    • Kindertrainer Zertifikat Solidartopf Menüpromo 1

      Kindertrainer*innen-Zertifikate

      Jetzt kostenlos als Kindertrainer*in qualifizieren!
  • Leichtathletik
    • Wettkampf
      • Organisatorisches
      • Startrecht
      • Meisterschaften
      • Termin- und Ergebnisdatenbank
      • Bestenliste und Rekorde
      • Kampfrichter*innen
      • Senior*innen
    • Laufen und Breitensport
      • Lauf- und Walkingkalender
      • Laufveranstalter*innen
      • Lauf- und Walking-TREFFS
      • FLVW-Fitnesspark
      • Lauf- und Walkingabzeichen
      • Gesundheitssport
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
      • Leichtathletik Sommer-Camp
      • Westfalenjugend-Team
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Landeskader goldgas Talent-Team
      • Talentsuche und -förderung
    • Laufkalender 2025 16x9

      Lauf- und Walkingkalender 2025

      Alles auf einen Blick: Auf 120 Seiten finden Sportler*innen die geplanten Lauf- und Wal...
  • Ehrenamt
    • Vereinsentwicklung
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
      • Freizeit- und Gesundheitssport
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • FLVW-Zukunftspreis
      • Ehrenamtspreis Leichtathletik
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Mitarbeit
      • Mitarbeitermanagement (MaM)
      • Junges Ehrenamt
    • DFB-Punktespiel FLVW 2025

      DFB-Punktespiel

      Die zweite Auflage des DFB-Punktespiels ist gestartet! Jetzt mitmachen und Prämien abst...
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Walking Football-Trainerzertifikat
      • DFB-Junior-Coach
      • DFB-Mobil
      • Kurzschulungen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • DFB Training und Service
    • Vereinsmanagement
      • FLVW-Liveschalte
      • Mitarbeitermanager*in im Verein
      • Kostenlose Seminarangebote für Vereine
      • Leadership-Programme
      • Vereinsmanager*in Basis und C-Lizenz
      • DFBnet-Software
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Liveschalte Menüpromo

      FLVW-Liveschalte: Alle Themen und Termine 2025

      Die FLVW-Liveschalte ist das beliebte Online-Schulungsformat: Jetzt kostenlos anmelden.
  • Sponsoring
  1. FLVW
  2. Beiträge
  3. 125 Jahre: DFB feiert Jubiläum in Leipzig
Live

125 Jahre: DFB feiert Jubiläum in Leipzig

125 Jahre: DFB feiert Jubiläum in Leipzig
Quelle: FLVW
Neben FLVW-Präsident Manfred Schnieders waren mit Anne Janning von Eintracht Mettingen und Christian Hotho von Wacker Mecklenbeck auch zwei westfälische Vereinsvertreter*innen beim DFB-Jubiläum dabei.

Am Ende des Abends standen sie alle gemeinsam auf der Bühne. Legenden des deutschen Fußballs, die mit ihren Nationalmannschaften zusammengenommen sechs Weltmeister- und elf Europameistertitel gewonnen haben, die in zusammengerechnet 3247 Länderspielen aufliefen. Für den deutschen Fußball und für den Deutschen Fußball-Bund (DFB), der am Freitagabend in seiner Gründungsstadt Leipzig Geburtstag feierte. Mit vielen Geburtstagsgästen aus der nationalen und internationalen Fußballfamilie. Und mitten drin zwei westfälische Vereinsvertreter*innen.

Anne Janning von Eintracht Mettingen und Christian Hotho von Wacker Mecklenbeck hatten symbolisch für alle Vereine eine Einladung zum Festakt erhalten und so saßen sie gespannt in der Kongresshalle am Zoo. Keine zwei Kilometer Luftlinie entfernt von der Büttnerstraße in Leipzig. Dort, an der Wand des Hauses Nummer 10, erinnert eine schlichte Tafel an ein historisches Ereignis. Am 28. Januar 1900 wurde hier in Leipzigs Mitte der Deutsche Fußball-Bund gegründet. Fast auf den Tag genau 125 Jahre später rief der DFB am Freitagabend zum Jubiläums-Festakt in die Kongresshalle – und alle kamen.

Denn die Gaststätte "Zum Mariengarten", in der 36 Fußball-Pioniere aus 86 deutschen Vereinen einst den DFB aus der Taufe hoben, existiert nicht mehr. "Aber den DFB, der damals entstanden ist, den gibt es weiterhin", wie DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich in ihrer Begrüßung zu Beginn des Abends sagte. "Denn der wird, auch im fortgeschrittenen Alter, von seinen vielen, ganz bunt gemischten Familien-Mitgliedern jung gehalten. Von den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die Fußball spielen, von den Fans, die Fußball lieben und leben, von den Ehrenamtlichen, die Fußball möglich machen, von den Trainerinnen und Trainern, die Fußball erklären und vermitteln, von den mehr als 24.000 Vereinen in Deutschland, die dem Fußball eine Heimat geben, von den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern, die den Fußball regeln. Sie alle sind der DFB, Ihnen gehört dieses Jubiläum. Und ihnen allen sagen wir von Herzen: Dankeschön!"


Basis und Spitze gleichermaßen vertreten

Folgerichtig war die Fußball-Familie am Freitag nach Leipzig gekommen: Der Bundeskanzler genauso wie die noch lebenden Ehrenspielführer sowie eine Ehrenspielführerin der Nationalmannschaften, die Präsidenten der internationalen Verbände FIFA und UEFA, die Bundestrainer, Amateurtrainerinnen und -trainer, ehrenamtlich Engagierte genauso wie Spitzenfunktionäre aus der Bundesliga und des Schiedsrichterwesens. Basis und Spitze waren gleichermaßen vertreten.

Mit dem Mannschaftsbus der Nationalmannschaft waren die prominenten Gäste zum Teil vorgefahren worden. Die Präsidentinnen und Präsidenten der ausländischen Verbände, unter ihnen die Norwegerin Lise Klaveness und der frühere ukrainische Weltklassestürmer Andrij Schewtschenko, überreichten DFB-Präsident Bernd Neuendorf, Generalsekretärin Heike Ullrich und Dr. Holger Blask, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der DFB GmbH & Co. KG, vor Veranstaltungsbeginn ihre Gastgeschenke. Die anwesenden Weltmeister von 1990 und die Europameister von 1996 nahmen zusammen Aufstellung für ein glanzvolles Gruppenfoto.

Dass in Leipzig einst Geschichte geschrieben wurde, daran erinnerte auch DFB-Präsident Bernd Neuendorf gleich zu Beginn seiner Rede. Wer sich von der Büttnerstraße aus zu Fuß aufmacht in die Kongresshalle am Zoo, kommt mit einem kleinen Umweg schließlich an der Nikolaikirche vorbei. "Vor etwas mehr als 35 Jahren fanden hier die ersten Montagsdemonstrationen statt. Sie waren Ausgangspunkt einer friedlichen Revolution in der damaligen DDR, die am Ende dafür sorgte, dass Mauer und Stacheldraht nach 28 Jahren verschwanden, sich der Eiserne Vorhang öffnete, aus einem geteilten Land das wiedervereinigte Deutschland wurde. Wir alle, sehr verehrte Vertreter der Stadt Leipzig, haben den Menschen dieser Stadt viel zu verdanken. Wie klein, wie nichtig nimmt sich dagegen doch die Gründung eines Verbandes aus, der sich die Entwicklung des Fußballs auf seine Fahnen geschrieben hat", sagte Neuendorf. Gleichwohl blickte Neuendorf in seiner Rede auch auf die einzigartigen Erfolge des deutschen Fußballs zurück. "Herausragende Spielerinnen- und Spielerpersönlichkeiten haben das DFB-Trikot in diesen Jahrzehnten getragen. Wir erinnern uns gerne an große Erfolge und Pokale", sagte Neuendorf.


Ehrenspielführer gemeinsam auf der Bühne

Lothar Matthäus, Jürgen Klinsmann und Philipp Lahm sind drei dieser herausragenden Spieler, Ehrenspielführer, die am Freitag in Leipzig auf der Bühne standen. Einer fehlte – der vor etwas mehr als einem Jahr verstorbene Franz Beckenbauer. "Er fehlt mir persönlich", sagte Matthäus, der unter Teamchef Beckenbauer gemeinsam mit Klinsmann 1990 in Italien Weltmeister geworden war, sichtlich gerührt. "Ich habe viel von ihm gelernt, nicht nur auf dem Platz, sondern auch außerhalb. Er war immer positiv, immer für die Menschen da. Er ist viel zu früh von uns gegangen. Ich denke häufig an ihn. Der deutsche Fußball, der Weltfußball hat mit Franz Beckenbauer nicht nur einen der größten Spieler verloren, sondern einen ganz tollen Menschen."

Bundeskanzler Olaf Scholz sprach in seiner Rede von einem "besonderen Tag". Denn: "Heute ist der DFB eine mächtige Kraft für das gute Miteinander im Land. Kein anderer Sport, kein anderer Zeitvertreib bringt uns so sehr zusammen wie der Fußball. 84 Millionen Menschen leben in Deutschland und fast acht Millionen von ihnen sind über ihre Vereine Mitglied im Deutschen Fußball-Bund. Was für eine unfassbar riesige Zahl. Mittelgroße Länder in Europa haben in etwa so viele Einwohner wie der DFB Mitglieder hat." Für Scholz habe der Fußball eine einzigartige Kraft. "Der Fußball sorgt immer wieder für magische Momente, die unser Land zusammenführen. Fußball steht für ganz viel von dem, was hier bei uns in Deutschland wirklich von Wert ist. Fußball steht für Respekt, für Fairness, für Vielfalt, Integration und Weltoffenheit."

Und er blickte nach vorn: "Deshalb unterstütze ich auch aus vollem Herzen die aktuelle Bewerbung des DFB um die Ausrichtung der Frauen-EURO 2029." Scholz wünschte dem DFB und den vielen Fußballfans in Deutschland "jeden erdenklichen Erfolg in den nächsten 125 Jahren". Für die Zukunft stehen beim DFB unter anderem Hannes Wolf, der DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, und Lena Lotzen, Europameisterin von 2013 und heutige Co-Trainerin der U 16-Juniorinnen, die in Leipzig einen Einblick in die Trainingsphilosophie Deutschland gaben, in die neuen Spielformen für den Kinder- und Jugendfußball.


"Vorbild und Inspiration"

UEFA-Präsident Aleksander Ceferin bilanzierte: "Der DFB war immer im Herzen der wunderbaren Reise des Fußballs. Der deutsche Fußball war und ist ein Vorbild und eine Inspiration weltweit. Dank seiner Leidenschaft, dem großen Teamgeist und dem Streben nach Exzellenz." Auch Ceferin ehrte den Größten des deutschen Fußballs, "Kaiser" Franz Beckenbauer, "weil er das Idol meiner Kindheit war." Ceferin, der gemeinsam mit dem DFB im vergangenen Sommer die Europameisterschaft in Deutschland ausgerichtet hatte, nannte den DFB "die führende Bühne für die größten Fußball-Turniere".

FIFA-Präsident Gianni Infantino outete sich in seiner Rede als großer Fan des deutschen Fußballs. "Der deutsche Fußball hat mich geprägt. Deshalb liebe ich den Fußball auf der ganzen Welt, ganz besonders den deutschen", sagte der Schweizer. "Diese unglaublichen Fans, diese tollen Fans überall in Deutschland, diese fantastischen Klubs." Der Journalist Arnd Zeigler sprach auf der Bühne über seine Liebe zum Fußball und resümierte: "Der DFB ist irgendwie in uns allen. Und ich kann auch nicht ohne den DFB."

Präsident Neuendorf betonte in seiner Rede aber auch die dunklen, beschämenden Kapitel der DFB-Historie. "Aber natürlich müssen wir an einem solchen Tag auch auf den düsteren Teil der Verbandsgeschichte zurückblicken. Es heißt klar Stellung zu beziehen – insbesondere, wenn es um die Rolle des Verbandes in der Zeit des Nationalsozialismus geht. Ja, der DFB hat sich mit dem NS-Regime und einem menschenverachtenden System, das den Holocaust zu verantworten hat, gemein gemacht. Dort, wo man sich für Verbandsvertreter und Vereinsmitglieder hätte einsetzen müssen, herrschten Opportunismus und Willfährigkeit. Aus dieser Historie erwächst unzweifelhaft eine Verantwortung. Wir müssen klar sagen: Nie wieder!", sagte Neuendorf und verwies auf den Julius Hirsch Preis, den der DFB jedes Jahr vergibt.

"Seit zwei Jahrzehnten erinnert der aus meiner Sicht bedeutendste Preis, den der DFB zu vergeben hat, an den in Auschwitz ermordeten deutsch-jüdischen Nationalspieler Julius Hirsch. Mit diesem Preis wollen der DFB und die Familie Hirsch besonderes Engagement im Fußball würdigen. Engagement für Demokratie und Menschenwürde sowie gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form der Diskriminierung." Selbstkritisch blickte Neuendorf auch auf die Rolle des DFB bei der Förderung des Frauenfußballs. "Wir müssen die Potenziale im Frauen- und Mädchenfußball noch besser ausschöpfen. Das hat der DFB spät, für meine Begriffe zu spät, begriffen. Das Verbot von Frauenfußball-Abteilungen, welches der DFB noch 1955 aussprach, weil er "die weibliche Anmut in Gefahr" sah, zählt ganz sicher nicht zu den Sternstunden unseres Verbandes", sagte Neuendorf.


Selbstkritischer Blick auf die eigene Geschichte

Für Sternstunden des Frauenfußballs hatte einst auch Bettina Wiegmann gesorgt. Die Weltmeisterin und viermalige Europameisterin, eine von zwei Ehrenspielführerinnen des DFB, stand Seite an Seite mit Frauen-Bundestrainer Christian Wück auf der Bühne. 2003 hatte Wiegmann in den USA den WM-Titel gewonnen, dank des Golden Goals der heutigen DFB-Sportdirektorin für den Frauenfußball, Nia Künzer, im Finale. "Wir waren super eingestellt und hatten einen super Spirit", sagte Wiegmann. Das strebt auch Wück an, der mit seiner Mannschaft im Sommer in der Schweiz um den EM-Titel spielt. "Die Frauen sind sehr hungrig und sehr fokussiert, den nächsten Titel zu holen. Die Bronzemedaille bei Olympia hat bewiesen, dass wir in der Lage sind, um Titel zu spielen. Das wollen wir im Sommer in der Schweiz beweisen."

Wücks Kollege, Männer-Bundestrainer Julian Nagelsmann, hatte ein besonderes Geschenk mit nach Leipzig gebracht. Im Rahmen des Festakts verlängerte er seinen Vertrag vorzeitig bis zur EM 2028. "Ich spüre ich bei allen Verantwortlichen beim DFB extremes Vertrauen", sagte Nagelsmann. "Nicht nur jetzt, sondern auch in Phasen, in denen es nicht so lief. Ich fühle mich unglaublich wohl. Und ich habe großes Vertrauen in die Mannschaft. Ich habe das Gefühl, dass wir noch nicht fertig sind. Der Weg ist noch nicht zu Ende. Ich will vollen Fokus in die Mannschaft stecken, den sie auch verdient. Als Nationaltrainer hat man das große Gut, dass jeder Fan der Nationalmannschaft ist. All das macht den Job, den ich im Moment habe, zu einem der schönsten der Welt."

Der Abend endete wie im Fußball üblich - mit dem Abpfiff. Ein junger Schiedsrichter aus dem Sächsischen Fußball-Verband schickte die mehr als 400 Gäste hinaus in die Leipziger Nacht. Und in die nächsten 125 Jahre Fußball in Deutschland.

[DFB.de]

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
goldgas Kaderauftakt

goldgas Talent-Team mit erfolgreichem Disziplingruppen-Auftakt in M...

19 Athletinnen und Athleten des goldgas Talent-Teams trafen sich am vergangenen Samstag...
Fußball stiftet Zukunft Zukufntspreis

Fußball stiftet Zukunft e.V. zeichnet zwei westfälische Vereine aus

Am Dienstagabend hat das Stiftungsbündnis „Fußball stiftet Zukunft“ (FsZ) Breitenfußbal...
Torjägerkanone für alle Ehrung alle

Torjägerkanonen-Ehrung: Wenn sogar der Weltmeister staunt

Dieser Rahmen hatte weltmeisterliches Format. Die besten Torjägerinnen und Torjäger des...
WE 29 Logo

Gemeinsamer Aktionsspieltag für Bewerbung um Frauen-EM 2029

Von der Basis bis zur Spitze - der gesamte deutsche Fußball steht hinter der Bewerbung ...
Nachwuchsförderung OWL

OWL-Nachwuchsförderung wieder hervorragend angenommen

Die Leichtathletik-Nachwuchsförderung aller neun FLVW-Kreise von Ostwestfalen-Lippe geh...
Thorben Siewer Nils Hasse

Prominenter Referent bei Weiterbildung für Schiedsrichter-Assistenten

Am vergangenen Mittwoch (12. November) fand im SportCentrum Kaiserau ein zentraler Lehr...
Klimabäume IGA 2027

IGA 2027 und RVR vergeben Pflanzpakete für Vereinsflächen

Mit der Aktion „Klimabäume“ setzen der Regionalverband Ruhr (RVR) und die International...
Krombacher Vertragsverlängerung

FLVW und Krombacher verlängern erfolgreiche Partnerschaft

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) und die Krombacher Brauerei se...
FLVW Crossmeisterschaft Siegerehrung Lars Franken

Lob von allen Seiten für die Crossmeisterschaften in Oelde

Unterschiedlicher hätten die ersten Reaktionen im Ziel kaum ausfallen können: Während e...
Kaminabend Krombacher

FLVW und FLVW Marketing GmbH ehren langjährige Partner

Für Donnerstagabend hatten die FLVW Marketing GmbH und der Fußball- und Leichtathletik-...
Kaminabend 2025

Kaminabend liefert wichtige Impulse für Wandel in den Sportverbänden

Das Thema des Abends „klinge im ersten Moment wie ein Arztbesuch“ – eröffnete Sven Pist...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 2733 Einträge
Promobox neu Krombacher Westfalenpokal

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
21.11. - 23.11.2025

Schiedsrichter

Anwärter-Lehrgang im FLVW-Kreis Münster

25.11.2025

FLVW-Liveschalte

Social Media im Verein

02.01. - 04.01.2026

Fußball

ARAG Cup 2026: Vorrunden-Turnier Gruppe A

05.01. - 07.01.2026

Fußball

ARAG Cup 2026: Vorrunden-Turnier Gruppe B

15.01. - 20.01.2026

Schiedsrichter

Anwärter-Lehrgang im FLVW-Kreis Hagen

23.01. - 01.02.2026

Schiedsrichter

Anwärter-Lehrgang im FLVW-Kreis Siegen-Wittgenstein

Zurücksetzen
noch 11 Einträge
WestfalenSport 5/2025 Promobox

Projekte

Alles anzeigen
Projekticon - KiFuß

KiFuß

Der FLVW bietet den Vereinen und Schulen verschiedene Spielabzeichen an. Zum einen erhä...
Projekticon - Fairplay Ampel

FairPlay-Ampel

Rot, gelb, grün: Mit der FairPlay-Ampel des FLVW wird das Thema der Wertebildung ab sof...
Projekticon Pfeife Schiedsrichter

Schiri werden

Wie werde ich Schiedsrichter*in? Was passiert in der Ausbildung? Welche Voraussetzungen...
Projekticon - Krombacher Westfalenpokal

Krombacher Westfalenpokal

Der Krombacher Westfalenpokal ist der Landespokal des FLVW.
Procekt Icon Fair Play Sieger

Fair-Play-Sieger*in

Faires Verhalten kann hier gemeldet werden und führt zu einer monatlichen Fair-Play Abs...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 18 Einträge

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Schiedsrichter*innen
Sind ein unverzichtbarer Teil des Spielbetriebs
0
Kreise
Bilden gemeinsam einen starken Verbund im FLVW
0
Veranstaltungen
Richten der FLVW und seine Kreise in einem Jahr für Vereine und Mitglieder aus
0
Trainer*innen
Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Exklusiv Partner

  • Adidas
  • Goldgas
  • VW
  • Lumosa
  • Vaihinger
  • Husqvarna
  • REWE
  • technagon