
Quelle: FLVW
Großen Spaß hatten die Kinder der Sonnenschule Beckum bei der "Mädchenfußball-Woche".
Kicken statt Unterricht stand in dieser Woche für viele Grundschülerinnen im FLVW-Kreis Beckum auf dem Programm. Im Rahmen der „Mädchenfußball-Woche“ tauschten knapp 800 Mädels für jeweils einen Tag das Klassenzimmer gegen den Fußballplatz. Ziel der Aktion ist es, mehr Mädchen für das Fußball spielen zu begeistern.
„Das ist richtig gut hier. Es macht richtig Spaß. Ich finde es auch gut, dass nur Mädchen hier sind und keine Jungs!“, schwärmte Larissa aus der 4. Klasse der Sonnenschule aus Beckum. Auch die Reaktion ihrer Klassenkameradinnen fielen allesamt positiv aus. An diesem Tag fanden gut 160 Schülerinnen aus drei Beckumer Grundschulen auf der Anlage von RW Vellern zusammen. Über die Woche verteilt waren es knapp 800 Mädels aus Ahlen, Beckum, Ennigerloh, Oelde und Wadersloh, die während der „Mädchenfußball-Woche“ für jeweils einen Tag das Klassenzimmer gegen den Fußballplatz tauschten.Die „Mädchenfußball-Woche“ wurde vom FLVW-Kreis Beckum im Rahmen des Projektes „Wir sind dran“ des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ins Leben gerufen. Ziel ist es Mädchen für das Fußball spielen zu begeistern. Im vergangenen Jahr wurde die Pojekt-Woche zum ersten Mal durchgeführt und war direkt ein voller Erfolg. Deshalb hatten sich die Beteiligten zur Fortsetzung entschlossen. „Auch diesmal ist die ganze Woche super gelaufen! Wir hatten Glück mit dem Wetter und konnten das Training mit den fast 800 Mädels wie geplant durchführen. Alle Grundschülerinnen und Lehrer*innen waren sehr zufrieden und viele der Mädchen haben schon angekündigt, dass sie bald im Verein Fußball spielen möchten“, zieht Lukas Springer, Vorsitzender des Kreisfußballausschusses in Beckum, ein positives Fazit.

Unter der Anleitung von Trainer*innen von RW Vellern sowie Sporthelfer*innen des Kopernikus-Gymnasiums Neubeckum und des Berufkollegs Beckum wurden die Mädchen an drei verschiedenen Stationen spielerisch an den Fußball herangeführt. Rund 50 Helferinnen und Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Ohne deren Hilfe wäre die Durchführung unmöglich gewesen, wie Springer unterstreicht: "Unser Dank gilt den Trainer*innen der beteiligten Vereine, den Sporthelfer*innen der weiterführenden Schulen und natürlich dem FLVW, der FLVW Marketing GmbH und unserem Gesundheitspartner AOK NordWest für die tolle Unterstützung!"
Die AOK Nordwest zeichnet gemeinsam mit dem Verband auch für die „AOK Fairplay-Ampel“ verantwortlich. Die stand zwischen den sportlichen Aktivitäten auf dem Programm. Dabei setzten sich die Mädchen mit den Werten des Fairplay auseinander. Sie überlegten, wie sie auf und neben dem Spielfeld miteinander umgehen. Die FairPlay-Ampel ist eines von vielen tollen Projekten, dass wir im Rahmen unserer Partnerschaft mit dem FLVW umsetzen: "Wir freuen uns sehr, dass wir auch die Mädchenfußball-Woche im Kreis Beckum begleiten dürfen. Unsere Kooperation hat sich das Ziel gesetzt, Kinder und junge Menschen für mehr Sport und Bewegung zu begeistern“, so Dennis Epp, der stellvertretende Serviceleiter der AOK NordWest im Münsterland.

Von der AOK NordWest erhielten alle Teilnehmerinnen zum Abschluss des Events als Dankeschön einen Turnbeutel mit kleinen Geschenken wie Armreifen und Haarbänder. Nicht fehlen durfte dabei auch ein Flyer mit den wichtigsten Informationen zum Vereinstraining. So haben die Mädchen, die noch nicht Mitglied in einem Verein sind, direkt die wichtigsten Informationen, wie sie ihrer neu gewonnenen Begeisterung auch in Zukunft weiter nachgehen können.