Loading

Loading

...

Logo
  • Verband
    • FLVW
      • Neuigkeiten
      • Ethik-Codex
      • Satzung und Ordnungen
      • Verbandsgebiet & Kreise
      • Gremien
    • Geschäftsstelle
      • SportCentrum Kaiserau
      • Ansprechpersonen
      • Stellenausschreibungen
      • Medienanfragen
    • Soziales Engagement
      • Westfalen Sport-Stiftung
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Nachhaltigkeit
    • Service
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Leistungsbroschüre
      • Newsletter
      • Mitgliedschaft
      • Finanzen & Formulare
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • WestfalenSport 5/2025 16x9

      WestfalenSport 5/2025 ist online

      Die neue Ausgabe des FLVW-Verbandsmagazins ist da! Jetzt als E-Paper oder in der App le...
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Krombacher Westfalenpokal
      • Frauen-Westfalenpokal
      • Futsal
    • Schiedsrichter*innen
      • Schiri werden
      • Schiri-News
      • Schiri-Toolbox
      • Termine und Formulare
    • Freizeitfußball
      • Ü-Fußball im FLVW
      • Walking Football
      • eSports
    • Aktionen und Programme
      • DFB-Punktespiel
    • Schiri-Kampagne Hauptmotiv

      Anpfiff für deine Schiri-Karriere. Starte jetzt durch!

      Deine Chance, auf dem Platz durchzustarten. Jetzt Schiri werden!
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Verbandsjugendtag 2025
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
      • Sicherheit
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
      • Kinderfußball-Eventserie
    • Talentförderung
      • FLVW-Mädcheninternat
      • FLVW-Sichtungswettbewerbe
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
    • Programme
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Grundschulfestival
      • Schulfußball / Kita
      • Ferienfreizeiten
    • REWE Trikot

      REWE Trikot-Aktion 2025

      Mit der REWE Trikot-Aktion erhalten Ballsportmannschaften mit Kindern im Alter von 7 bi...
  • Leichtathletik
    • Wettkampf
      • Organisatorisches
      • Startrecht
      • Meisterschaften
      • Termin- und Ergebnisdatenbank
      • Bestenliste und Rekorde
      • Kampfrichter*innen
      • Senior*innen
    • Laufen und Breitensport
      • Lauf- und Walkingkalender
      • Laufveranstalter*innen
      • Lauf- und Walking-TREFFS
      • FLVW-Fitnesspark
      • Lauf- und Walkingabzeichen
      • Gesundheitssport
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
      • Leichtathletik Sommer-Camp
      • Westfalenjugend-Team
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Landeskader goldgas Talent-Team
      • Talentsuche und -förderung
    • Laufkalender 2025 16x9

      Lauf- und Walkingkalender 2025

      Alles auf einen Blick: Auf 120 Seiten finden Sportler*innen die geplanten Lauf- und Wal...
  • Ehrenamt
    • Vereinsentwicklung
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
      • Freizeit- und Gesundheitssport
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • FLVW-Zukunftspreis
      • Ehrenamtspreis Leichtathletik
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Mitarbeit
      • Mitarbeitermanagement (MaM)
      • Junges Ehrenamt
    • DFB-Punktespiel FLVW 2025

      DFB-Punktespiel

      Die zweite Auflage des DFB-Punktespiels ist gestartet! Jetzt mitmachen und Prämien abst...
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Walking Football-Trainerzertifikat
      • DFB-Junior-Coach
      • DFB-Mobil
      • Kurzschulungen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • DFB Training und Service
    • Vereinsmanagement
      • FLVW-Liveschalte
      • Mitarbeitermanager*in im Verein
      • Kostenlose Seminarangebote für Vereine
      • Leadership-Programme
      • Vereinsmanager*in Basis und C-Lizenz
      • DFBnet-Software
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Liveschalte Menüpromo

      FLVW-Liveschalte: Alle Themen und Termine 2025

      Die FLVW-Liveschalte ist das beliebte Online-Schulungsformat: Jetzt kostenlos anmelden.
  • Sponsoring
  1. FLVW
  2. Beiträge
  3. Schiris beim größten Hallenturnier: Schnelle Aktionen, schnelle Entscheidungen
Live

Schiris beim größten Hallenturnier: Schnelle Aktionen, schnelle Entscheidungen

Schiris beim größten Hallenturnier: Schnelle Aktionen, schnelle Entscheidungen
Quelle: FLVW
Ungläubige Blicke auf seiten des BSV Schüren, aber die Entscheidung von Sebastian Strube steht fest: Strafstoß.

Die gelben Sitzschalen der Helmut-Körnig-Halle blitzen nur noch vereinzelt zwischen den Zuschauer*innen hervor. 4.050 Menschen strömen nach und nach am Samstagnachmittag in die ausverkaufte Dortmunder Sporthalle. Anstelle von roten Sprintbahnen liegt an diesem Tag allerdings ein grüner Kunstrasen inmitten der modernen Indoor-Anlage. Das Finale der Dortmunder Hallenstadtmeisterschaften steht an. Es ist die 37. Auflage des größten Hallen-Amateurturniers Deutschlands, das nach drei Jahren Corona-Pause erstmals am 14. Januar wieder stattfindet. Acht Teams stehen heute auf dem Kunstrasen – und vier Schiedsrichter, die bei den Finalspielen alles im Blick haben müssen.

Während die Geräuschkulisse rund um den Spielbereich immer lauter wird und sich die ersten Amateurfußballer auf der Kunstrasen-Fläche warmmachen, stehen Lukas Greis, Sebastian Strube, Simon Wagemann und Tobias Kraeling am Spielfeldrand. Nachdem die Tornetze kontrolliert sind, besprechen sie die letzten wichtigen Details für den heutigen Turniertag. Auch die richtige Wahl der Kleidung spielt dabei eine Rolle. Nachdem klar ist, welche Trikots die acht Finalteams überstreifen werden, entscheiden sich die Unparteiischen für neongelbe Shirts, schwarze Hosen und schwarze Stutzen. Dann verlassen sie den Innenbereich der Halle und ziehen sich in einen kleinen Raum in den Katakomben des riesigen Gebäudes zurück. Ein kleiner Tisch, ein kleiner Schrank, einige Plastikstühle, ein paar Sporttaschen auf grünem Linoleumboden: Das ist alles, was sich darin befindet.


Markus Schanz (v.l.), Sebastian Strube, Tobias Kraeling, Simon Wagemann und Lukas Greis waren für die Einhaltung der Regeln beim Turnier verantwortlich [Foto: FLVW].

Während die vier Männer ihr offizielles Outfit anziehen, werden weitere Details für den Tag besprochen. „Wir stimmen uns vor dem Turnier nochmal ab, wie die klare Regelauslegung für uns aussieht und welche Linie wir heute fahren wollen, damit wir gleich, egal wer an der Pfeife steht, ein stimmiges Bild abgeben“, erklärt Sebastian Strube. Heute wollen sie viel laufen lassen. Wenn es zu hektisch werden sollte, kann so eine Linie aber auch jederzeit angepasst werden.
 

Expertengespräche am Rand

Das Schiedsrichterwesen ist trotz vieler weiterer, oft tagesaktuellen Themen, in der Schiedsrichterkabine und am Spielfeldrand das bestimmende Thema. Lukas Greis hält eine schwarze Pfeife in der Hand und zeigt sie in die Runde. „Kennt ihr die? Das ist die Fox 40 Sonik. Die ist wirklich laut. Die werde ich das nächste Mal draußen ausprobieren. Für heute ist das vielleicht nicht das Richtige“, sagt der 23-Jährige und damit Jüngste der vier.

Für Greis ist es zudem auch die erste Teilnahme an einer Hallen-Endrunde. Aufgeregt ist der Bezirksliga-Schiedsrichter deswegen aber nicht. Denn er kennt sich gut aus in der überdachten Umgebung. „Ich pfeife auch Futsal und habe dadurch viel Hallenerfahrung.“ Einen entscheidenden Unterschied zum heutigen Tag stellt er dann aber doch fest. „Nach dem fünften Mannschaftsfoul – innerhalb einer Halbzeit – gibt es beim Futsal für jedes folgende Foul einen direkten Freistoß für den Gegner vom Zehn-Meter-Strafstoßpunkt. Deswegen wird da wesentlich weniger gefoult. Das wird heute anders werden“, sagt Greis.


Lukas Greis im freundlichen Austausch mit TuS-Verteidiger Migel-Max Schmeling [Foto: FLVW].

Wenn man das Ganze mit einem Spiel auf dem Großfeld vergleicht, wird heute vor allem auch die Spielgeschwindigkeit anders sein. „In der Halle ist es viel intensiver. Es gibt viel mehr Zweikämpfe, in jeder Situation kann was passieren. Draußen hast du auch mal ein paar Sekunden Ruhe. Das ist in der Halle eigentlich gar nicht gegeben“, sagt Simon Wagemann. Der 38-Jährige wird ein paar Minuten später auch das erste Spiel zwischen dem VfR Sölde und TuS Hannibal leiten. Plötzlich kommt Markus Schanz in den kleinen Raum. Der Vorsitzende des Dortmunder Kreis-Schiedsrichter-Ausschusses (KSA) bittet Wagemann, noch einmal die Trikots der beiden Teams zu begutachten. Sie sind zu ähnlich. Am Ende muss Hannibal von grün auf weiß wechseln.
 

Teamarbeit auf und neben dem Platz

Bevor es dann auf den Platz geht, werden noch einmal die Rollen jedes einzelnen geklärt. Ein Schiri steht auf dem Platz, einer steht in der unteren Ecke des Spielfeldrandes. Die anderen beiden sitzen auf Höhe der Mittellinie. Sie sollen vor allem beobachten, was neben dem eigentlichen Spiel passiert, also zum Beispiel auch die Bänke im Blick haben, wenn es unruhig wird. Zudem sollen sie beratend zur Seite stehen, wenn es um schwierige Entscheidungen geht, zum Beispiel bei der Vergabe persönlicher Strafen. „Das muss wirklich schnell gehen. Wenn einer den Blick nach Außen sucht, brauchen wir schnelle Zeichen, wie die Situation eingeschätzt wird. Am besten stellt sich einer von euch einfach hin, wenn ihm etwas Besonderes aufgefallen ist. Dann hat man das direkt im Blick“, sagt Strube zu seinen Kollegen.

Teamarbeit ist ein entscheidender Faktor für einen erfolgreichen Tag aus Sicht der Unparteiischen. Jeder Schiedsrichter versucht, für den anderen mitzugucken, die anderen so gut wie möglich zu unterstützen. Einer der Gründe, weswegen Tobias Kraeling, der sonst in der Landesliga unterwegs ist, ein echter Hallen-Fan ist. „Mir macht die Team-Arbeit bei solchen Turnieren grundsätzlich Spaß. Das ist auch enorm wichtig, damit das hier funktioniert“, sagt Kraeling. Es gibt aber noch etwas, dass den 40-Jährigen und damit Dienstältesten des Vierergespanns an einem Endrunden-Tag reizt. „Es ist immer wieder schön, vor so einer Kulisse zu stehen. Wir hatten jetzt knapp drei Jahre Pause mit solchen Turnieren. Das macht dann schon richtig Bock“, sagt der erfahrene Mann an der Linie.

"Es ist viel intensiver, viel mehr Zweikämpfe, in jeder Situation kann was passieren. Situationen, in denen man draußen auch mal ne Sekunde Ruhe haben könnte, sind in der Halle eigentlich gar nicht gegeben."

Simon Wagemann, Bezirksliga-Schiedsrichter
Dann geht es auf den Platz. Der Bezirksliga-Schiedsrichter Wagemann pfeift das erste Spiel zwischen Hannibal und Sölde. Strube steht in der Spielfeldecke, Greis und Kraeling nehmen in der Mitte Platz. Von Spiel zu Spiel werden die Rollen immer wieder getauscht. Der Arbeitstag des Vierergespanns läuft allgemein entspannt. Keine gröberen Fouls, keine sonstigen bösen Überraschungen. „Grundsätzlich läuft alles gut, die Spieler sind fair. Wir hatten zwar grad mal eine Zwei-Minuten-Strafe, aber selbst da hat der Stürmer sofort zugegeben, dass er den Gegenspieler gezogen hat und sich auch nicht beschwert, deswegen alles gut“, zieht Lukas Greis nach einigen Spielen ein erstes Zwischenfazit.

Egal, wer an diesem Tag als Hauptschiedsrichter auf dem Platz steht, nach jedem Spiel kommen die Schiedsrichter zusammen, klatschen sich ab, reden kurz. Und auch das hat einen Grund. „Da bespricht man nochmal die ein oder andere Szene und Kleinigkeiten, die vielleicht aufgefallen sind. Und dann geht’s auch schnell ins nächste Spiel rein“, führt der 23-Jährige weiter aus.
 

Kurzer Protest

Bei der nächsten Partie wird es dann das erste Mal hektisch. Beim ersten Spiel um den Einzug ins Finale zwischen dem TuS Hanninbal und dem FC Brünninghausen steht es lange Zeit 1:0 für den FC. Neun Sekunden vor Schluss dann ein Eckball für den TuS. Schnelle Ausführung. Und tatsächlich: Der Ball ist drin. 1:1. Allerdings gibt es ein Problem: Simon Wagemann, der als Hauptschiedsrichter auf dem Platz steht, hatte das Spiel noch nicht freigegeben. Der Treffer zählt nicht. Nach kurzen Protesten kann das Spiel aber weitergehen. Und der FC steht als erster Final-Teilnehmer fest.

Auf den FC folgt der ASC 09 Dortmund, der sich gegen den favorisierten TuS Bövinghausen durchsetzt. Das Finale steht also fest – und mit ihm auch der Schiedsrichter, der das Spiel leiten wird. An diesem Tag ist es der 27-jährige Sebastian Strube. Mit Strube steht als Westfalenliga-Schiedsrichter am Ende der klassenhöchste Schiri auf dem Platz. „Als Vertreter des Kreis-Schiedsrichter-Ausschusses (KSA) hat man zum Turniertag ja durchaus eine Vorplanung im Kopf, der Tag an sich und die Spielleitungen können aber natürlich auch eine Rolle spielen“ erklärt Markus Schanz. „In diesem Fall haben alle ihre Leistungen aus Vor- und Zwischenrunde, mit denen sie sich für Endrunde qualifiziert haben, bestätigt. Dass dann der Klassenhöchste pfeift, ist nicht zwingend ein Automatismus, da gucken wir auch mal in die Historie. Tobias Kraeling hatte das Finale der letzten Ausgabe vor Corona im Jahr 2020. Simon und Lukas waren zum ersten Mal in der Endrunde, Lukas sogar zum ersten Mal überhaupt in der Halle dabei – da leitet man nicht sofort das Finale".


Shake Hands: Nach jedem Spiel kommen die Schiedsrichter kurz zusammen [Foto: FLVW].

Nach 20 Minuten pfeift Strube ein faires Endspiel ab. Ein 3:1 kürt den ASC 09 zum neuen Dortmunder Hallenmeister. Mit dem Beginn des Jubels und der Party der Spieler endet der Arbeitstag der Unparteiischen. Markus Schanz ist zufrieden mit dem Ablauf des Turniers – und den Leistungen seiner Jungs: „Ich bewerte den Ablauf des Tages – wie schon Vor- und Zwischenrunde sowie den ersten Finaltag – aus Schiedsrichtersicht als reibungslos. Insbesondere die beiden Halbfinals waren wohl die emotionalen Highlights des Turniers. Da waren auch die vier Schiedsrichter ordentlich gefordert und unter Strom, haben das aber sowohl regeltechnisch als auch im Handling der Emotionen wirklich gut gelöst“, fasst der Regel-Experte die spannenden Fußballtage in der Halle zusammen.

Während auf dem Platz noch gefeiert wird, ziehen sich die Schiedsrichter ein letztes Mal in ihren kleinen Raum abseits des Trubels zurück. Ein letztes kurzes Resümee, ein erstes Anstoßen und damit das Ende des größten Hallen-Amateurturniers Deutschlands – auch für die Schiedsrichter.


Weitere Informationen:

  • Weitere Fotos auf der FLVW-Facebook-Seite
  • Weitere Fotos auf dem FLVW-Instagram-Kanal
[FLVW.de]

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
FSJ im Sport LSB

FLVW sucht FSJler (m/w/d) für das Bildungsjahr 2026/27

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) sucht für die Zeit vom 1. Sept...
Jolina Ernst Staffel FISU

DLV beruft Bundeskader für das Jahr 2026

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat zum 1. November 2025 insgesamt 455 Leicht...
Kabine Umkleide

Schutzkonzeptgenerator als Leitlinie für alle NRW-Sportvereine

Ein Sportverein soll im Idealfall ein Ort sein, an dem sich alle Mitglieder rund um ihr...
Gruppenbild Schiri-Obleute Tagung 2025

Viel Gesprächsstoff: Schiri-Obleute lernen voneinander

Der allgemeine Austausch unter den Kreisen stand im Mittelpunkt der Obleute-Tagung, zu ...
ASS Auto November 2025

Freiheit hat jetzt ein Abo.

Seit 28 Jahren Partner des Sports – und heute dein Partner für neue Wege: Mit dem Renau...
Fairplay-Sieger neu Grafik 2024/25

FLVW Fairplay-Sieger: Große Überraschung nach dem Elfmeterpfiff

Mick Lausch verschießt absichtlich einen Elfmeter. Für diese vorbildliche Aktion ist de...
WestfalenSport 5/2025 16x9

WestfalenSport Ausgabe 5/2025 ist online: Herzenssache

Die Herzgesundheit stand im Fokus des diesjährigen Gesundheitskongresses im SportCentru...
Jugendfußball Feature

FLVW verzeichnet rund 400 Teams mehr im Kinder- und Jugendfußball

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat die statistische Auswertun...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 2704 Einträge
Promobox REWE Trikotaktion

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
23.10. - 25.11.2025

Kinderfußball

Kindertrainer-Zertifikat: Angebot im FLVW-Kreis Gelsenkirchen

04.11. - 22.11.2025

Schiedsrichter

Anwärter-Lehrgang im FLVW-Kreis Gelsenkirchen

07.11. - 09.11.2025

Schiedsrichter

Anwärter-Lehrgang im FLVW-Kreis Unna-Hamm

15.11. - 30.11.2025

Schiedsrichter

Anwärter-Lehrgang im FLVW-Kreis Bochum

21.11. - 23.11.2025

Schiedsrichter

Anwärter-Lehrgang im FLVW-Kreis Münster

25.11.2025

FLVW-Liveschalte

Social Media im Verein

Zurücksetzen
noch 15 Einträge
Promobox neu Krombacher Westfalenpokal

Projekte

Alles anzeigen
Projekticon - MaM

Vereinsmitarbeitende

Beim Mitarbeitermanagement handelt es sich um ein umfassendes Programm zur langfristige...
Projekt-Icon Lauf- und Walkingkalender

Lauf- und Walkingkalender

Alles auf einen Blick: Auf mehr als 130 Seiten finden Sportler*innen alle geplanten Lau...
Projekticon - Liveschalte

FLVW-Liveschalte

Die alltäglichen Themen werden immer mehr und die Zeit wird immer knapper. Das kennen a...
Projekticon - Krombacher Westfalenpokal

Krombacher Westfalenpokal

Der Krombacher Westfalenpokal ist der Landespokal des FLVW.
Projekticon - DFB

DFBnet

DFBnet Verein und DFBnet Finanz sind internetbasierte Programme, die handelnde Personen...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 18 Einträge
WestfalenSport 5/2025 Promobox

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Trainer*innen
Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
0 M
Mitglieder
Nach Mitgliederzahlen zweitgrößter Verband im DFB und DLV
0
Veranstaltungen
Richten der FLVW und seine Kreise in einem Jahr für Vereine und Mitglieder aus
0
Ehrenamtliche
Der Wert der Arbeitskraft des Ehrenamts in Westfalen beläuft sich auf 296,42 Mio. €
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Exklusiv Partner

  • Adidas
  • Goldgas
  • VW
  • Lumosa
  • Vaihinger
  • Husqvarna
  • REWE
  • technagon