Loading

Loading

...

Logo
  • Verband
    • FLVW
      • Neuigkeiten
      • FLVW-Verbandstag 2022
      • Ethik-Codex
      • Satzung und Ordnungen
      • Verbandsgebiet & Kreise
      • Gremien
    • Geschäftsstelle
      • SportCentrum Kaiserau
      • Ansprechpersonen
      • Stellenausschreibungen
      • Medienanfragen
    • Soziales Engagement
      • Westfalen Sport-Stiftung
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Service
      • Leistungsbroschüre
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Newsletter
      • Mitgliedschaft
      • Finanzen & Formulare
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Sportplatzwochen Menüpromo

      FLVW-Sportplatzwochen 2023

      Seminare, Rabatte, Gewinnspiel und vieles mehr: Die FLVW-Sportplatzwochen 2023 si...
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
    • Freizeitfußball
      • eSports
      • Fußball für Ältere
      • Streetsoccer
    • Schiedsrichter*innen
      • Schiri werden
      • Termine und Formulare
    • Fußball Feature FLVW

      Rahmenterminkalender 2023/24

      Der Rahmenterminkalender 2023/24 für die überkreislichen Spielklassen der Männer...
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
      • Sicherheit
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
    • Talentförderung
      • FLVW-Mädcheninternat
      • FLVW-Sichtungswettbewerbe
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
    • Programme
      • Schule, Kita & Fußball
      • Ferienfreizeiten
      • Tag des Mädchenfußballs
    • Logo DFB Junior Coach

      Junior-Coach-Ausbildungen 2023

      Zentrale Ausbildungen zum DFB-Junior-Coach im SportCentrum Kaiserau – jetzt anmelde...
  • Leichtathletik
    • Wettkampf
      • Organisatorisches
      • Startrecht
      • Meisterschaften
      • Termin- und Ergebnisdatenbank
      • Bestenliste und Rekorde
      • Kampfrichter*innen
      • Senior*innen
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
      • Leichtathletik-Sommer-Camp
      • Westfalenjugend-Team
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Landeskader goldgas Talent-Team
      • Talentsuche und -förderung
    • Freizeit- und Gesundheitssport
      • Lauf- und Walkingkalender
      • Lauf- und Walking-TREFFS
      • FLVW-Fitnesspark
      • Lauf- und Walkingabzeichen
      • Gesundheitssport
    • Laufkalender 2023 Menüpromo

      Lauf- und Walkingkalender 2023

      Der neue Lauf- und Walkingkalender 2023 ist da! Jetzt kostenlos anforder...
  • Ehrenamt
    • Mitarbeit
      • Mitarbeitermanagement
      • Junges Ehrenamt
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • FLVW-Zukunftspreis
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Vereinsentwicklung
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
      • Expert*innen-Gespräch Finanzen/Steuern
    • Online Seminar / Fortbildung

      Förderung für Vereine und Schecks für Neumitglieder

      Mit zwei Programmen zur finanziellen Unterstützung der Vereine und zur Mitgliederwerbung...
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Ausbildung Jungtrainer*innen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • DFB-Junior-Coach
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
      • DFB Training und Service
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Leichtathletik-Mobil
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Vereinsmanagement
      • Leadership-Programme
      • Vereinsmanagement und DFBnet-Seminare
      • FLVW-Liveschalte
    • Menüpromo Leichtathletik Lehrgangsplan

      Lehrgangsplan Leichtathletik online

      Auch für das Jahr 2023 hat der FLVW wieder ein umfassendes Qualifizierungsprogramm...
  • Sponsoring
  1. FLVW
  2. Beiträge
  3. goldgas Talent des Monats: Mirja Gutzeit hat noch viel Luft nach oben
Live

goldgas Talent des Monats: Mirja Gutzeit hat noch viel Luft nach oben

Mirja Gutzeit mit Logo

Mirja Gutzeit kommt gerade vom Training und hat daher Zeit für ein Interview. „Wir haben heute geturnt und ein wenig Lauftraining absolviert“, berichtet die hoffnungsvolle Stabhochspringerin, die trotz des späten Zeitpunkts noch voller Energie sprüht. Die eloquente junge Frau, aus der die Worte nur so heraussprudeln, brennt für ihren Sport. Das spürt man sofort. Die 15-jährige Nachwuchsathletin vom Stabhochsprungverein Horn-Bad Meinberg-Lippe machte auf sich aufmerksam, als sie sich am 11. September 2021 bei den westfälischen Jugendmeisterschaften in Lage als souveräne Siegerin im Stabhochsprung auf ausgezeichnete 3,63 Meter verbesserte und sich damit in der Klasse W15 auf den zweiten Platz der DLV-Bestenliste schob. Grund genug, Mirja Gutzeit als zweites goldgas Talent des Monats 2022 genauer vorzustellen.

Vor drei Jahre entdeckte die jetzige Zehntklässlerin des Grabbe-Gymnasiums in Detmold den Stabhochsprung für sich. Bereits in ihrem ersten Jahr verblüffte sie mit der Höhe von 3,31 Meter, mit der sie in der Klasse W13 eine neue westfälische Höchstleistung aufstellte. Über 3,42 Meter im vergangenen Jahr ist sie nun bei 3,63 Meter angelangt. Bei den westfälischen Hallenmeisterschaften in Dortmund sicherte sich mit 3,50 Metern den Vizetitel hinter ihrer Vereinskameradin Maybritt Sommer.


Ihre jahrelange turnerische Erfahrung kommt Mirja Gutzeit beim Stabhochsprung zugute (Foto: P. Middel)

Mirja Gutzeit ist ein Bewegungstalent, hochbegabt und ehrgeizig. Ihren rasanten Aufstieg verdankt sie ihrer Ausbildung als Kunstturnerin. 2012 begann sie in der Turnabteilung des TuS Helpup und wechselte kurze Zeit später ins Detmolder Turnleistungszentrum. Sie gewann mehrere Landesmeisterschaften und sogar die inoffizielle deutsche Meisterschaft im Mehrkampf. Ihre Lieblingsgeräte waren der Stufenbarren und der Schwebebalken.


Turnen bietet beste Voraussetzung für Höhenflüge

Dass Mirja Gutzeit bereits mit fünf Jahren zum Turnen fand, war kein Zufall, denn ihre Mutter Stefanie Gutzeit (geb. Tautz) war in den 1980er Jahren in dieser Sportart mehrfache deutsche Meisterin und startete auch international. Auch ihre fünf Jahre ältere Schwester Kaja war eine erfolgreiche Leistungsturnerin.

Tochter Mirja wollte einen ähnlichen Weg einschlagen. Sie freute sich daher, als sie einen Platz im Sportinternat in Köln erhielt. Doch bereits nach sechs Wochen kehrte sie wieder zurück nach Heiligenkirchen, wo sie mit ihren Eltern und ihren beiden Schwestern Xenia und Kaja wohnt. „Mir hat das Turnen sehr viel Freude bereitet, aber ich bin ein Familienmensch, sodass ich mich in Köln nicht wohlgefühlt habe. Hinzu kam, dass im Sportinternat alles streng reglementiert war und der Trainingsaufwand 25 Stunden pro Woche betrug“, begründet Mirja ihre Entscheidung.


Trainer Olaf Hilker setzt unter anderem auf Videoanalysen als Trainingsunterstützung (Foto: P. Middel)

Ein Leben ohne Sport – das ging für die talentierte Athletin jedoch überhaupt nicht. Ihre Mutter suchte nach einer Alternative für ihre Tochter und erhielt von Wilfried Starke einen Tipp. Der frühere Vorsitzende der LG Lippe-Süd schlug vor, einmal bei der Stabhochsprung-Gruppe von Olaf Hilfer vorbeizuschauen. Mirja nahm mit ihrer Mutter den Ratschlag dankend an, denn keine andere leichtathletische Disziplin profitiert so sehr vom Turnen wie der Stabhochsprung. „Durch meine turnerische Vergangenheit habe ich in der Leichtathletik sehr schnell Anschluss gefunden, obwohl Laufen und Springen nicht unbedingt meine Stärken waren. Durch mein geschultes Körpergefühl und meine vielfältigen Bewegungserfahrungen behielt ich jedoch auf Anhieb die Kontrolle in der Luft und konnte dadurch vieles ausgleichen“, erläutert die hoffnungsvolle Höhenfliegerin von Olaf Hilker.


Videoanalyse als probate Trainingshilfe

Mirja Gutzeit fasziniert beim Stabhochsprung das Überwinden der Schwerkraft immer wieder aufs Neue. Allerdings gibt es für sie einen Unterschied zum Turnen: „Beim Stabhochsprung spielt nicht nur die eigene Kraft, sondern auch die Dynamik, die vom Stab kommt, eine leistungsbestimmende Rolle. In dieser Disziplin müssen in Bruchteilen von Sekunden viele Bewegungen fast gleichzeitig miteinander koordiniert werden – vom Augenblick des Einstichs bis zum Fallenlassen auf die Sprungmatte.“

Die 15-Jährige ist daher auf die Hilfe von außen angewiesen: „Die Schnelligkeit des Bewegungsablaufs macht es auch recht schwierig, Korrekturen vorzunehmen. Daher ist es hilfreich für uns, dass unser Trainer Olaf Hilker unsere Sprünge bei Wettkämpfen und im Training per Video aufnimmt und sie anschließend mit uns analysiert.“

Trotz ihrer diesjährigen Bestleistung von 3,63 Meter und ihres zweiten Platzes in der DLV-Bestenliste befindet sich die Stab-Artistin erst am Beginn einer erfolgreichen Karriere – und sie hat noch jede Menge Luft nach oben. Auch ihren Trainingsumfang hat sie noch nicht ausgereizt. Die Gymnasiastin trainiert aktuell „nur“ viermal in der Woche. Unter der Anleitung von Olaf Hilker absolviert sie ein vielseitiges Training, das nicht nur aus Sprüngen, sondern auch aus Stabilisationsübungen, Gymnastik, Krafteinheiten und natürlich auch Turnen besteht. Insgesamt kommt sie auf einen wöchentlichen Umfang von zehn bis zwölf Stunden. Zum Vergleich: Beim Turnen waren es 25 Stunden.
 

U18-EM in Jerusalem als großes Ziel für 2022

Die 1,63 Meter große Stabhochspringerin, die im vergangenen Jahr einen deutlichen Wachstumsschub (sieben Zentimeter) machte, feierte ihren bisher größten Erfolg bei den deutschen U16-Meisterschaften in Hannover, als sie nach übersprungenen 3,30 Meter Bronze in Empfang nehmen konnte.
Für das anstehende Wettkampfjahr hat sich Mirja Gutzeit die Teilnahme an den U18-Europameisterschaften (4. - 7. Juli 2022 / Jerusalem) zum Ziel gesetzt. Dafür muss sie die Qualifikationshöhe von 3,80 Meister meistern und in Deutschland zu den besten zwei Springerinnen zählen. Noch in der Jugendklasse, der sie bis 2025 angehört, möchte sie die markante Höhe von vier Metern in Angriff nehmen.


Bei den westfälischen Hallenmeisterschaften im Januar wurde das goldgas Talent des Monats Zweite hinter ihrer Vereinskameradin Maybritt Sommer

Über das Jahr 2025 hinaus plant sie noch nicht, denn die junge Sportlerin ist auch eine leistungsstarke Schülerin. So hatte die Zehntklässlerin in ihren vergangenen beiden Zeugnissen einen Einser-Notendurchschnitt. Ihre Lieblingsfächer sind Biologie, Chemie und Mathematik. Die Natur und die Zahlenwelt bilden für sie eine interessante Verknüpfung. Als Ausgleich zur Schule und zum Stabhochsprung spielt Mirja Gutzeit gern Golf oder sucht weitere Herausforderungen beim Klettern. Ihr Großvater, der erfolgreicher Golfer ist, begeisterte seine Enkelin schon früh für die Rasensportart. Bereits mit sieben Jahren erhielt sie die Platzreife. Mirja Gutzeit wäre sicherlich auch in vielen anderen Sportarten erfolgreich, doch ihr Herz schlägt in erster Linie für den Stabhochsprung. Einer Leidenschaft, die sie weiter treu bleiben wird, verspricht sie.

Auf ihrem Weg ins Leistungssportleben fördert der FLVW die vielversprechenden Nachwuchstalente. Eine Förderung, die vor allem dank der Kooperation des Verbandes mit seinem Partner goldgas möglich ist. Die Unterstützung ermöglicht es der westfälischen Leichtathletik, jährlich das „goldgas Talent-Camp“ durchzuführen. Über vier Tage werden Nachwuchsathletinnen und -athleten getestet, Leistungsdiagnosen erstellt und für die weitere Förderung ausgewählt. Diese besteht aus den Lehrgängen des „goldgas Talent-Teams“. Hier werden die jungen Sportler*innen an den Leistungssport herangeführt. Neue Vorschläge von den Kadertrainer*innen und Einheiten zum Leistungssportleben sind wie moderne Trainingsbedingungen die Vorzüge der Kooperation.

[Peter Middel]

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
Pia Meßing

Vier Titel für Pia Meßing bei den NRW-Meisterschaften

Pia Meßing (TV Gladbeck) war am Wochenende mit vier Gold-Medaillen die herausragende...
NRW-Hallenmeisterschaften

NRW-Sprint-Titel für Yasmin Kwadwo und Markus Greufe

Zwei Wochen vor den deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund hat Yasmin Kwadwo wieder...
Christina Honsel Hochsprung-Meeting Herzebrock-Clarholz 2023

Christina Honsel fliegt über die Weltklasse-Höhe von...

Das war Weltklasse. Anders kann man es nicht sagen. Christina Honsel hat am Freitagabe...
Alexander Kosenkow Westfälische Hallenmeisterschaften 2023

Neues Meisterschaftskonzept sorgt für rekordverdächt...

Die westfälischen Hallenmeisterschaften, die an den beiden letzten Januar-Wochenenden i...
Verband Geschäftsstelle

FLVW sucht Justitiar (m/w/d) in Vollzeit

Mit einer Million Mitgliedern in seinen mehr als 2.100 Vereinen ist der Fußball...
Patrick Hüsken Silke Spiegelburg

Vier Westfalen-Titel für Multitalent Patrick Hüsken

Bei den westfälischen Hallenmeisterschaften gelang Patrick Hüsken gleich viermal der...
U30-Leadership-Programm

Neue Führungskräfte für Westfalen

Auch das zweite U30-Leadership-Programm im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfale...
Energie Flutlicht Kinderfußball

Energiemehrkosten abfangen: NRW legt Sofortprogramm ...

Wichtiger Rettungsanker für die von krisenbedingten Energiemehrkosten betroffene...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
  Zurücksetzen
noch 590 Einträge

Projekte

Alles anzeigen
Projekticon - FLVW Zukunftspreis

FLVW-Zukunftspreis

Westfälische Vereine können sich bis zum 31. Januar 2023 für den FLVW-Zukunftspreis...
Projekticon - MaM

Vereinsmitarbeitende

Beim Mitarbeitermanagement handelt es sich um ein umfassendes Programm zur langfristige...
Sommercamp

Sommercamp

Der FLVW bietet jedes Jahr in den Sommerferien ein Leichtathletik-Feriencamp für Mädche...
Projekticon - Broschüre

Leistungsbroschüre

Der FLVW ist für Sie da! Den Beweis dafür können Sie nun als PDF-Datei herunterlade...
Projekticon Leichtathletik-Mobil

Leichtathletik-Mobil

Das Leichtathletik-Mobil besucht Schulen, Vereine und ihre Trainingsgruppen. Ziel ist es...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
  Zurücksetzen
noch 6 Einträge

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
12.02.2023

Fußball

FLVW-Hallenpokal der Frauen

12.02.2023

Leichtathletik

Indoor Meeting Dortmund

18.02. - 19.02.2023

Leichtathletik

Deutsche Hallenmeisterschaften 2023

21.02.2023

Fußball

Frauen-Länderspiel in Duisburg

25.02. - 26.02.2023

Leichtathletik

Deutsche Jugend-Hallenmeisterschaften 2023

03.03.2023

Fußball

Futsal-Länderspiel Deutschland – Lettland

  Zurücksetzen
noch 13 Einträge

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Kreise
Bilden gemeinsam einen starken Verbund im FLVW
0
Schiedsrichter*innen
Sind ein unverzichtbarer Teil des Spielbetriebs
0
Veranstaltungen
Richten der FLVW und seine Kreise in einem Jahr für Vereine und Mitglieder aus
0
Kampfrichter*innen
Sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Wettkampfwesen
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Exklusiv Partner

  • Adidas
  • Goldgas
  • VW
  • Lumosa
  • Vaihinger
  • Husqvarna

Einwilligung zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter

Diese Website verwendet Technologien von Drittanbietern (Google Tag Manager) zur Verarbeitung personenbezogene Daten wie IP-Adresse oder Browserinformationen zur Analyse und Verbesserung des eigenen Angebots. Mit Ihrem Einverständnis stimmen Sie der Erhebung von Nutzerdaten zur Auswertung des Nutzerverhaltens, sowie der Übertragung und Verarbeitung der Daten durch die oben genannten Drittanbieter zu. Sie gestatten den Drittanbietern das setzen von Cookies zur wiederkehrenden Datenerfassung (Tracking) in Ihrem Browser. Lehnen Sie die Nutzung ab, werden nur technisch notwendige Cookies unserer Website gestattet und keine Nutzerdaten an Drittanbieter übertragen. Einige wichtige Funktionen der Website stehen Ihnen dann möglicherweise nicht, oder nur eingeschränkt, zur Verfügung.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen werden.
Mehr Informationen