Loading

Loading

...

Logo
  • Verband
    • FLVW
      • Neuigkeiten
      • FLVW-Verbandstag 2022
      • Ethik-Codex
      • Satzung und Ordnungen
      • Verbandsgebiet & Kreise
      • Gremien
    • Geschäftsstelle
      • SportCentrum Kaiserau
      • Ansprechpersonen
      • Stellenausschreibungen
      • Medienanfragen
    • Soziales Engagement
      • Westfalen Sport-Stiftung
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Nachhaltigkeit
    • Service
      • Leistungsbroschüre
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Newsletter
      • Mitgliedschaft
      • Finanzen & Formulare
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Logo SportCentrum Kaiserau

      Neue Stellenausschreibungen im SportCentrum Kaiserau

      Ausbildung im Hotelfach sowie zum Koch / zur Köchin und weitere aktuelle Jobangebote im...
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
    • Schiedsrichter*innen
      • Schiri-News
      • Schiri werden
      • Schiri-Toolbox
      • Termine und Formulare
    • Freizeitfußball
      • eSports
      • Fußball für Ältere
      • Streetsoccer
    • Amateurfussball_Schiedsrichter_Schiriwerden

      Schiri werden

      Liebe den Sport. Leite das Spiel. Werde Schiri im FLVW...
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
      • Sicherheit
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
    • Talentförderung
      • FLVW-Mädcheninternat
      • FLVW-Sichtungswettbewerbe
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
    • Programme
      • Schule, Kita & Fußball
      • Ferienfreizeiten
      • Tag des Mädchenfußballs
    • Menüpromo Fair-Play-Ampel

      FairPlay-Ampel

      Rot, gelb, grün: Mit der FLVW-FairPlay-Ampel wird das Thema der Wertebildung ab sofort...
  • Leichtathletik
    • Wettkampf
      • Organisatorisches
      • Startrecht
      • Meisterschaften
      • Termin- und Ergebnisdatenbank
      • Bestenliste und Rekorde
      • Kampfrichter*innen
      • Senior*innen
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
      • Leichtathletik-Sommer-Camp
      • Westfalenjugend-Team
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Landeskader goldgas Talent-Team
      • Talentsuche und -förderung
    • Freizeit- und Gesundheitssport
      • Lauf- und Walkingkalender
      • Lauf- und Walking-TREFFS
      • FLVW-Fitnesspark
      • Lauf- und Walkingabzeichen
      • Gesundheitssport
    • Qualifizierung_Leichtathletik_Lehrgangsplan

      Umfrage zur Leichtathletik-Hallensaison

      Der FLVW führt eine Feedback-Umfrage zur zurückliegenden Hallensaison in der...
  • Ehrenamt
    • Mitarbeit
      • Mitarbeitermanagement
      • Junges Ehrenamt
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • FLVW-Zukunftspreis
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Vereinsentwicklung
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
      • Expert*innen-Gespräch Finanzen/Steuern
    • Sportplatzwochen Menüpromo

      FLVW-Sportplatzwochen 2023

      Seminare, Rabatte, Gewinnspiel und vieles mehr: Die FLVW-Sportplatzwochen 2023 si...
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Ausbildung Jungtrainer*innen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • DFB-Junior-Coach
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
      • DFB Training und Service
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Vereinsmanagement
      • Leadership-Programme
      • Vereinsmanagement und DFBnet-Seminare
      • FLVW-Liveschalte
    • Menüpromo Lizenzkompass

      Lizenzkompass

      Der Lizenzkompass ist ein digitales Tool, das Trainer*innen bei der Wahl der geeignete...
  • Sponsoring
  1. FLVW
  2. Beiträge
  3. Westfälischer Vierfach-Erfolg über 1.500 Meter bei der U23-DM
Live

Westfälischer Vierfach-Erfolg über 1.500 Meter bei der U23-DM

Verena Meisl
Quelle: © Iris Hensel
Verena Meisl siegt nach einem imposanten Schlussspurt

Die vertraute Atmosphäre, die optimalen Bedingungen und die kurzen Anfahrtswege. Die westfälischen Leichtathlet*innen nutzten am Wochenende bei den deutschen U23-Meisterschaften im Wattenscheider Lohrheidestadion ihren Heimvorteil und konnten bei den 38 Siegerehrungen zwölfmal Edelmetall in Empfang nehmen. Zweimal gab es Gold und je fünfmal Silber und Bronze.

Der 1.500-Lauf der weiblichen Jugend U23 bescherte das absolute Highlight aus westfälischer Sicht: Verena Meisl (LG Olympia Dortmund) ließ es in dem Rennen zunächst recht locker angehen. Erst auf den letzten 800 Metern preschte die 21-jährige Dortmunderin nach vorn und gab auf den letzten 120 Metern mit einem eindrucksvollen Finish ihren Mitkonkurrentinnen klar das Nachsehen.

In 4:24,69 Minuten setzte sich die Vorjahrsdritte über diese Distanz sicher vor Fabine Meyer (TV Westfalia Epe / 4:25,58 Min.) und der überraschend starken Rahel Brömmel (LG Olympia / 4:26,81 Min.) durch. Mit Anneke Vortmeier (TV Wattenscheid), die in der Endphase noch einmal richtig Druck machte, kam eine weitere westfälische Athletin auf den vierten Rang. „Wenn in einem Rennen drei Medaillen und dann auch noch der vierte Rang an einen Landesverband gehen, dann ist das schon etwas ganz Besonderes“, betonte der Vorsitzende des westfälischen Verbands-Leichtathletik-Ausschusses, Bernhard Bußmann.

Bei den deutschen Meisterschaften vor einem Monat in Berlin musste sich Verena Meisl im 800-Meter-Lauf der Frauen noch mit dem vierten Rang in 2:05,17 Minuten begnügen. Daher war für sie die 1.500-Meter-Distanz in Bochum-Wattenscheid auf jeden Fall die bessere Wahl. „Nach wie vor bilden die 1.500 Meter für mich meine Lieblingsstrecke. In Berlin bin ich nur auf die 800 Meter ausgewichen, weil ich vorher ein wenig erkältet war“, erläuterte die neue U23-Meisterin. Im Lohrheidestadion hat sich Verena Meisl ganz auf ihre Spurtqualitäten verlassen. „Das hat glücklicherweise alles gut funktioniert. Ich habe während des Rennens aus meiner Mittelfeldposition alles genau beobachtet und gemerkt, dass mir alles in die Karten spielte. Das gab mir für die Endphase sehr viel Selbstsicherheit“, berichtete die überglückliche Siegerin, die über 1.500 Meter eine persönliche Bestzeit von 4:13,86 Minuten (2022) hat.
 

Titel im Weitsprung und Bronze mit der 4 x 100-Meter-Staffel

Die zweite westfälische Titelträgerin, Nicola Kondziella (TV Wattenscheid), deutete bereits bei den deutschen Leichtathletik-Meisterschaften vor einem Monat in Berlin mit ihrem sechsten Rang im Weitsprung mit 6,44 Meter an, dass sie sich in einer vielversprechenden Form befindet. Die 20-jährige Athletin von Frank Bartschat hatte sich daher für die deutschen U23-Meisterschaften vor heimischer Kulisse in Bochum-Wattenscheid etwas Besonderes vorgenommen - und ihr Wunsch ging in Erfüllung. Im zweiten Versuch des Weitsprungs flog sie auf respektable 6,39 Meter und sicherte sich damit den Titel vor Mikaelle Assani (KG Regio Karlsruhe / 6,17 Meter) und Aliena Heinzmann (TV Eppingen / 6,08 Meter). Auch ihre zweitbeste Weite (6,29 Meter) hätte noch zum Titelgewinn gereicht.


Nicola Kondziella holte mit deutlichem Vorsprung den Weitsprung-Titel [Foto: Iris Hensel]

Nicola Kondziella hatte bei der Heim-DM noch einen weiteren Grund zur Freunde: Vor ihrem Weitsprung-Erfolg führte die Wattenscheiderin ihre Staffelkolleginnen (Ernst, Bleibtreu, Malecki, Kondzella) nämlich noch über 4 x 100 Meter in 45,74 Sekunden zur Bronzemedaille. Auch bei den Junioren gab es über 4 x 100 Meter Bronze für die Blauhemden (Hartleif, Bekker, Superniak, Lewandowski). Die Zeit dieses Quartetts: 42,31 Sekunden.
 

Madleen Malecki mit Silber über 100-Meter-Hürden

Nach dem Halbfinale zählte Madleen Malecki über 100-Meter-Hürden mit ihrer Zeit von 13,79 Sekunden zu den Medaillenkandidatinnen, doch es bestand noch ein kleiner Unsicherheitsfaktor. Den beseitige die 19-jährige Wattenscheiderin im 100-Meter-Hürden-Finale, als sie sich nach einer starken Vorstellung auf ausgezeichnete 13,68 Sekunden steigerte und damit hinter der überlegen siegenden Marlene Meier (TSV Bayer Leverkusen / 13,49 Sek.) die Silbermedaille gewann. Madleen Malecki, die bei dem engen Finish Franziska Schuster (TSV Bayer 04 Leverkusen / 13,69 Sek.) auf Platz drei verwies, kam mit acht Jahren per Zufall zur Leichtathletik als ihre Freundin Linda sie mit zum Training des TB Rauxel nahm und sie sofort Gefallen an dieser Sportart fand.


Stolze Silbermedaillen-Gewinnerin: Madleen Malecki [Foto: FLVW]

Siegerin Marlene Meier hat dagegen ganz berühmte Eltern. Sie ist die Tochter von Heike Henkel (58) und Paul Meier (50). Beide waren deutsche Olympia-Stars. Mutter Heike gewann unter anderem 1992 in Barcelona Olympiagold mit 2,02 Meter.

 

Zwei Medaillen gab es für Jaron Boateng [Foto: FLVW]


Weit- und Dreispringer Jaron Boateng holt Silber und Bronze

Jaron Boateng (TV Wattenscheid) hatte sich von seinen Vorleistungen nicht als Medaillenkandidat aufgedrängt. Doch der junge Wattenscheider, Jahrgang 2001, überraschte an beiden Meisterschaftstagen. Im dritten Versuch des Weitsprung erreichte er 7,33 Meter und durfte anschließend Silber in Empfang nehmen. Tags zuvor flog Jaron Boateng im vorletzten Durchgang auf ausgezeichnete 14,96 Meter und landete damit auf dem Bronzerang. Wie groß die Leistungssteigerung des Wattenscheiders war, zeigt die Tatsache, dass er vor den Titelkämpfen mit 14,22 Meter lediglich an siebter Stelle der DLV-Bestenliste lag. Boateng versteht sein Metier auch im Stabhochsprung, in dem er bereits 4,20 Meter meisterte.

Eine erfreuliche Vorstellung im Weitsprung bot neben Jaron Boateng auch Maximilian Busse (LG Brillux Münster), der sich mit der Weite von 7,24 Meter über Bronze freuen konnte. Eine Plakette mit derselben Farbe ging auch an seinen Teamkollegen Marco Sietmann, der über 3.000-Meter-Hindernis das Rennen als Dritter in erfreulichen 9:25,78 Minuten beendete.
 

Timo Northoff bis auf sieben Zentimeter an Gold dran

Nur ein gültiger Versuch reichte Favorit Eric Maihöfer (VfL Sindelfingen), um das Kugelstoßen mit 18,42 Metern zu gewinnen. Doch es blieb bis zum Schluss spannend, denn Lokalmatador Timo Northoff (TV Wattenscheid) kam noch bis auf sieben Zentimeter an die Weite des Sindelfingers heran und gewann mit 18,35 Metern Silber.

Im 5.000-Meter-Lauf absolvierte Kira Nahen (LC Paderborn) ein taktisch kluges Rennen und sicherte sich Silber in 16:53,23 Minuten. „Ich bin total überrascht und überwältigt, dass es für mich bei diesen Titelkämpfen zu einem Podestplatz gereicht hat“, freute sich die 20-jährige Paderbornerin. Über 5.000 Meter startete auch Linn Lara Kleine (LG Olympia Dortmund), die tags zuvor ihre Premiere als Co-Kommentatorin beim Live-Stream des Deutschen Leichtathletik-Verbandes auf leichtathletik.de gab. 24 Stunden später wechselte sie die Perspektive und befand sich als 5.000-Meter-Starterin selbst mitten im Geschehen. Dabei erkämpfte sich die frühere deutsche U18-Crossmeisterin in 16:57,79 Minuten einen beachtlichen vierten Rang in 16:57,79 Minuten. Diese Leistung ist für die sympathische Läuferin recht hoch zu bewerten, denn das Jahr verlief für sie nach einem Autounfall und einer Corona-Erkrankung alles andere als optimal.

[Peter Middel]

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
Dieter Mauss Schiedsrichter

Späte Leidenschaft wird zur großen Liebe: Mit 79 ist Dieter Ma...

Seit 32 Jahren zieht es Dieter Mauss an jedem Wochenende auf die Fußballplätze der...
Feature Bälle

Westfälisches Halbfinale um die Deutsche B-Junioren-Meisterschaft

In der B-Junioren-Bundesliga haben sich die U17 des FC Schalke 04 als Staffelsieger...
Klemens Wittig Portrait Deutschland

Doppelgold für Klemens Wittig zum Auftakt der Hallen-WM

Klemens Wittig hätte sich bei den Hallen-Weltmeisterschaften keinen besseren Auftakt...
Qualifizierung_Leichtathletik_Lehrgangsplan

Umfrage zur Leichtathletik-Hallensaison: Jetzt mitmachen

Die Leichtathletik-Hallensaison 2023 war geprägt von Neuerungen und Veränderunge...
Der beste Tag Schiedsrichter

"Der beste Tag" für Schiris: Jetzt bewerben

Sie möchten am DFB-Campus die Bundesliga-Schiedsrichter Daniel Siebert, Harm Osmers...
Umwelttag 2023 (1)

Erfolgreiche Premiere des FLVW-Umwelttags

Gut 20 Vereinsvertreter*innen trafen sich am Samstag im SportCentrum Kaiserau zum erste...
Nachwuchsschulung OWL

Nachwuchsschulungen in OWL ein voller Erfolg

Ein bemerkenswertes Leichtathletik-Projekt über das ganze Winterhalbjahr 2022/23 ist...
ASDJ: Amateurspiel des Jahres Minden

FLVW-Amateurspiel des Jahres: Spitzenduell live aus Minden

Ein besonderes Duell in einem besonderen Format: Der Fußball- und Leichtathletik-Verb...
DFB Schiedsrichter Schiri Aytekin Stach Petersen (2)

Stach nach Schiri-Debüt: "Coole Erfahrung"

Anton Stach und Nils Petersen haben das Jahr der Schiris eröffnet. Unterstützt von Deniz...
Leichtathletik Ehrung 2023 Gruppe

FLVW zeichnet Ehrenamtliche für Engagement in der Leichtathlet...

Ehre, wem Ehre gebührt: Ehrenamtliche prägen das Leben im Fußball...
Deutsches Fußballmuseum (1) Kindergeburtstag

Deutsches Fußballmuseum startet mit neuen Attraktionen in die ...

Neue Attraktionen im Deutschen Fußballmuseum: Pünktlich zu Beginn der Osterferien si...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
  Zurücksetzen
noch 935 Einträge

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
29.03.2023

FLVW-Sportplatzwochen

Polytan Kunstrasenseminare: Pflege & Sicherheit von Sportgeräten

02.04.2023

Fußball

Inklusionsturnier bei den Ibbenbürener Kickers

02.04.2023

Fußball

FLVW-Amateurspiel des Jahres: Minden vs. Petershagen

18.04.2023

FLVW-Sportplatzwochen

Mährobotik Online-Seminar

20.04.2023

FLVW-Sportplatzwochen

STRABAG Naturrasen-Seminar

22.04.2023

Leichtathletik

NRW-Langstrecken-Meisterschaften

  Zurücksetzen
noch 11 Einträge

Projekte

Alles anzeigen
Projekt-Icon C-Lizenz

C-Lizenz

Die C-Lizenz bietet für Fußball-Trainer*innen den perfekten Einstieg in das...
Projekticon - KiFuß

KiFuß

Der FLVW bietet den Vereinen und Schulen verschiedene Spielabzeichen an. Zum eine...
Sommercamp

Sommercamp

Der FLVW bietet jedes Jahr in den Sommerferien ein Leichtathletik-Feriencamp für Mädche...
Projekticon - Broschüre

Leistungsbroschüre

Der FLVW ist für Sie da! Den Beweis dafür können Sie nun als PDF-Datei herunterlade...
Projekticon Pfeife Schiedsrichter

Schiri werden

Wie werde ich Schiedsrichter*in? Was passiert in der Ausbildung? Welche Voraussetzunge...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
  Zurücksetzen
noch 18 Einträge

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Kampfrichter*innen
Sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Wettkampfwesen
0
Trainer*innen
Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
0
Vereine
Sind Teil der Sportfamilie im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)
0
Kreise
Bilden gemeinsam einen starken Verbund im FLVW
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Exklusiv Partner

  • Adidas
  • Goldgas
  • VW
  • Lumosa
  • Vaihinger
  • Husqvarna

Einwilligung zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter

Diese Website verwendet Technologien von Drittanbietern (Google Tag Manager) zur Verarbeitung personenbezogene Daten wie IP-Adresse oder Browserinformationen zur Analyse und Verbesserung des eigenen Angebots. Mit Ihrem Einverständnis stimmen Sie der Erhebung von Nutzerdaten zur Auswertung des Nutzerverhaltens, sowie der Übertragung und Verarbeitung der Daten durch die oben genannten Drittanbieter zu. Sie gestatten den Drittanbietern das setzen von Cookies zur wiederkehrenden Datenerfassung (Tracking) in Ihrem Browser. Lehnen Sie die Nutzung ab, werden nur technisch notwendige Cookies unserer Website gestattet und keine Nutzerdaten an Drittanbieter übertragen. Einige wichtige Funktionen der Website stehen Ihnen dann möglicherweise nicht, oder nur eingeschränkt, zur Verfügung.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen werden.
Mehr Informationen