
Quelle: P. Middel
Auszeichnung und Würdigung erfolgreicher Athlet*innen und verdienter Mitarbeiter*innen bei der LG Olympia Dortmund.
Michael Adel hatte alle Hände voll zu tun, um am Montag bei der Meisterehrung der LG Olympia Dortmund in der Hauptstelle der Sparkasse Dortmund die 40 Athletinnen und Athleten der Dortmunder Leichtathletik-Vereinigung für ihre herausragenden Leistungen im Jahr 2024 auszuzeichnen. Der LGO-Präsident nahm die Ehrung auch zum Anlass, sich bei den zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu bedanken, die maßgeblich zum Gelingen der vereinseigenen Wettkämpfe und Veranstaltungen beigetragen haben.
„Ich bin fasziniert, dass wir die Durchführung unserer Veranstaltungen ohne professionelle Agenturen immer wieder schaffen. Das ist wirklich bewundernswert“, erklärte Michael Adel mit Blick auf seine vielköpfige Helferschar. Dortmunds Leichtathletik-Chef bedankte sich auch herzlich beim Vorstandsmitglied der Sparkasse Dortmund, Sebastian Junker, für die finanzielle Unterstützung der Dortmunder Leichtathletik-Gemeinschaft, ohne die vieles in der Vergangenheit nicht möglich gewesen wäre. „Ohne die Kooperation mit der Sparkasse Dortmund würde es die Leichtathletik, wie wir sie in Dortmund aktuell betreiben, nicht geben“, betonte Adel.Sebastian Junker, der ein großer Leichtathletik-Fan ist, freute sich über die anerkennenden Worte. „Wir sind als Sparkasse Dortmund stolz darauf, Sponsor der LG Olympia zu sein. Wir wollen allerdings mehr als nur Geldgeber sein. Die LGO nimmt nämlich eine wichtige gesellschaftliche Rolle wahr. Sie bildet einen Verein, in dem junge Athletinnen und Athleten auf Spitzen-Niveau trainieren und sich weiterentwickeln können, denn sie verfügen in Dortmund über ein hervorragendes Leistungs-Zentrum – nicht nur fürs Training, sondern auch für Wettkämpfe“, so Junker.
Starke Partner und Unterstützer
Ein Highlight war in der Vergangenheit immer das Sparkassen-Indoor-Meeting, bei dem die Dortmunder Nachwuchs-Athletinnen und -Athleten wie in diesem Jahr mit so Top-Athletinnen wie den beiden Olympiasiegerinnen Malaika Mihambo und Yemisi Ogunleye eine gemeinsame Bühne betreten konnten.Ein wichtiger Partner für die LG Olympia ist auch die Stadt Dortmund, die eine hervorragende Infrastruktur für die Leichtathletik in Dortmund bereitstellt, sodass die Westfalen-Metropole weiterhin zu den ersten Adressen im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) zählt.

Der Leitende Landestrainer Sebastian Nowak [Foto: P. Middel].
Michael Adel zeigte sich mit der sportlichen Entwicklung in der LG Olympia hochzufrieden: „Erfreulich ist vor allem, dass sehr viele junge Athletinnen und Athleten nachrücken. Das berechtigt zu weiteren Hoffnungen. Daher möchte ich mich bei unseren Trainerinnen und Trainern ganz herzlich für ihre engagierte Arbeit danken“, so der Chef der Dortmunder Leichtathletik-Vereinigung.
FLVW mit Bernhard Bußmann und Sebastian Nowak vertreten
Zu den Ehrengästen bei der Meisterehrung zählten unter anderem der Vorsitzende des westfälischen Verbands-Leichtathletik-Ausschusses, Bernhard Bußmann, und der Leitende Landestrainer des Fußball-im Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW), Sebastian Nowak. „So eine Leichtathletik-Gemeinschaft wie die LG Olympia an der Seite zu haben, ist für den FLVW unerlässlich. Wir werden weiter eng zusammenarbeiten“, versprach der Leitende Landestrainer des FLVW.Sebastian Nowak machte bei der Meisterehrung darauf aufmerksam, dass im kommenden Juli vom 11. bis 13. Juli die deutschen U20- und U18- Meisterschaften und vom 21. bis 27. Juli im modernisierten Wattenscheider Lohrheide-Stadion die Leichtathletik- Wettbewerb im Rahmen der FISU World University Games 2025 ausgetragen werden. Diese Highlights sollte sich kein Leichtathletik-Fan entgehen lassen.
[Peter Middel]