
Quelle: privat
Die Schiri-Beobachter*innen sind mit einem Lehrgang in Frankfurt in die neue Saison gestartet.
Am 28. und 29. Juni fand in Frankfurt der zentrale Lehrgang der DFB-Beobachter*innen statt. Im Fokus standen die inhaltliche Vorbereitung auf die neue Saison sowie der fachliche Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Beobachtungswesen. Mit dabei waren auch Schiedsrichter-Beobachter*innen aus dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW).
Nach der Anreise am Samstagvormittag begann der Lehrgang mit einem Rückblick auf die abgelaufene Spielzeit. Ergänzend wurden anhand von Spielszenen aktuelle Regelauslegungen angesprochen.Anschließend folgte ein umfassendes Update zum Beobachtungs- und Coachingbogen. Neben strukturellen Anpassungen wurden erste Evaluationsergebnisse vorgestellt und Hinweise für die Anwendung in der neuen Spielzeit gegeben.
Ein zentraler Bestandteil des Nachmittags war ein Konformitätstest, bei dem Spielszenen möglichst einheitlich bewertet werden mussten. In drei anschließenden Gruppenarbeitsphasen setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit den Themen „Komplexität von Einzelszenen“, „Rollenzuordnung zwischen Schiedsrichterinnen und Assistentinnen“ sowie „Verhältnis von Gesamteindruck zu Einzelszenen“ auseinander. Die Ergebnisse flossen in eine gemeinsame Auswertung ein. Am Abend stand die Analyse eines Einzelspiels auf dem Programm, mit Fokus auf die Punkte "persönliche Strafen" und "Spielsteuerung".
Der Sonntag begann nach einer kurzen Arbeitsphase mit der Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse des Spiels vom Vortag. Danach wurden u. a. die Resultate des Konformitätstests vorgestellt und die aktuellen Regeländerungen für die Saison 2025/26 näher erläutert.
Die Vertreter*innen des FLVW blicken auf einen gelungenen Lehrgang zurück und starten gut vorbereitet in die neue Saison.
[Okan Cosgun]