
Quelle: Michael Rettig
Voller Fokus auf Ulm: Jan-Eric Frehe von der LG Brillux Münster hat beste Chancen auf DM-Edelmetall.
In der ersten Juli-Hälfte werden die deutschen Meistertitel in vier Nachwuchs-Altersklassen vergeben. Den Anfang macht am kommenden Wochenende die U16-/U23-DM in Ulm. Dort treffen im Kampf um Titel und U23-EM-Tickets etablierte Athletinnen und Athleten auf neue Gesichter – und mittendrin tummeln sich die U16-Talente, die im Donaustadion erstmals DM-Luft schnuppern.
Drei Jahre ist es her, dass das Ulmer Donaustadion zuletzt Gastgeber von Deutschen Jugendmeisterschaften war. Im Juli 2022 wetteiferten dort die Talente der U18 und U20 um nationale Titel. Und so liegt es auf der Hand, dass die U23-DM am kommenden Wochenende (5. bis 7. Juli) für zahlreiche Athletinnen und Athleten der Jahrgänge 2003 bis 2005 eine Rückkehr an die Erfolgsstätte bedeutet. In diesem Jahr werden zum ersten Mal die Titelkämpfe der Altersklassen U16 und U23 gemeinsam ausgetragen, bevor es eine Woche später in Bochum-Wattenscheid für die U18 und U20 um nationale Meriten geht.Die U23-DM bietet zugleich die letzte Chance auf einen Start bei der U23-EM in Bergen (Norwegen / 17. bis 20. Juli). In den meisten Wettbewerben qualifizieren sich die Top Zwei von Ulm mit erfüllter Norm direkt für Bergen, insgesamt können in den Einzeldisziplinen bis zu drei deutsche Startplätze vergeben werden. So versprechen die Titelkämpfe in einigen Disziplinen einen spannenden Showdown.
Livestream auf YouTube
Im Donaustadion zu Gast sind am Wochenende einige Talente, die nach den U20-Jahren nun in der höheren Altersklasse den Anschluss an die deutsche Spitze herstellen wollen. Hinzu kommen Hoffnungsträger, die sich in diesem Jahr schon aussichtsreich für einen Start bei der U23-EM in Bergen positioniert haben. Und nicht zuletzt einige Athletinnen und Athleten, die bereits bei Europameisterschaften der Aktiven oder gar bei den Olympischen Spielen am Start waren und europaweit zu den Stärksten ihrer Altersklasse zählen.
Jolina Ernst will auch am Wochenende in Ulm wieder jubeln [Foto: Iris Hensel].
Aus dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) dürfen sich einige Talente Hoffnungen auf Edelmetall machen: In der Altersklasse der männlichen U23 rechnet sich Jan-Eric Frehe von der LG Brillux Münster Chancen über 100 und 200 Meter aus, wo der Sprinter auf Platz zwei und drei der Meldeliste geführt wird. Ebenfalls auf Meldeplatz zwei rangiert sein Vereinskollege Silas Zahlten über 3.000 Meter Hindernis. Aussichtsreich im Kampf um die vorderen Plätze im Stabhochsprung dürfte auch Hendrik Hohmann von der LG Olympia Dortmund liegen. Seine persönliche Bestleistung hatte der Dortmunder mit 5,22 Meter erst kürzlich bei den FLVW-Meisterschaften aufgestellt.
Bei der weiblichen U23 kommt Jolina Ernst vom TV Wattenscheid 01 über 100 Meter mit der Empfehlung des zweitschnellsten Meldewerts (11,30 Sek.) nach Ulm. Über 200 Meter dürfte es ein enges Rennen mit Viola John von der LG Brillux Münster werden. Die beiden Sprinterinnen trennen laut Meldeliste lediglich drei Hundertstel. Karolina Haas, die Silbermedaillen-Gewinnerin bei der Hallen-DM der Frauen, wird über 800 Meter ein gewichtiges Wort bei der Edelmetall-Vergabe mitreden, genau wie ihre Vereinskollegin Samira Attermeyer, Titelverterteidigerin im Weitsprung, und mit 6,50 Meter ebenfalls als Zweite gelistet. Bei den Mittel- und Langstrecken reisen Pia Schlattmann und Nele Heymann von der LG Brillux Münster mit dem Ziel, etwas mitzunehmen, nach Ulm. Die Münsteranerinnen sind über sowohl über 1.500 und 5.000 Meter gemeldet. Es wird interessant, für welche Strecke sich die beiden Läuferinnen jeweils entscheiden.
Bei der Jugend M15 gehen einige goldgas Talente im Donaustadion an den Start, die durchaus Chancen auf vordere Platzierungen besitzen. Felix Bäumer, der dreifache Westfalenmeister (Diskus, Kugelstoßen, Speerwurf) von der LG Coesfeld, dürfte sich beim Kugelstoßen mit Platz vier der Meldeliste Hoffnungen machen. Im Diskus besitzt Brandon Lisk vom TV Wattenscheid noch bessere Aussichten (Melderang drei). Hoch gehandelt wird definitiv auch Aslan Güleryüz (LG Brillux Münster) aus dem goldgas Talent-Team. Der Mittel- und Langstreckenspezialist rangiert über 1.500 Meter Hindernis und über 3.000 Meter gleich zweimal auf dem vordersten Platz der Meldeliste. Den (Melde-) Platz an der Sonne hält auch Tim Behovits von der LG Olympia Dortmund beim Hochsprung mit 1,87 Meter inne. Beim Stabhochsprung wird er dazu auf Rang zwei gelistet.
In der W15 könnte goldgas Talent Henrike Henkenmeier vom LC Paderborn für eine Überraschung sorgen. Die Langstreckenläuferin liegt über 300 Meter laut Meldeliste nur wenige Sekunden von den Top drei entfernt.
Die U16- und U23-DM wird am Wochenende im Livestream auf YouTube übertragen. Es kommentieren Linn Kleine und Chantal Buschung.