Loading

Loading

...

Logo
  • Verband
    • FLVW
      • Neuigkeiten
      • FLVW-Verbandstag 2022
      • Ethik-Codex
      • Satzung und Ordnungen
      • Verbandsgebiet & Kreise
      • Gremien
    • Geschäftsstelle
      • SportCentrum Kaiserau
      • Ansprechpersonen
      • Stellenausschreibungen
      • Medienanfragen
    • Soziales Engagement
      • Westfalen Sport-Stiftung
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Nachhaltigkeit
    • Service
      • Leistungsbroschüre
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Newsletter
      • Mitgliedschaft
      • Finanzen & Formulare
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Amateurspiel des Jahres 2022 Menüpromo

      Amateurspiel des Jahres

      Jetzt bewerben und Highlight-Spiel im Livestream gewinnen!
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
    • Schiedsrichter*innen
      • Schiri werden
      • Schiri-News
      • Schiri-Toolbox
      • Termine und Formulare
    • Freizeitfußball
      • eSports
      • Walking Football
    • Schiri-Kampagne Hauptmotiv

      Anpfiff für deine Schiri-Karriere. Starte jetzt durch!

      Deine Chance, auf dem Platz durchzustarten. Jetzt Schiri werden!
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
      • Sicherheit
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
    • Talentförderung
      • FLVW-Mädcheninternat
      • FLVW-Sichtungswettbewerbe
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
    • Programme
      • Grundschulfestival zur EURO 2024
      • Schule, Kita & Fußball
      • Ferienfreizeiten
      • Tag des Mädchenfußballs
    • DFB-Punktespiel

      DFB-Punktespiel

      Die Europameisterschaft 2024 im eigenen Land steht vor der Tür. Das DFB-Punktespiel sorgt...
  • Leichtathletik
    • Wettkampf
      • Organisatorisches
      • Startrecht
      • Meisterschaften
      • Termin- und Ergebnisdatenbank
      • Bestenliste und Rekorde
      • Kampfrichter*innen
      • Senior*innen
    • Laufen und Breitensport
      • Lauf- und Walkingkalender
      • Laufveranstalter*innen
      • Lauf- und Walking-TREFFS
      • FLVW-Fitnesspark
      • Lauf- und Walkingabzeichen
      • Gesundheitssport
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
      • FORSTETAL600 Sommer-Camp
      • Westfalenjugend-Team
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Landeskader goldgas Talent-Team
      • Talentsuche und -förderung
    • Menüpromo Laufkalender 2024

      Lauf- und Walkingkalender 2024

      Alles auf einen Blick: Auf 115 Seiten finden Sportler*innen die geplanten Lauf...
  • Ehrenamt
    • Vereinsentwicklung
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
      • Freizeit- und Gesundheitssport
      • Expert*innen-Gespräch Finanzen/Steuern
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • FLVW-Zukunftspreis
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Mitarbeit
      • Mitarbeitermanagement (MaM)
      • Junges Ehrenamt
    • Zukunftspreis Menüpromo

      FLVW-Zukunftspreis 2023

      Ab sofort für den FLVW-Zukunftspreis bewerben!
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Ausbildung Jungtrainer*innen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • DFB-Junior-Coach
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
      • DFB Training und Service
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Vereinsmanagement
      • Leadership-Programme
      • Vereinsmanagement und DFBnet-Seminare
      • FLVW-Liveschalte
    • Menüpromo Lizenzkompass

      Lizenzkompass

      Der Lizenzkompass ist ein digitales Tool, das Trainer*innen bei der Wahl der geeignete...
  • Sponsoring
  1. FLVW
  2. Beiträge
  3. Annegret Richter erinnert sich an Staffel-Olympia-Sieg vor 50 Jahren
Live

Annegret Richter erinnert sich an Staffel-Olympia-Sieg vor 50 Jahren

Annegret Richter / Gina Lückenkemper
Quelle: Peter Middel
Annegret Richter mit der späteren Doppel-Europameisterin Gina Lückenkemper bei einer Veranstaltung 2016 in Wattenscheid

Am 10. September 1972, also vor 50 Jahren, hat Annegret Richter bei den Olympischen Spielen in München zusammen mit Christiane Krause, Ingrid Mickler-Becker und Heide Rosendahl in der damaligen Weltrekordzeit von 42,81 Sekunden überraschend „Gold“ vor der favorisierten DDR (42,95 Sek.) und Kuba (43,36 Sek.) gewonnen. Mit einem fulminanten Lauf in der zweiten Kurve legte die inzwischen 71-jährige Dortmunderin, die Ehrenmitglied des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen ist, die Basis zu diesem großartigen Triumph. Zuvor erkämpfte sie sich im 100-Meter-Einzelsprint den fünften Rang in 11,38 Sekunden.

Annegret Richter hatte sich am 11. Mai 1972 in Stuttgart am Oberschenkel verletzt. Dadurch kam sie erst später in Form als geplant. Daher passte ihr der späte Termin der Olympischen Spiele. Dass sie sich in München in Top-Form befand, unterstrich recht eindrucksvoll auch ihre neue persönliche Bestzeit, die sie im 100-Meter-Vorlauf mit 11,30 Sekunden erzielte. Damit war sie - legt man die Bestzeiten zugrunde - die Schnellste innerhalb des deutschen Staffel-Quartetts.

Die frühere Weltklasse-Sprinterin kann sich noch gut an den 10. September 1972 erinnern. „Der Erfolg in der 4 x 100-Meter-Staffel bildete für mich eine Art Türöffner. Das gesamte Flair der Spiele hat mich unwahrscheinlich fasziniert, und das Staffel-Gold war für mich eine große Motivation, mein Training in den Folgejahren weiter zu forcieren.“


Der frühere Vorsitzende des OSC Dortmund, Walter Doedter, gratuliert Annegret Richter zu ihrem Olympischen Staffel-Gold [Foto: privat]


Über die Olympischen Spiele in München legte sich ein Schatten, als am 5. September 1972 palästinensische Terroristen das israelische Quartier überfielen und 17 Menschen starben. Von dem Attentat hat Annegret Richter zunächst nichts mitbekommen, denn sie war nach ihrem überraschenden fünften Rang über 100 Meter zu ihrer Familie nach Lenggries gefahren, wo diese ihren Urlaub verbrachte. „Am Morgen danach sah ich dann jedoch im Fernsehen die ersten Bilder vom olympischen Dorf, und es fiel mir schwer zu verstehen, was dort passiert war. Als dann in der Nacht die Befreiung im Inferno endete, wurde mir  klar, dass die Spiele auf der Kippe standen“, berichtet Annegret Richter, die sich zu diesem Zeitpunkt noch mit Tunnelblick auf den olympischen Staffellauf konzentrierte.

Plötzlich wurde der Dortmunderin jedoch die menschliche Tragödie klar. „Mitten aus unserer Gemeinschaft der Sportlerinnen und Sportler war eine Gruppe durch Fanatiker ums Leben gekommen. Sportler wie Du und ich. Das war für mich unfassbar.“ Nach der Gedenkfeier für die Opfer des Überfalls und der Entscheidung, die Olympischen Spiele fortzusetzen, überdeckten für Annegret Richter die sportlichen Ziele wieder die Grausamkeit. „Erst nach den Spielen kamen bei mir die Bilder wieder zurück, und die Trauer um die Sportler und die Reflexion über das unfassbare Geschehen begannen“, schildert Annegret Richter ihre Gefühle. Sie kannte aus dem israelischen Team recht gut die Leichtathletin Esther Shahamarov-Roth, deren Trainer unter den Opfern war.

„Erst nach den Spielen kamen bei mir die Bilder wieder zurück, und die Trauer um die Sportler und die Reflexion über das unfassbare Geschehen begannen."

Annegret Richter zum Olympia-Attentat
Der Staffel-Erfolg von München steht im direkten Zusammenhang mit Annegret Richters größtem Triumph vier Jahre später bei den Olympischen Spielen in Montreal, als sie auch im 100-Meter-Einzelwettbewerb in 11,08 Sekunden auf den olympischen Thron sprintete. Zuvor erzielte sie im 100-Meter-Zwischenlauf mit 11,01 Sekunden einen neuen Weltrekord.

Als Annegret Richter 1972 in München über das Staffel-Gold jubelte, ging sie als kaufmännische Angestellte bei der früheren Hoesch AG einer ganz normalen beruflichen Tätigkeit nach und trainierte lediglich viermal in der Woche. Erst nach München schraubte sie ihr Pensum auf acht bis zehn Einheiten pro Woche hoch. Jede Stunde ihres Tagesablaufs musste damals genau durchgeplant werden, denn sie arbeitete neben dem Sport noch im Sozialamt der Stadt Dortmund (ab 1973).


Vier olympische Medaillen sammelte Annegret Richter [Foto: privat]

Annegret Richter, die mit vier olympischen Medaillen (zweimal Gold, zweimal Silber) bis zur Wiedervereinigung die erfolgreichste deutsche Leichtathletin war, ist trotz ihrer glanzvollen Karriere immer bescheiden geblieben. Die frühere Sprinterin des damaligen OSC Dortmund verfolgt immer noch das Leichtathletik-Geschehen, verkneift sich aber, kluge Ratschläge zu erteilen. Für Annegret Richter steht nämlich nicht mehr der Sport, sondern die Familie im Vordergrund. Sie ist stolz auf ihre beiden Kinder Daniela und Marcus sowie auf ihre beiden Enkel, die sie ständig auf Trab halten. Die Doppel-Olympiasiegerin von 1972 und 1976 ist wunschlos glücklich. Ihr fällt kein Traum mehr ein, weil sie schon so viel Traumhaftes erlebt hat: „So, wie es jetzt ist, bin ich mit allem zufrieden, und ich hoffe, dass es so noch lange bleiben wird.“



Bis heute ist die Dortmunderin ein Vorbild für die Jugend [Foto: Peter Middel]

[Peter Middel]

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
Trauer Symbolbild

FLVW trauert um Dr. Christoph Stiens

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) trauert um Dr. Christoph Stiens...
AOK Laufwunder Ehrung 2023

"AOK-Laufwunder" motiviert mehr als 30.000 Kinder und Jugendliche

Der landesweite Laufabzeichen-Wettbewerb "AOK-Laufwunder" wird in Westfalen-Lippe immer...
BNG 2027 Bid Book

BNG2027: Belgien, Niederlande und Deutschland übergeben Bidbook

Der Belgische Fußball-Verband (RBFA) und der Niederländische Fußball-Verband (KNVB)...
Ehrenamt Unna Hamm

FLVW-Kreis Unna-Hamm sagt „Danke ans Ehrenamt“

Es gibt ihn, den internationalen Tag des Ehrenamtes. Weltweit wird er alljährlich am 5...
DFB Mobil (9)

FLVW belohnt die schnellsten Vereine bei der DFB-Mobil-Hallenaktion

Winterpause? Nicht mit dem DFB-Mobil. Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfale...
Grundschulfestival

Ein Fußballfest für Grundschulen in NRW zur EURO 2024

Ein Fußballfest für Grundschulen in NRW! Im Vorfeld und rund um die...
Erlebnis Wochenende Kinder Leichtathletik 2023

Spannendes Erlebnis-Wochenende in Kaiserau für den Leichtathletik-N...

Rund 30 Kinder aus drei Vereinen verbrachten am vergangenen Wochenende zwei sportliche...
ARAG Cyberschutz

Mit dem ARAG CyberSchutz für Sportvereine auf Sicherheit programmiert

Der ARAG CyberSchutz für Sportvereine bietet passgenauen Schutz vor finanziellen Schäde...
Euro Auslosung Hamburg

Welcome, Bienvenido & Hoş geldiniz: Diese Euro 2024-Teams spielen i...

Die EM-Gruppen stehen: Die deutsche Nationalmannschaft trifft bei der EURO 2024 i...
Sören Storks Profi wird Pate

Profi wird Pate: Bundesliga-Schiri Sören Storks unterstützt Debütan...

Mike Röös hat am vergangenen Freitag sein erstes Pflichtspiel als Schiedsrichter...
VLA Verbands-Leichtathletik-Ausschuss 2023

Erfreuliche Entwicklungen in der westfälischen Leichtathletik

Harmonisch verlief am Samstag die gemeinsame Jahrestagung des...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
  Zurücksetzen
noch 1447 Einträge

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
02.01. - 04.01.2024

Fußball

ARAG Cup 2024: Quali-Runde

05.01. - 07.01.2024

Fußball

ARAG Cup 2024: Hauptrunde

09.01. - 27.01.2024

Schiedsrichter

Anwärterlehrgang im FLVW-Kreis Ahaus-Coesfeld

12.01. - 14.01.2024

Schiedsrichter

Anwärterlehrgang im FLVW-Kreis Lüdenscheid

13.01. - 14.01.2024

Schiedsrichter

Anwärterlehrgang im FLVW-Kreis Siegen-Wittgenstein

21.01.2024

Leichtathletik

FLVW-Hallenmeisterschaften I

  Zurücksetzen
noch 20 Einträge

Projekte

Alles anzeigen
Projekt-Icon Junior-Coach

DFB Junior Coach

Von der Schul- auf die Trainerbank: Das Projekt Junior Coach ermöglicht Schüler*inne...
Projekticon - Mobil

DFB-Mobil

Mit dem DFB-Mobil möchte der Verband noch intensiver die Verbindung zu den Vereinen sowie...
Projekt-Icon C-Lizenz

C-Lizenz

Die C-Lizenz bietet für Fußball-Trainer*innen den perfekten Einstieg in das...
Projekticon - KiFuß

KiFuß

Der FLVW bietet den Vereinen und Schulen verschiedene Spielabzeichen an. Zum eine...
Projekticon - MaM

Vereinsmitarbeitende

Beim Mitarbeitermanagement handelt es sich um ein umfassendes Programm zur langfristige...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
  Zurücksetzen
noch 17 Einträge

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Ehrenamtliche
Der Wert der Arbeitskraft des Ehrenamts in Westfalen beläuft sich auf 296,42 Mio. €
0
Schiedsrichter*innen
Sind ein unverzichtbarer Teil des Spielbetriebs
0
Trainer*innen
Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
0
Kreise
Bilden gemeinsam einen starken Verbund im FLVW
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Exklusiv Partner

  • Adidas
  • Goldgas
  • VW
  • Lumosa
  • Vaihinger
  • Husqvarna