
Quelle: FLVW
Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten bei besten äußeren Bedingungen die Praxis-Vorführung beim STRABAG Naturrasen-Seminar.
Bereits zum elften Mal hat der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) am Donnerstag (27. März) zusammen mit seinem langjährigen Partner das STRABAG Naturrasen-Seminar im SportCentrum Kaiserau durchgeführt. Der kostenlose Workshop für alle Vereine und Kommunen aus Westfalen, das erneut im Rahmen der FLVW-Sportplatzwochen angeboten wurde, erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Knapp 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich zu Beginn im Raum Wembley des Hans-Tilkowski-Hauses ein, um nach der Begrüßung zunächst dem Vortrag von Eduard Langer von der STRABAG Sportstättenbau zum Thema „Naturrasen als wichtigster Spielbelag für den Ballsport“ zu folgen. Sein Kollege Ulf Kix übernahm den Part zum Thema „Pflege und Regenerationsmaßnahmen durch Fachfirmen oder in Eigenleistungen“.Noch vor dem Mittagessen standen die „Inbetriebnahme von Beregnungsanlagen“ (Martin Diesener), das Thema „Mährobotik“ (Andre Budde / Husqvarna) sowie der „Aufbau von Rasentragschichten, Bodenverdichtungen und den Auswirkungen auf Rasen- und Wurzelwachstum“ (Lukas Baar) auf der abwechslungsreichen Agenda.

Ulf Kix und Eduard Langer von der STRABAG Sportstättenbau GmbH [Foto: FLVW].
Am frühen Nachmittag ging es für die Teilnehmenden dann auf das Außengelände des SportCentrum Kaiserau, wo zahlreiche praktische Vorführungen mit entsprechender Erläuterung den theoretischen Teil ergänzten. Welche Bodenuntersuchungstechniken gibt es? Welche Maschinen werden für Regenerationsmaßnahmen verwendet? Oder welche Techniken eigenen sich für die Nach- und Neuansaat von Sportrasen? – Diese und viele weitere Fragen wurden ganz praktisch auf dem Hauptplatz des SportCentrum beantwortet.
Praktische Vorführungen auf Kaiserauer Grün
„Mir gefällt das Seminar bislang sehr gut!“, war auch Sebastian Mensing während des Praxisteils voll des Lobes für die Organisatoren. Der zuständige Gärtner der Gemeinde Metelen im FLVW-Kreis Steinfurt ist gleichzeitig auch im Verein FC Matellia Metelen aktiv. „Auch die Vorträge waren sehr informativ. Überhaupt ist die Mischung aus Theorie und Praxis genau richtig. Zudem können wir uns auch individuell mit den Experten austauschen“, nahm Mensing ganz viele Anregungen von Methler mit nach Metelen.Neben zahlreichen kommunalen Vertreterinnen und Vertretern spricht das STRABAG Naturrasen-Seminar vor allem viele Greenkeeper und Platzwart*innen aus den Vereinen in ganz Westfalen an – und darüber hinaus: Teils aus benachbarten Verbandsgebieten reisten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Kaiserau.
Deswegen steht bereits jetzt fest, dass das Info-Seminar auch im kommenden Jahr eine Neuauflage findet. Bis dahin bietet der FLVW im Rahmen der FLVW-Sportplatzwochen 2025 noch spannende Seminare und Informationen an. Alle Infos finden Sie unter www.flvw-sportplatzwochen.de
[FLVW.de]