![Sprint Prothese](https://flvw.de/media/uploads/2022/08/md/SprintProthese-1661459523.jpg)
Quelle: FLVW
Unter der Leitung von Wolfgang Killing, Projektkoordinator im Deutschen Behindertensportverband (DBS), bietet der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) am 15. Oktober (statt ursprünglich geplant am 10. September) eine Tagesfortbildung im Bereich Sprint für Athleten*innen mit und ohne Behinderung im SportCentrum Kaiserau an. Interessierte können sich ab sofort online anmelden.
In insgesamt acht Lehreinheiten wird es thematische Einführungen, Praxisdemonstrationen und Workshops mit theoretischen und praktischen Anteilen geben, in denen der Schwerpunkt auf den Sprint gelegt werden soll. Stefan Vinbrüx, Stützpunkttrainer am Stützpunkt Bochum-Wattenscheid, wird einen Beitrag zur Sprinttechnik nicht-behinderter Sportler*innen leiten und wesentliche Technikmerkmale veranschaulichen.Im Anschluss wird Para-Leichtathletin Maria Tietze (u.a. 100 & 200 Meter in der Startklasse T64), Einblicke in das Sprinten mit Prothese geben sowie ihren eigenen biografischen Werdegang vorstellen. Dabei sollen die Teilnehmer*innen auch Näheres über den Bau und die Besonderheiten einer Prothese erfahren.
Namhafte Referent*innen aus dem Para-Spitzensport
Nach einer kleinen Mittagspause wird Matthias Esser, Stützpunkttrainer in der Para-Leichtathletik, einen Vortrag zur Athletik von Sprinter*innen halten und dabei sowohl Zielstellungen als auch Praxistipps vorstellen. Para-Leichtathletin Katrin Müller-Rottgardt (u.a. 100, 200, 400 und 4x100 Meter in der Startklasse T12) wird im Anschluss zum Sprint für Athleten*innen mit Sehbeeinträchtigung und das Laufen mit Guide referieren. Dabei wird sie ebenso wie Maria Tietze eigene biografische Aspekte berücksichtigen und über ihr Sportlerinleben berichten.In einem Abschlussgespräch, geleitet von Wolfgang Killing, soll unter anderem der Aspekt des gemeinsamen Trainings thematisiert werden.
Die Teilnehmer*innen sollen neben den theoretischen Anteilen sowie einem allgemeinen Austausch die Möglichkeit bekommen, Eindrücke rund um verschiedene Materialien (z.B. Prothesen, Seh-Hilfen) zu sammeln. Ziel der Veranstaltung ist es, Trainer*innen der Leichtathletik sowie der Para-Leichtathletik zusammenkommen zu lassen und einen gemeinsamen, abwechslungsreichen Austausch „über den eigenen Tellerrand hinaus“ zu ermöglichen.
Die Tagesfortbildung kann mit acht Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung angerechnet werden, Zielgruppe sind sowohl C- als auch B-Trainer*innen. Die Anmeldung ist bis zum 8. Oktober direkt online über den FLVW Veranstaltungskalender auf DFBnet.org möglich.
[FLVW.de]