Loading

Loading

...

Logo
  • Verband
    • FLVW
      • Neuigkeiten
      • Ethik-Codex
      • Satzung und Ordnungen
      • Verbandsgebiet & Kreise
      • Gremien
    • Geschäftsstelle
      • SportCentrum Kaiserau
      • Ansprechpersonen
      • Stellenausschreibungen
      • Medienanfragen
    • Soziales Engagement
      • Westfalen Sport-Stiftung
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Nachhaltigkeit
    • Service
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Leistungsbroschüre
      • Newsletter
      • Mitgliedschaft
      • Finanzen & Formulare
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Talententdecker Taktik-Besprechung

      Kostenloser Themenabend: Vereine fördern Berufsorien...

      Gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit lädt der FLVW alle interessierten Vereinsver...
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Krombacher Westfalenpokal
      • Frauen-Westfalenpokal
      • Futsal
    • Schiedsrichter*innen
      • Schiri werden
      • Schiri-News
      • Schiri-Toolbox
      • Termine und Formulare
    • Freizeitfußball
      • Ü-Fußball im FLVW
      • Walking Football
      • eSports
    • Aktionen und Programme
      • DFB-Punktespiel
    • DFB-Punktespiel FLVW 2025

      DFB-Punktespiel

      Die zweite Auflage des DFB-Punktespiels ist gestartet! Jetzt mitmachen und Prämien abst...
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Verbandsjugendtag 2025
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
      • Sicherheit
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
      • Kinderfußball-Eventserie
    • Talentförderung
      • FLVW-Mädcheninternat
      • FLVW-Sichtungswettbewerbe
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
    • Programme
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Grundschulfestival
      • Schulfußball / Kita
      • Ferienfreizeiten
    • REWE Trikot

      REWE Trikot-Aktion 2025

      Mit der REWE Trikot-Aktion erhalten Ballsportmannschaften mit Kindern im Alter von 7 bi...
  • Leichtathletik
    • Wettkampf
      • Organisatorisches
      • Startrecht
      • Meisterschaften
      • Termin- und Ergebnisdatenbank
      • Bestenliste und Rekorde
      • Kampfrichter*innen
      • Senior*innen
    • Laufen und Breitensport
      • Lauf- und Walkingkalender
      • Laufveranstalter*innen
      • Lauf- und Walking-TREFFS
      • FLVW-Fitnesspark
      • Lauf- und Walkingabzeichen
      • Gesundheitssport
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
      • Leichtathletik Sommer-Camp
      • Westfalenjugend-Team
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Landeskader goldgas Talent-Team
      • Talentsuche und -förderung
    • Laufkalender 2025 16x9

      Lauf- und Walkingkalender 2025

      Alles auf einen Blick: Auf 120 Seiten finden Sportler*innen die geplanten Lauf- und Wal...
  • Ehrenamt
    • Vereinsentwicklung
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
      • Freizeit- und Gesundheitssport
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • FLVW-Zukunftspreis
      • Ehrenamtspreis Leichtathletik
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Mitarbeit
      • Mitarbeitermanagement (MaM)
      • Junges Ehrenamt
    • Fußballhelden

      Fußballhelden

      Aktion junges Ehrenamt: Jetzt bewerben!
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Walking Football-Trainerzertifikat
      • DFB-Junior-Coach
      • DFB-Mobil
      • Kurzschulungen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • DFB Training und Service
    • Vereinsmanagement
      • FLVW-Liveschalte
      • Mitarbeitermanager*in im Verein
      • Kostenlose Seminarangebote für Vereine
      • Leadership-Programme
      • Vereinsmanager*in Basis und C-Lizenz
      • DFBnet-Software
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Liveschalte Menüpromo

      FLVW-Liveschalte: Alle Themen und Termine 2025

      Die FLVW-Liveschalte ist das beliebte Online-Schulungsformat: Jetzt kostenlos anmelden.
  • Sponsoring
  1. FLVW
  2. Beiträge
  3. Luka Herden im Interview: „Der Einmarsch war ein Gänsehautmoment“
Live

Luka Herden im Interview: „Der Einmarsch war ein Gänsehautmoment“

LA-Europameisterschaft Rom
Quelle: Iris Hensel
Luka Herden (LG Brillux Münster), hier bei den Europameisterschaften 2024 in Rom, freut sich auf das "neue" Lohrheidestadion.

Luka Herden (25) startet bei den FISU World University Games, die vom 16. – 27. Juli in der Rhein-Ruhr-Region stattfinden. Bei den Weltspielen der Studierenden repräsentiert der EM-Achte von Rom (2024), der an der Universität Münster seine Doktorarbeit in der Humanmedizin schreibt und für die LG Brillux Münster startet, das deutsche Team im Weitsprung. Im Interview spricht er über seine Erlebnisse bei der Eröffnungsfeier, den Maßstab der Spiele mit Athlet*innen aus 150 Nationen und seine Zielstellung für die Wettkämpfe. Außerdem taxiert er seine Chancen für die Leichtathletik-WM in Tokio.

Luka, du hast am Mittwoch an der Eröffnungsfeier der FISU World University Games in Duisburg teilgenommen. Berichte uns von deinen Eindrücken.

Luka Herden: Für uns Leichtathlet*innen war die Teilnahme an der Eröffnungsfeier keine Pflicht, sondern eine Option, denn der offizielle Anreisetag war gestern. Für mich stand fest, dass ich dieses coole Erlebnis gerne mitnehme – und es hat sich gelohnt. Vor dem Einmarsch sind wir in den Nationen-Kabinen auf die Delegationen anderer Länder getroffen und direkt ging das von Olympia kopierte Pin-Tauschen los – generell ist der Austausch mit anderen Nationen ein großartiger Bestandteil der Spiele. Der Höhepunkt des Abends war dann unser Einmarsch: Als Deutsche haben wir die größte Delegation gestellt und als Gastgeber sind wir als letzte Nation eingelaufen; eine Band spielte, die deutsche und die FISU-Flagge wurden gehisst, unsere Nationalhymne wurde gespielt und das ganze Stadion hat mitgesungen – das war ein echter Gänsehautmoment.

Bei den Spielen kommen (studierende) Sportlerinnen und Sportler aus 150 Nationen zusammen, verteilt auf 18 Sportarten. So etwas kennt man sonst nur von Olympischen bzw. Paralympischen Spielen. Nimmt man als Athlet den enormen Maßstab des Events wahr oder eher die in sich abgeschlossenen Leichtathletik-Wettkämpfe?

Herden: Es ist eine Mischung aus beidem. Bei der Eröffnungsfeier gab es diesen Gedanken, dass das hier ein riesen Ding ist. Wenn man sich auf den eigenen Wettkampf einstellt, ist es aber nicht verkehrt, den Maßstab zu relativieren und sich vor Augen zu führen: Ich bin Teil eines Leichtathletik-Wettkampfes, in einem überschaubaren Stadion. Anders als bei den Olympischen Spielen mit dem Olympischen Dorf haben wir keinen gemeinsamen Fixpunkt, wir sind je nach Wettkampfort untergebracht. Damit geht auch einher, dass ich mir zwar gerne andere Disziplinen angucken würde, mit Blick auf die Distanzen aber zweimal darüber nachdenke, ob das vor meinem eigenen Wettkampf ratsam ist.


Gänsehautmoment für Luka Herden (rechts): Die Eröffnungsfeier der World University Games in Duisburg. [Foto: .© Kevin Voigt / Rhine-Ruhr 2025]
 
Stichwort Fixpunkt: Was sind die zentralen Orte und logistischen Achsen der Leichtathletik-Fraktion?

Herden: Die Leichtathlet*innen sind in Bochum untergebracht, verteilt auf acht bis zwölf Hotels. Shuttles bringen uns auf vier Routen zum Stadion, sodass wir komfortabel die Wettkampfstätten erreichen. Das Lohrheidestadion ist sicherlich der zentrale Ort für uns Athletinnen und Athleten, denn hier gibt es auch ein großes Zelt, in dem, abgesehen vom Frühstück, alle Mahlzeiten eingenommen werden können.
 
Widmen wir uns deinem Wettkampf. In welcher Verfassung gehst du in die Qualifikation, die am Mittwoch stattfindet?

Herden: In einer ziemlich guten! Vor zwei Wochen habe ich mit 8,01 Meter meine Saisonbestleistung aufgestellt. In Belgien habe ich dann vor einer Woche gemerkt, dass mein Körper nach einer sehr intensiven Wettkampfserie ein wenig Erholung braucht – meine Hoffnung, die WM-Leistungsbestätigungsnorm von 8,05 Meter anzugreifen, erfüllte sich nicht. Trotzdem habe ich solide 7,82 Meter abgerufen und es war eine gute Erkenntnis, dass ich auch im Zustand großer Ermüdung mein Fundament halte. Seitdem habe ich auf eine Mischung aus letzten Trainingssessions und aktiver Erholung gesetzt und führe das jetzt bis Mittwoch fort. Ich werde bereit sein.
 
Wie schätzt du deine Chancen im Feld ein?

Herden: Meine Zielstellung ist klar: Ich möchte ins Finale springen. Ich habe mich am Event vor zwei Jahren orientiert – da konnte man mit meinen Weiten mitreden. Aus dem übrigen Feld weiß ich bisher von Simon Batz und einem Neuseeländer, gegen den ich in Belgien gesprungen bin. Die Final Entries sollen heute erscheinen.
 
Welche Erinnerungen hast du an das Wattenscheider Lohrheidestadion?

Herden: Es ist schon ein paar Jahre her, das ich dort gesprungen bin, bei den deutschen U23-Meisterschaften 2022. Ich lasse mich jetzt vom „neuen“ Lohrheidestadion überraschen, rechne aber mit einem schönen Event-Stadion und tollen Wettkämpfen.
 
Werden wir dich bei den Spielen nur im Weitsprung oder auch auf der Bahn sehen?

Herden: Ich werde aller Voraussicht nach auf die 100 Meter verzichten, da sie am selben Tag stattfinden wie der Weitsprung; das Niveau im Sprint ist äußerst hoch und es macht für mich vermutlich wenig Sinn, in Vor- und Zwischenlauf Körner zu lassen, die mir dann im Weitsprung fehlen. Bei der 4 x 100-Meter-Staffel stehe ich für das Team bereit und sage: Wenn ihr mich dabeihaben wollt, dann bin ich dabei, und wenn es als fünfter Mann ist. Das wäre eine schöne Zugabe. So oder so werde ich mit unserer Staffel mitfiebern.
 
Deine von dir benannte Saisonbestleistung hast du am 05. Juli bei einem Meeting in Vári (Griechenland) aufgestellt. Teil des Feldes war der griechische Olympiasieger Militadis Tentoglou. Ist so eine Konstellation für dich noch etwas Besonderes?

Herden: Ich bin mittlerweile so erwachsen geworden, dass ich meinen eigenen Wettkampf mache – unabhängig davon, wer noch dabei ist. Gleichzeitig ist es natürlich total cool, mit dem Olympiasieger im gleichen Wettkampf zu sein, es ist Bestätigung und Motivationsschub. Militadis Tentoglou kennt mich durch die EM in Rom mit Namen; er kommt zu mir, fragt, wie es mir geht, man führt nette Gespräche – er ist in keiner Weise abgehoben. In Vári hat sein Coach mich sogar mitgecoacht. Das alles habe ich als ein kameradschaftliches Beisammensein erlebt.
 
Es besteht die Möglichkeit, dass du im September erneut auf Militadis Tentoglou triffst – bei der Weltmeisterschaft in Tokio. Wie taxierst du deine Chancen im "Race for Tokyo"?

Herden: Sehr wichtig sind für mich zunächst die 8,05 Meter. Davon abgesehen sind meine Chancen eine offene Frage. Das World Ranking hat extrem angezogen: Mit meinem aktuellen Punktestand hätte ich mich im letzten Jahr für die Olympischen Spiele qualifiziert – jetzt würden die Punkte für Tokyo nicht reichen. Theoretisch habe ich noch bis Mitte August Zeit, um Punkte zu sammeln. Ich werde versuchen, den zeitlichen Korridor nicht auszureizen und mit den World University Games einerseits, der Deutschen Meisterschaft andererseits stehen zwei Silber-Meetings bevor, bei denen ich gut punkten möchte.
 
Hast du die 8,05 Meter – die WM-Bestätigungsnorm –  in den Beinen?
Herden: Ja, die 8,05 Meter stecken in mir und wenn ich die Komponenten zusammenbringe, werde ich sie springen. In Griechenland passte schon viel zusammen; vom Gefühl her hat das Brett die Energie etwas geschluckt, zudem stellte sich die beschriebene Ermüdung ein und ich konnte die Bewegungen nicht mehr ganz auf den Punkt setzen – das Momentum war deshalb nur noch bedingt vorhanden. Jetzt traue ich mir zu, mit mehr Frische die 8,05 Meter zu knacken.


Weitere Informationen:

  • Gigantischer Auftakt der World University Games in Duisburg
[Frederik Töpel / LG Brillux Münster]

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
Jolina Ernst Staffel FISU

DLV beruft Bundeskader für das Jahr 2026

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat zum 1. November 2025 insgesamt 455 Leicht...
Kabine Umkleide

Schutzkonzeptgenerator als Leitlinie für alle NRW-Sportvereine

Ein Sportverein soll im Idealfall ein Ort sein, an dem sich alle Mitglieder rund um ihr...
Gruppenbild Schiri-Obleute Tagung 2025

Viel Gesprächsstoff: Schiri-Obleute lernen voneinander

Der allgemeine Austausch unter den Kreisen stand im Mittelpunkt der Obleute-Tagung, zu ...
ASS Auto November 2025

Freiheit hat jetzt ein Abo.

Seit 28 Jahren Partner des Sports – und heute dein Partner für neue Wege: Mit dem Renau...
Fairplay-Sieger neu Grafik 2024/25

FLVW Fairplay-Sieger: Große Überraschung nach dem Elfmeterpfiff

Mick Lausch verschießt absichtlich einen Elfmeter. Für diese vorbildliche Aktion ist de...
WestfalenSport 5/2025 16x9

WestfalenSport Ausgabe 5/2025 ist online: Herzenssache

Die Herzgesundheit stand im Fokus des diesjährigen Gesundheitskongresses im SportCentru...
Jugendfußball Feature

FLVW verzeichnet rund 400 Teams mehr im Kinder- und Jugendfußball

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat die statistische Auswertun...
Marode Sportstätten LSB NRW

Neues Förderprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Das dem Bundesbauministerium (BMWSB) unterstehende Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und ...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 2703 Einträge
Promobox REWE Trikotaktion

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
23.10. - 25.11.2025

Kinderfußball

Kindertrainer-Zertifikat: Angebot im FLVW-Kreis Gelsenkirchen

04.11.2025

Kostenloses Vereinsseminar

Smarte Lösungen für die Sportplatzpflege (Online-Seminar)

04.11. - 22.11.2025

Schiedsrichter

Anwärter-Lehrgang im FLVW-Kreis Gelsenkirchen

04.11.2025

Tagung

Kostenloser Themenabend "Taktikbesprechung: Vereine fördern Berufsorientierung"

05.11.2025

FLVW-Liveschalte

Bezahlte Mitarbeit im Sportverein – Rechtliche Grundlagen

07.11. - 09.11.2025

Schiedsrichter

Anwärter-Lehrgang im FLVW-Kreis Unna-Hamm

Zurücksetzen
noch 18 Einträge
Promobox neu Krombacher Westfalenpokal

Projekte

Alles anzeigen
Projekt-Icon B-Lizenz

B-Lizenz

Die B-Lizenz ist für Trainer*innen im leistungsorientieren Fußball konzipiert.
Projekt-Icon Lehrgänge Leichtathletik

Lehrgangsplan Leichtathletik

Vielfältige Qualifizierungsangebote in der westfälischen Leichtathletik finden Sie imme...
Projekticon - DFB

DFBnet

DFBnet Verein und DFBnet Finanz sind internetbasierte Programme, die handelnde Personen...
Projekticon - KiFuß

KiFuß

Der FLVW bietet den Vereinen und Schulen verschiedene Spielabzeichen an. Zum einen erhä...
Projekt-Icon C-Lizenz

C-Lizenz

Die C-Lizenz bietet für Fußball-Trainer*innen den perfekten Einstieg in das Qualifizier...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 18 Einträge
WestfalenSport 5/2025 Promobox

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Schiedsrichter*innen
Sind ein unverzichtbarer Teil des Spielbetriebs
0
Kampfrichter*innen
Sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Wettkampfwesen
0
Trainer*innen
Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
0
Kreise
Bilden gemeinsam einen starken Verbund im FLVW
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Exklusiv Partner

  • Adidas
  • Goldgas
  • VW
  • Lumosa
  • Vaihinger
  • Husqvarna
  • REWE
  • technagon