Loading

Loading

...

Logo
  • Verband
    • FLVW
      • Neuigkeiten
      • FLVW-Verbandstag 2022
      • Ethik-Codex
      • Satzung und Ordnungen
      • Verbandsgebiet & Kreise
      • Gremien
    • Geschäftsstelle
      • SportCentrum Kaiserau
      • Ansprechpersonen
      • Stellenausschreibungen
      • Medienanfragen
    • Soziales Engagement
      • Westfalen Sport-Stiftung
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Nachhaltigkeit
    • Service
      • Leistungsbroschüre
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Newsletter
      • Mitgliedschaft
      • Finanzen & Formulare
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Amateurspiel des Jahres 2022 Menüpromo

      Amateurspiel des Jahres

      Jetzt bewerben und Highlight-Spiel im Livestream gewinnen!
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
    • Schiedsrichter*innen
      • Schiri werden
      • Schiri-News
      • Schiri-Toolbox
      • Termine und Formulare
    • Freizeitfußball
      • eSports
      • Walking Football
    • Schiri-Kampagne Hauptmotiv

      Anpfiff für deine Schiri-Karriere. Starte jetzt durch!

      Deine Chance, auf dem Platz durchzustarten. Jetzt Schiri werden!
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Staffeln
      • Verbandspokal
      • Futsal
      • Sicherheit
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
    • Talentförderung
      • FLVW-Mädcheninternat
      • FLVW-Sichtungswettbewerbe
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
    • Programme
      • Schule, Kita & Fußball
      • Ferienfreizeiten
      • Tag des Mädchenfußballs
    • DFB-Punktespiel

      DFB-Punktespiel

      Die Europameisterschaft 2024 im eigenen Land steht vor der Tür. Das DFB-Punktespiel sorgt...
  • Leichtathletik
    • Wettkampf
      • Organisatorisches
      • Startrecht
      • Meisterschaften
      • Termin- und Ergebnisdatenbank
      • Bestenliste und Rekorde
      • Kampfrichter*innen
      • Senior*innen
    • Laufen und Breitensport
      • Lauf- und Walkingkalender
      • Laufveranstalter*innen
      • Lauf- und Walking-TREFFS
      • FLVW-Fitnesspark
      • Lauf- und Walkingabzeichen
      • Gesundheitssport
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
      • FORSTETAL600 Sommer-Camp
      • Westfalenjugend-Team
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Landeskader goldgas Talent-Team
      • Talentsuche und -förderung
    • Leichtathletik Feature Online Tablet Halle

      Lehrgangsangebote 2024

      Die neuen Lehrgangsangebote für das Jahr 2024 sind online. Jetzt anmelde...
  • Ehrenamt
    • Vereinsentwicklung
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
      • Freizeit- und Gesundheitssport
      • Expert*innen-Gespräch Finanzen/Steuern
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • FLVW-Zukunftspreis
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Mitarbeit
      • Mitarbeitermanagement (MaM)
      • Junges Ehrenamt
    • Zukunftspreis Menüpromo

      FLVW-Zukunftspreis 2023

      Ab sofort für den FLVW-Zukunftspreis bewerben!
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Ausbildung Jungtrainer*innen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • DFB-Junior-Coach
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
      • DFB Training und Service
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Vereinsmanagement
      • Leadership-Programme
      • Vereinsmanagement und DFBnet-Seminare
      • FLVW-Liveschalte
    • Menüpromo Lizenzkompass

      Lizenzkompass

      Der Lizenzkompass ist ein digitales Tool, das Trainer*innen bei der Wahl der geeignete...
  • Sponsoring
  1. FLVW
  2. Beiträge
  3. Starker DM-Auftritt der westfälischen Athlet*innen in Leipzig
Live

Starker DM-Auftritt der westfälischen Athlet*innen in Leipzig

Hallen-DM Pinto - Lückenkemper
Quelle: © Iris Hensel
Tatjana Pinto blieb im Halbfinale "hängen", Gina Lückenkemper (l.) wurde Europameisterin (Archivfoto)

Mit 13 Medaillen im Gepäck konnten die westfälischen Athletinnen und Athleten die Heimreise von den deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig (26. & 27.02) antreten. Darunter befanden sich vier goldene, sechs silberne und drei bronzene Plaketten. Interessant: Die Bilanz der Athlet*innen aus dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) in der sächsischen Arena fiel genauso hoch aus wie vor einem Jahr bei den Titelkämpfen in Dortmund.

Das mit Spannung erwartete 60-Meter-Duell zwischen Tatjana Pinto und Gina Lückenkemper (SCC Berlin) entschied der prominente Neuzugang des TV Wattenscheid für sich. Die 29-jährige Sprinterin rannte in der deutschen Jahresbestleistung von 7,16 Sekunden zu ihrem dritten Deutschen Hallen-Titel und setzte sich damit souverän vor Lückenkemper (7,22 Sek.) und der aufstrebendem Sophia Junk (7,22 Sek. / LG Rhein-Wied) durch. Schon im Halbfinale war Tatjana Pinto mit 7,22 Sekunden die Schnellste. 


Vorfreude auf die Hallen-WM nach dem Sieg in Leipzig [Foto: © Iris Hensel]

„Leipzig ist immer ein gutes Pflaster für mich. Hier bin ich auch schon mal 7,07 Sekunden gelaufen. So langsam komme ich in Schwung“, sagte die frisch gebackene Hallenmeisterin nach ihrem Sieg, „es macht einfach Spaß. Ich hatte mir vorgenommen, den Titel zu holen und es hat geklappt. Jetzt geht es noch einmal ins Training, ein bisschen Fein-Tuning. Ich finde meinen Stil wieder. Da kommt die Hallen-WM Ende März in Budapest gerade zur richtigen Zeit. Da ist noch einiges drin", gibt sich die mehrfache deutsche Sprintmeisterin optimistisch.
 

Jessie Maduka gelingt erster 14-Meter-Sprung

Gold gab es auch für Jessie Maduka. Die Dreispringerin des TV Wattenscheid hatten nicht alle auf dem Zettel stehen, auch wenn sie bei den vergangenen deutschen Meisterschaften stets Medaillen gewonnen hatte. In Leipzig aber durchbrach Maduka am Samstag auch ihre persönliche Schallmauer: Im vierten Versuch landete die Wattenscheiderin genau nach 14 Metern in der Grube – der erste 14-Meter-Sprung ihrer Karriere überhaupt. Das bedeutete Gold, keine der Konkurrentinnen konnte mehr kontern. „Zwei kleine Träume sind wahr geworden heute", sagte Jessie Maduka nach ihrem Wettkampf, „14 Meter und der erste Deutsche Meistertitel. Besser geht es nicht. Die anderen waren superstark und ich war froh, dass es am Ende gereicht hat.“ Ihr engstes Umfeld vergaß sie dabei nicht: Ein ganz besonderer Dank ging an ihren Trainer Ralf Jaros, der sie nach ein langwierigen Verletzung wieder aufgebaut und an die nationale Spitze geführt hatte.


Jessie Maduka durchbricht die Schallmauer von 14 Metern im Dreisprung [Foto: © Iris Hensel]

Seine erste Goldmedaille bei deutschen Meisterschaften sicherte sich auch Patrick Schneider. Der Langsprinter des TV Wattenscheid 01 gewann den Titel über die 400 Meter. Damit wurde der deutsche Jahresbeste seiner Favoritenrolle gerecht, auch wenn es auf der Zielgeraden noch ein hartes Stück Arbeit war. Bereits im am Samstag hatte Schneider, der seine erste echte Hallensaison absolviert, ganz starke 46,44 Sekunden auf die blaue Bahn gezaubert, persönliche Bestzeit und gleichzeitig die Norm für die Hallen-WM vom 18. bis 20. März in Belgrad.

Das mit der Norm wiederholte Patrick Schneider im Finale am Sonntag. Bei 46,45 Sekunden blieb die Uhr für ihn stehen. Der überglückliche Wattenscheider sagte nach dem Rennen: „Ich habe mit meinem Coach ausgemacht, zuerst zählt der Titel, und wenn das klappt, werde ich bei der WM definitiv an den Start gehen.“ Manuel Sanders (LG Olympia Dortmund), der in den vergangenen Jahren wegen seiner Körperlänge von 2,00 Metern die Halle immer gemieden hatte, entschied sich kurzfristig, in diesem Jahr eine Hallensaison zu absolvieren – und er lag damit richtig. Mit seiner neuen Hallenbestzeit von 47,15 Sekunden (Vorlauf: 47,68 Sek.) erkämpfte er sich die Bronzemedaille. Man bedenke: Mit 47,68 Sekunden stand er vorher lediglich an 47,68 Sekunden an achter Stelle der Meldeliste.

Die Männer-Staffeln des TV Wattenscheid 01 haben in Leipzig Himmel und Hölle zugleich erlebt. Über die 4 x 200 Meter gewannen Robin Erewa, Kevin Ugo, Noel-Philippe Fiener und Mateusz Lewandowski überlegen die Goldmedaille in 1:24,87 Minuten. Als Schlussläufer Noel Philippe Fiener die Ziellinie überquerte, wusste er schon, was los ist und reckte den Staffelstab in die Höhe. Unverrichteter Dinge musste die zweite Vertretung der Blauhemden die Heimreise antreten, weil deren Startläufer wegen eines Fehlstarts disqualifiziert wurde.
Großer Jubel herrschte bei der LG Brillux Münster, die über 4 x 200 Meter in der Besetzung Ole Patterson, Jakob Bruns, Kai Sparrenberg und Bastian Sundermann in 1:27,18 Minuten Silber gewann.


Jubel bei der Staffel des TV Wattenscheid 01 [Foto: © Iris Hensel]

 

Robin Erewa gewinnt Staffel-Gold und Einzel-Silber

Neben dem Staffel-Gold schnappte sich Robin Erewa auch noch eine Silber-Medaille über 200 Meter. Der Sprinter des TV Wattenscheid rannte auf den zweiten Platz in einem bis kurz vor Schluss hart umkämpften Finale. Bei 20,99 Sekunden blieb die Uhr für ihn stehen. Im sicher gewonnenen 200-Meter-Halbfinale war der vielfache deutsche Meister über die 200 Meter noch ein wenig schneller unterwegs (20,81 Sekunden).

Silber holte sich auch seine Teamkollegin Monika Zapalska. In einem Herzschlagfinale über die 60 Meter Hürden trennte die Hürdensprinterin nur eine Tausendstelsekunde von der Goldmedaille. Zumindest sahen das die Kampfrichter so. Auf dem Zielfoto, das sich Monika Zapalska ausgedruckt mit nach Hause nahm, war das nicht zu erkennen. Einem Protest des TV Wattenscheid 01 wurde nicht stattgegeben. Trotzdem konnte Zapalska sehr zufrieden sein. Neben dem Gewinn der Silbermedaille lief sie eine Zeit, die sich wirklich sehen lassen konnte. Mit ausgezeichneten 8,13 Sekunden erzielte sie eine neue persönliche Saisonbestleistung.

Schon nach ihrem lockeren Sieg im Halbfinale (8,22 Sek.) hatte Monika Zapalska eine weitere Steigerung angekündigt „Das wird noch besser!“ sagte sie zwischen den Läufen. Und wirklich: Am Ende war es für sie ein (fast) perfekter Lauf – nach einigen Wettkämpfen in dieser Hallensaison, in der sie immer wieder an der WM-Norm für Belgrad gekratzt hatte. „Schade, dass ich nicht Erste geworden bin“, sagte die stolze Wattenscheiderin nach dem Finale, „aber die Zeit ist ein Hammer – und endlich habe ich die WM-Norm!“
 

Christina Honsel wie 2021 wieder auf dem Silber-Rang

Christina Honsel wurde Deutsche Hallen-Vizemeisterin im Hochsprung. Die Freiluftmeisterin des Jahres 2020 wiederholte damit ihren Erfolg aus dem vergangenen Jahr in Dortmund. Also wieder Silber, und das auch noch mit der gleichen Höhe. 1,83 Meter schaffte die Wattenscheiderin, die sich nach einer längeren Auszeit aus Verletzungsgründen so langsam wieder an die nationale Spitze herangetastet hatte.
Die Freude war auch Falk Wendrich (LAZ Soest) anzumerken. Der frühere Junioren-Vize-Weltmeister verbesserte im Hochsprung  seine persönliche Jahresbestleistung von 2,19 auf 2,23 Meter und sicherte sich damit hinter dem Münchener Tobias Potye (2,26 m) die Silbermedaille.
 

Mohamed Mohumed gibt 1.500-Meter-Strecke den Vorzug

Mohamed Mohumed (LG Olympia Dortmund) hatte sich im Vorfeld für die 1.500 Meter und die 3.000 Meter qualifiziert. Er entschied sich für die kürzere Distanz, auf der er in einem Spurtrennen in 3:52,34 Minuten nur dem Leipziger Robert Farken (3:50,70 Min.) den Vortritt lassen musste. Der deutsche Hallenmeister von 2021 über 3.000 Meter zeigte sich jedoch keineswegs enttäuscht. „Es war ein sehr taktisches Rennen, aber es hat mega Spaß gemacht, sich mit Robert Farken zu messen", sagte der Schützling von Pierre Ayadi. Eigentlich war sein Plan, im 1.500-Meter-Finale schnell zu laufen, aber wegen einer Impfung war er nicht hundertprozentig fit .

Sehr zufrieden zeigte sich seine Teamkollegin Lilly Kaden, die sich im 200-Meter-Finale in 23,47 Sekunden hinter Jessica-Bianca Wessolly (MTG Mannheim / 23,23 Sek.) und Laura Müller (SV Go! Saar 05 / 23,34 Sek) die Bronzemedaille erkämpfte. Tags zuvor hatte sich die U23-Europameisterin mit 7,43 Sekunden für das 60-Meter-Finale qualifiziert, in dem sie mit 7,44 Sekunden den achten Platz belegte. Im 1.500m-Lauf der Frauen verbesserte sich Verena Meisl (LG Olympia Dortmund) von 4:16,81 auf 4:14,70 Minuten und sicherte sich damit die Bronzemedaille. Mit 4:31,18 Minuten hatte sich die 21-jährige Dortmunderin für das Finale qualifiziert.
 

Weitere Informationen

  • Das 60-Meter-Finale der Frauen im Video
  • Interview mit Tatjana Pinto (Video)
  • Jessie Maduka bei ihrem Dreisprung-Erfolg (Video)
  • 400-Meter-Finale der Männer im Video
  • Interview mit Patrick Schneider (Video)
[Ingo Knosowski & Peter Middel]

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
Laufkalender 2024

Lauf- und Walkingkalender 2024 ab sofort verfügbar

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat den Lauf...
Ehrenamt

Aktionsspieltag im deutschen Fußball: Dank ans Ehrenamt

Der deutsche Fußball sagt gemeinsam Danke ans Ehrenamt. Der Tag des Ehrenamts am 5...
DJK VfL Billerbeck Der beste Tag Gruppenbild

DFB-Punktespiel: Billerbecker E-Jugend erlebt den „besten Tag"

Die Teilnahme am DFB-Punktespiel lohnt sich, das haben nun auch die E-Jugendteams der DJK...
artec Jubiläum Schild

Zehn Jahre FLVW-Partnerschaft: artec Sportgeräte wird Classic Partner

Passend zum zehnjährigen Jubiläum verlängern die artec Sportgeräte GmbH und der...
OWL Nachwuchsförderung Leichtathletik Detmold (2)

Detmolder Kreissporthalle bietet ideale Bedingungen für Leichtathle...

Teilnehmer-Rekord bei der jüngsten Trainingseinheit des ostwestfälische...
BVB Frauen Westfalenpokal Billerbeck

Favoritenstürze im Achtelfinale des Frauen-Westfalenpokals

Seit Samstag stehen sieben der acht Viertelfinalisten im Westfalenpokal der Frauen fest...
Leichtathletik-Fortbildung Leichtathletik mit Kindern und Schülern

Bewegungsvielfalt ist für alle Kinder ein wichtiger Baustein

Am vergangenen Wochenende fanden 20 interessierte und motivierte Gruppenhelfer*inne...
Anwärterlehrgang Recklinghausen Schiedsrichter (3)

Anpfiff zur Schiri-Karriere – Anwärterlehrgang in Recklinghausen

Prüfung bestanden – zahlreiche Anwärter*innen haben am vergangenen Wochenende (24. –...
Leszek Klima Fortbildung Münster (3)

„Let’s learn how to fly!” – Turnfortbildung mit Leszek Klima

Unter dem Motto „Let’s learn how to fly!” fand am 11. November in der Münsteraner...
Cross DM Anneke Vortmeier (3)

Anneke Vortmeier schaut nach der „Schlammschlacht“ in Perl in Richt...

Nach der Bronzemedaille bei den deutschen Meisterschaften in Crosslauf am Samstag in Perl...
Gruppenfoto Kinderleichtathletik 2023

Erfolgreiches Ausbildungsjahr in der westfälischen Leichtathletik

Die Verantwortlichen für die Leichtathletik-Trainer*innen-Ausbildungen ziehen Bilanz: Ei...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
  Zurücksetzen
noch 1434 Einträge

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
06.11. - 04.12.2023

Schiedsrichter

Anwärterlehrgang im FLVW-Kreis Hochsauerlandkreis

02.01. - 04.01.2024

Fußball

ARAG Cup 2024: Quali-Runde

05.01. - 07.01.2024

Fußball

ARAG Cup 2024: Hauptrunde

09.01. - 27.01.2024

Schiedsrichter

Anwärterlehrgang im FLVW-Kreis Ahaus-Coesfeld

12.01. - 14.01.2024

Schiedsrichter

Anwärterlehrgang im FLVW-Kreis Lüdenscheid

13.01. - 14.01.2024

Schiedsrichter

Anwärterlehrgang im FLVW-Kreis Siegen-Wittgenstein

  Zurücksetzen
noch 20 Einträge

Projekte

Alles anzeigen
Projekticon - Broschüre

Leistungsbroschüre

Der FLVW ist für Sie da! Den Beweis dafür können Sie nun als PDF-Datei herunterlade...
Projekticon - Liveschalte

FLVW-Liveschalte

Die alltäglichen Themen werden immer mehr und die Zeit wird immer knapper. Das kenne...
Projekticon - Krombacher Westfalenpokal

Krombacher Westfalenpokal

Der Krombacher Westfalenpokal ist der Landespokal des FLVW...
Projekticon - Fairplay Ampel

FairPlay-Ampel

Rot, gelb, grün: Mit der FairPlay-Ampel des FLVW wird das Thema der Wertebildung ab...
Projekt-Icon Lehrgänge Leichtathletik

Lehrgangsplan Leichtathletik

Vielfältige Qualifizierungsangebote in der westfälischen Leichtathletik finden Sie immer...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
  Zurücksetzen
noch 17 Einträge

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Vereine
Sind Teil der Sportfamilie im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)
0 M
Mitglieder
Nach Mitgliederzahlen zweitgrößter Verband im DFB und DLV
0
Trainer*innen
Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
0
Ehrenamtliche
Der Wert der Arbeitskraft des Ehrenamts in Westfalen beläuft sich auf 296,42 Mio. €
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Exklusiv Partner

  • Adidas
  • Goldgas
  • VW
  • Lumosa
  • Vaihinger
  • Husqvarna