
Quelle: FLVWESPORTS
Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat mit der eWestfalenliga ein neues Kapitel im Bereich des digitalen Sports aufgeschlagen. Erstmals traten westfälische Vereine in einem offiziellen E-Sport-Wettbewerb gegeneinander an – und das in der Fußballsimulation EA SPORTS FC 25, der Nachfolgeversion der bekannten FIFA-Spielereihe.
Gespielt wurde auf der PlayStation 5 im 2-gegen-2-Modus, bei dem bis zu fünf Spieler eines Vereins gemeinsam als Team antreten durften. Das Ziel: Den ersten offiziellen eWestfalenmeister zu küren – fair, organisiert und mit echtem Vereinsbezug.
Spannende Ligaphase mit starkem Teilnehmerfeld
Im Februar 2025 startete die Liga mit 18 Vereinen aus dem gesamten Verbandsgebiet. In der regulären Saisonphase lieferten sich die Teams an 17 Spieltagen einen intensiven Kampf um die besten Platzierungen. Besonders erfreulich: Viele Vereine sammelten erstmals Erfahrungen im organisierten E-Sport und überzeugten mit Verlässlichkeit, Teamgeist und Engagement.Den ersten Platz in der Ligaphase sicherte sich souverän das E-Sport-Team des DSC Wanne-Eickel, das mit nur einer Niederlage eine beeindruckende Bilanz vorlegte. Neben dem Tabellenführer qualifizierten sich außerdem ASC 09 Dortmund, Vatanspor Meggen, SC Falke Saerbeck, TuS Graf Kobbo, TuS Hiltrup, TSC Eintracht Dortmund und DJK Märkisch Hattingen für die Finalrunde.
Golden Goal entscheidet dramatisches Finale
Die acht bestplatzierten Teams trafen am 4. Mai in einer spannenden K.o.-Endrunde aufeinander. Bereits im Viertelfinale wurde deutlich, wie eng die Leistungsdichte in der Liga war – viele Duelle wurden erst im letzten Moment entschieden.Im dramatischen Finale setzte sich Vatanspor Meggen mit einem 6:5-Sieg nach Golden Goal gegen TuS Graf Kobbo durch und krönte sich damit zum ersten eWestfalenliga-Meister. Im Spiel um Platz drei gewann TSC Eintracht Dortmund knapp mit 8:7 gegen den Ligaphasen-Sieger DSC Wanne-Eickel.
Neben dem Titelgewinn erhielten die drei bestplatzierten Teams hochwertige Vereinspakete von Adidas – der Erstplatzierte unter anderem einen kompletten Trikotsatz inklusive Hosen und Stutzen. Die weiteren Plätze wurden mit Rucksäcken, Handtüchern und Trinkflaschen ausgestattet. Zudem durfte sich jedes der acht Finalteams über einen Ballsack von Derbystar für den Verein freuen.
Engagement über das Spielfeld hinaus
Besonders hervorzuheben ist der Einsatz des DSC Wanne-Eickel, der als klassischer Breitensportverein mit seiner eigenen E-Sport-Abteilung und dem vereinseigenen E-Sport-Zentrum „GG Open Lobby“ in Herne-Wanne neue Wege eingeschlagen hat. Zur Finalrunde richtete der Verein ein kleines Event aus, bei dem die Partien des Teams vor Ort und auf ihrem Twitch-Kanal inkl. Kommentierung live mitverfolgt werden konnten.„Die eWestfalenliga hat mega Spaß gemacht – wir konnten als Team viel mitnehmen und freuen uns schon jetzt auf die nächste Saison“, erklärt Dennis Kazakis, Trainer und Manager des Teams. Der Verein plant bereits weitere E-Sport-Aktivitäten für die kommenden Monate.

Die beiden E-Sportler des DSC Wanne Eickel und Trainer Dennis Kazakis.
Zukunft der eWestfalenliga
Mit der eWestfalenliga wurde ein neues Format innerhalb von FLVWESPORTS erfolgreich umgesetzt. Die Resonanz der beteiligten Vereine war durchweg positiv – und zeigt: Auch im digitalen Sport lassen sich Wettkampf, Fairness und Vereinsidentität hervorragend verbinden. Die Planungen für die nächste Saison laufen bereits.
[FLVWESPORTS]