Von den „Bambinis“ bis zur A-Jugend: Woche für Woche spielen tausende Jugendmannschaften in Westfalen auf Kreis- und überregionaler Ebene die Meisterschaften und Pokalwettbewerbe aus. Der Spielbetrieb soll dabei so reibungslos wie möglich ablaufen. Hierfür arbeiten die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen des Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW), seine 29 FLVW-Kreise und die einzelnen Mitgliedsvereine eng zusammen.
Bevor es nach den Sommerferien mit den Spielen losgehen kann, müssen einige Dinge geklärt und
organisiert werden: Die Termine der neuen Saison sind bereits im
Rahmenterminkalender festgelegt, die neuen Durchführungsbestimmungen regeln den generellen Meisterschaftsablauf und den
Westfalenpokal der kommenden Saison. Für die jungen Kickerinnen und Kicker ist die
Spielberechtigung der wichtigste Pass der Saison. Auch der Spielbetrieb der
überkreislichen Staffeln ist organisiert. Der
Futsal als offizielle Variante des Hallenfußballs hat sich gerade im Nachwuchsfußball bewährt – und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Gerade bei den Jüngsten gilt:
Sicherheit geht vor – weswegen der FLVW alle sicherheitsrelevanten Hinweise zum Thema Kippsicherung sowie Verhalten bei Extremwetter zusammengefasst hat.