Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. (FLVW) ist der Dachverband aller Fußball- und Leichtathletikvereine in Westfalen. Er ist einer der 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und Mitglied des Westdeutschen Fußballverbandes (WDFV) sowie des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV).
Sitz des FLVW ist das SportCentrum Kaiserau. Der FLVW entstand in seiner heutigen Form im Jahre 1954 durch den Zusammenschluss des im Jahre 1946 gegründeten Fußball-Verbandes Westfalen und des Leichtathletik-Verbandes Westfalen, der ebenfalls nach dem Krieg neu aufgebaut wurde.Mit insgesamt rund einer Millionen Mitgliedern und 2.500 Vereinen in zwei Sportarten gehört der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) zu den größten Landesverbänden im deutschen Fußball und in der Leichtathletik.
Das Verbandsgebiet des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) erstreckt sich auf einer Fläche von rund 21.427 km² und ist deckungsgleich mit den Regierungsbezirken Arnsberg, Münster und Detmold. Es umfasst die Regionen des mittleren und östlichen Ruhrgebiets, des Tecklenburger- und Münsterlandes sowie die westfälischen Gebiete des Sauer- und Siegerlandes und Wittgensteiner Landes.
Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) hat eine gesellschaftliche, soziale und sportpolitische Verantwortung. Der FLVW bekennt sich zu einem verantwortlichen Handeln auf der Grundlage von Transparenz, Integrität, Fairness und Partizipation als Prinzipien guter Vereins- und Verbandsführung. In Ergänzung zu Satzung und Ordnungen, geltenden gesetzlichen Regelungen und vertraglichen Verpflichtungen bestimmt ein Ethik-Codex das Verhalten und den Umgang für alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des FLVW und seiner verbundenen Unternehmen (FLVW Marketing GmbH, Westfalen Sport-Stiftung) gegenüber Geschäftspartnern und Dritten.